Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Aber auch kein Forum, in dem bei Fragen zuerst die eigene Suchmaschine oder das eigene Gehirn angestellt wird ;-)

P1000889.JPG


Nachdem die Saat keine Früchte trug trotz achtsamer Pflege, entschloss ich mich auf die gewonnene Fläche einen Pool zu stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
Wie man auf dem Bild gut sehen kann, sie vermehren sich offensichtlich auch ohne Anpflanzung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... als Gitarrist traut man sich gar nicht, die dann auch anzufassen und zu spielen:)(y), wenn das möglich wäre.

das is mein eingebauter Diebstahlschutz:)

@Mr.513
sehr schön!!
Kannst du die mal so lange liegen lassen bis Ableger hochsprießen? Ich komm dann vorbei und nehm ein Paar mit(y)


kh5a7484_1280-2j6jm5.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 19 Benutzer
Ihr macht so unglaubliche Fotos! :biggrinB:
Vor allem @supertramp !:great:

Da fühl ich mich fast peinlich berührt mit meiner '87er Gibson SG Standard...
IMG_20210816_005038.jpg


Sie hängt jetzt seit Jahr und Tag an der Wand und wartet darauf, wieder spielfertig gemacht zu werden.
Ich glaube, der Tag muß bald kommen.
Sie ist zu gut, um nur angeschaut zu werden.
Bridge-PU ist ein Seymour Duncan Distortion.
Das originale Schlagbrett ist das kleine.
Und ich Idiot hab das große geschraubt... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Meinst Du mit Spieltechnik den zerbrochenen Stick:ROFLMAO:
Den hab ich von einem Bon Scott Konzert (AC/DC Revival Band).
Das war ich nicht selbst. :rofl:

Aber die Raumakkustik ist gut. ;)
 
An den Biermarken müssen wir auch noch arbeiten 🍻
Und ja, Du hast Recht mit dem großen Pick Guard, das kleine ist schöner.
Die Gitarre hat auf jeden Fall eine Wiederauferstehung verdient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nur zwischen die Saiten geklemmt.
Ich schwör! :cool:

Aber ohne Umschweif: Diese Gitarre hat schon richtig viel miterlebt.
Daß sie überhaupt noch lebt, ist ein Wunder. o_O

Ich glaube, die Zeit ist wirklich reif.
Ich muß sie wieder zurecht machen.
Slim taper neck...
Sie ließ sich "damals" unglaublich bespielen.
Warum sie jetzt nur an der Wand hängt?
Das frage ich mich just in diesem Augenblick gerade selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@janez
@Bassturmator

Sorry kommt nie wieder vor, zumindest versuche ich es in Zukunft.
Ich werde den Bildinhalt statt zweimal von nun ab dreimal beschriften. Ich werde mich stets Bemühen.


Von links nach rechts
US Tele Orig. 50's, Jaguar Strat Limited Edition, Us Strat Original 50's
5div2252_12804xkai.jpg


von links nach rechts -- US Tele Orig. 50's, Jaguar Strat Limited Edition, Us Strat Original 50's
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
Is scho recht.
Und was ist mit der E-Akustik? :evil: :whistle:
 
Is scho recht.
Und was ist mit der E-Akustik? :evil: :whistle:
LESEN!!! Wir sind hier im E-Gitarrenbereich :rolleyes: . Die Akustik ist halt mit auf dem Bild, gehört aber nicht hierhin :opa:. Also alles richtig so.

@supertramp: Jetzt hast Du aber zweimal "von links nach rechts" geschrieben :rofl: - wäre das nicht sinnvoller, wenn es dann einmal von "rechts nach links" mit dem Hinweis "NUR für die E-Gitarren" hieße? :ugly: (Scherzerl g'macht).

Wenn diejenigen, die einfach nur ein Bild ohne irgendwelche Angaben posten, alles so genau lesen würden, wie diejenigen, die zwar mit der Lupe vor dem Bildschirm sitzen, aber eine Sehfeldverschiebung (so dass sie vorhandene Angaben zu den Modellen einfach nicht sehen können) haben, könnten wir einfach mehr Gitarrenbilder posten :D. Das ist nämlich das einzige Thema dieses Threads!

Also, nicht so viel "nur" sabbeln (und Bilder weglassen), sondern BILDER POSTEN!

Nur zu wenigen Verkäufen denke ich hin und wieder, ob ich die Gitarre nicht vielleicht doch hätte behalten sollen. So geht es mir sei ein paar Tagen mit der The Moog Guitar Paul Vo. Nicht, weil ich sie oft hernehmen würde, sondern weil sie eben schon etwas sehr besonderes ist:

DSC04341.jpg


IMG_1519.jpg


DSC04362.jpg


DSC04385.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Meine Nummer 1 zurück frisch zurück aus dem Wellness-Urlaub.

Was: 1983er Kramer Pacer Imperial, Black - die letzten vier Jahre mit Tranny Neck von 1986 unterwegs, sollte wieder den Originalhals bekommen, der aber runtergespielt war.
Wo war sie? Beim Markus Quenzel, Quenzel Custom Guitars, Gelnhausen.
Welche Behandlung? Griffbret planen, Neubundierung mit Wagner Draht, Set-up.
Wie is et? Super. Ich bin wunschlos glücklich. Perfekt.
Teuer? Nope. Absolut fairer Preis für das Ergebnis - viel mehr aber noch für den Weg bis zum Bezahlen, also Anamnese, Erstgespräch, „Babbeln“,Ausführung der Arbeit, …

Markus habe ich irgendwann 2009 kennengelernt, als er sich auf einer Plattfrom angemeldet hat. Seitdem habe ich ihn immer im Auge behalten und mit ihm hin und wieder geschrieben. 2014 hatte ich dann die erste Gitarre bei ihm. Re-Radiusing Griffbrett und Neubundierung einer Peavey Wolfgang Standard HT in Ivory. Hat er auch schon perfekt gemacht. Jetzt habe ich den Mut aufgebracht, ihm meiner Nummer eins anzuvertrauen, bei der ich bislang Fretjobs immer selbst gemacht hatte. Aber zum einen war für ein weiteres Mal hier nicht mehr genug Leben drin. Zum anderen bin ich der Ansicht, dass man zwar gern Dinge selber machen kann, aber der Profi - weil es halt sein Tagesgeschäft ist - ein wesentlich besseres Ergebnis produzieren wird. Egal. Er hat mir dann als ich letztlich bei ihm war, einen seiner Custom-Hälse in die Hand gedrückt und gesagt „ich kann Dir wieder Dunlop Medium Jumbo draufmachen, aber nimm den vorher mal in die Hand. Da ist Wagner in 'ner anderen Größe drauf“. Was soll ich sagen, der Hals, die Bünde, das Gefühl, … „Markus, genau das will ich auch“. Etwas dicker und minimal höher als normale Medium Jumbos. Mir persönlich gefällt es wahnsinnig gut.

Jetzt habe ich mein Schätzchen knapp zwei Wochen zurück. Mittlerweile ist der Honeymoon vorbei und ich habe in den zwei Wochen immer nur gezwungenermaßen eine andere Gitarre in die Hand genommen, weil ich die Bünde überhaupt nicht mehr mag, mich aber vergewissern wollte, ob das auch nachhaltig ist. Bei der Abholung habe ich auf Grund der 60 Kilometer Anfahrt bereits die Nummer 2 mit im Gepäck gehabt und direkt abgegeben.

Da sein FB-Account gehackt worden ist, sind derzeit keinerlei Fotos von ihm und seinen Arbeiten im Web zu sehen. Das ist kacke. Von mir bekommt er aber in der Summe aller Kontaktpunkte, Kommunikation, Ausführung und Preis-Leistungsverhältnis 5 von 5 Sternen.

Ach ja, wenn ihn einer von Euch Mit-Superstrattis hier im MB besuchen möchte, hier ein kleiner Anreiz: Er ist gerade in den letzten Zügen, einen 80er Superstrat Prototypen für seinen Laden zu bauen. Sehr schnittiges Design.

IMG_2691.jpeg

IMG_2692.jpeg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Also, nicht so viel "nur" sabbeln (und Bilder weglassen), sondern BILDER POSTEN!

+1 @Cool Hand Tom :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
Auch nur Scherz gemacht. :)

Hier meine Fender Classic Player 50's Tele 'Custom Shop designed'
Steht zumindest auf der Neck-Plate eingraviert.
 

Anhänge

  • Tele Baja1.jpg
    Tele Baja1.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 40
  • Tele2.jpg
    Tele2.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 50
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Harley Benton DC Junior FAT Ltd. Ferris Blue
DSCF1733.JPG

Suhr Alt-T

DSCF2071.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 23 Benutzer
Hier mal meine Johnson Tele (ich glaube 2005 für 70€ neu gekauft). Ich finde die No-Names interessanter als die ganzen Fender/Gibsons.
IMG_20210816_123008.jpg
IMG_20210816_123044.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Eine meiner Partscasters, nur 2,9 kg trotz schwerem PG und Metall-Knöppe, Linde Body angeblich Nitro-lackiert, Duncan PU's, Kluson-Vintage Trem (festgesetzt, da Hebel abgebrochen), Fender Cassic Player Hals, Gotoh Vintage-Lok Mechs, Spezialschaltung (Split, Parallel, Seriell und Blenderpoti).
Nehm ich für den Jam auf die Schnelle, wos rauher zugeht. :cool:
 

Anhänge

  • IMG_20210816_124754000.jpg
    IMG_20210816_124754000.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20210816_124741573.jpg
    IMG_20210816_124741573.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Coole Gitarre :cool: (y). Der Hals kann aber nicht von einer Classic Player 60 stammen. Bei der CP60 befindet sich der Trussrod Zugang nicht am Headstock sondern am anderen Ende. Wahrscheinlich stammt der Hals von einer Classic, Standard oder einer neueren Player.

:hat:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Janez,
hast Recht, ist von einer Mexiko Deluxe, die hat jetzt nen Maple-Hals.
Dachte die gehört zur Classic-Serie.
Auf dem Headstock steht aber auch Deluxe Series.
 
Und hier meine kürzlich erworbene mittlerweile meistgespielte 60€ Vision
IMG_20210817_121440.jpg
IMG_20210817_121531.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben