Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Anhang anzeigen 1008044

Team Pointy. Alle matt und bei der Ltd sieht man auch gut, wo ich so mit meinen Händen "rüberpoliere". Versuche auch grade meine Spieltechnik umzustellen (was nach über 20 Jahren echt schwer ist) und nicht mehr zu "ankern" mit meinem kleinen Fingern. Leider alle mit der "Volume-Poti-Speed-Bremse".
Die LTD hat einen Seymour Duncan Black Winter. die Epiphone zwei Bareknuckle Warpigs und die Solar zwei Lundgren M7. Bei Floyd Gitarren mit KMS Titanparts und Push-In Arms.


Bei Team Pointy mache ich mit.

20251114_134643.jpg


Die Speed-Bremsen habe ich aber eliminiert :biggrinB:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wenn da immer wieder V's gezeigt werden, kommt mir in den Sinn, dass ich mal 'ne formmäßig von der Concorde inspirierte Burns Flyte angeschaut und ausprobiert habe.

1763127018572.png


Einer der ganz wenigen Fälle, in denen ich tatsächlich vor einem Kauf selbst zum Anschauen und Ausprobieren gefahren bin. Das hat mir in diesem Fall tatsächlich das Kaufen und wieder Verkaufen erspart, weil mir die Sounds überhaupt nicht taugten. Sie war also nur virtuell für ganz kurze Zeit "meine Gitarre" :cool:. Formmäßig finde ich die FLYTE aber weiterhin super. Hat jemand im Board aktuell so eine FLYTE?
 
Passt nicht so recht zum Thema "Pointy", aber wir freunden uns langsam immer mehr an, auch wenn uns doch ein großer Altersunterschied trennt. Cheri SL-HSH, Bj. ca. 1994


1763127471143.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was meint ihr mit "Team Pointy"? Da steh ich etwas im Abseits.

@NicoTiN die grüne Solar sieht super aus. Wie hängt die? Ist die kopflastig?
 
Bezeichnet die Headstockform, die Hersteller ab ca.1985/86 eingeführt haben, wie z.B. Kramer, Charvel, Jackson und andere. Im Gegensatz z.B. zum Strat-, oder Beak- oder Hockeystick/Banana-Headstock. Bezeichnet nicht die Gitarrenbauform, sondern immer die spitze Kopfplatte bei einer six-in-line Anordnung der Mechaniken.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich mir die allererste Randy Rhoads von 1980 anschaue
würde ich die Markteinführung glatt fünf Jahre nach vorne versetzen

jackson-x-series-guitars-randy-rhoads-vs-marty-friedman.jpg

a27966004070b2446bf555acc2417a64.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben