Schlagzeug Aufnahme

  • Ersteller Steffen Zart
  • Erstellt am
S
Steffen Zart
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.14
Registriert
20.05.13
Beiträge
18
Kekse
0
Hey :) ,
Ich bin relativ neu auf dem gebiet des recordings.
Meine Frage lautet desshalb:
Wie nehme ich ein schlagzeug auf mit drummikros ohne viel geld?
 
Eigenschaft
 
Am besten gar nicht.

Einfache Rechnung:

Tascam US-1800 als Interface, ca. 300 Euro / Bei nur 2 Mikros würde es auch das kleine Tascam US-122mkII für 100 Euro tun.
Wenigstens 2 vernünftige Overhead-Mikros (Stichwort: Recorderman-Technik) nochmal ca. 300 Euro
2 Mikrostative + XLR-Kabel ca. 50 Euro.

+ weitere Mikros, Stative, Kabel für Toms, Bassdrum = weitere Hunderte Euronen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hängt wie immer von deinen Ansprüchen ab.
Der einfachste Fall ist, du nimmst ein Smartphone/Diktiergerät und stellst es auf "record".
Man wird erkennen, dass es ein Schlagzeug ist, aber es wird nicht gut klingen.
Die nächste Ausbaustufe ist ein Handheld recorder. Gibts auch schon um unter 100Euro.
Wird def. besser klingen als ersteres aber auch noch lange nicht nach CD-Standard.
Wenns besser als diese Möglichkeit sein soll, brauchst du separate Mikrophone und ev. (je nach Anzahl Miks) eine neue Soundkarte/Interface.
Auch hier kannst du wieder klein anfangen oder voll einsteigen.
Damit es sich allerdings rentiert musst du fast 4 Miks verwenden (Overhead + Bassdrum + Snare). Dazu noch ein Interface und du bist auf 300 Euro minimum.

LG Jakob
 
Wenn du nur 6 Mikros brauchst und auch nur die Stereosumme aufnehmen möchtest dann ja.
Warum kommen bezüglich des Drumrecordings immer wieder diese USB Mischpulte ins Gespräch:ugly:
 
Das sind 200 euros aus dem Fenster geschmissen...
Wie schon Novik erwähnte die Pulte nehmen nur das Stereosignal des Masters auf... Du wirst es nicht schaffen wenn du im selben Raum mit dem Set bist (Gerade bei kleinen Räumen) einen ordentlichen Mix hinzubekommen, investiere lieber 300-500€ in ein 8 Kanal Audiointerface, damit bekommst du alle Mikrofonsignale in den PC und kannst in deiner Software abmischen... dann wirst du auch ein Ergebnis haben mit dem du zufrieden bist...
Zu dem hast du mit einem aufgenommen Mastersignal einfach keine Möglichkeiten gescheit zu EQ, oder Kompressoren auf Snare und/oder Bass einzusetzen, Gates etc. es wird ein wunderschöner Wischwasch an Sound...

- - - Aktualisiert - - -

Ergänzung: Wenn du generell dir eine Ausbaufähigkeit beibehalten möchtest 8 Kanal einem 4 Kanal Interface vorziehen, man kann ja mit 4 Mikros anfangen und später ausbauen..., zwei Interface seperat zu kombinieren ist kniffliger und nicht so der Burner, heißt wenn du dir ein 4 Kanal zb. kaufst und feststellst du möchtest auch die Toms abnehmen oder die Snare mit 2 Mics dann musst du dir ein größeres Gerät kaufen und kannst nicht zwei kleine kombinieren in den meisten Fällen (Treiber)
 
Ich hoffe Du hast gemerkt, dass es sehr hilfreich ist, sowohl "ohne viel Geld" als auch deine Ansprüche genauer zu definieren. :)
 
Du hast schon das Wort "Drummikros" in den Mund genommen. Deshalb warne ich vorsichtshalber mal vor dem Kauf eines dieser günstigen Komplettsets. Sieben Mikros für unter 300€ kann einfach nicht gut gehen.

Die typische Empfehlung ist, sich auf wenige hochwertige Mikros zu beschränken. Overheads sind sehr wichtig, da sie das gesamte Kit abbilden müssen. Hier nutzt man normalerweise Kleinmembran-Kondensatormikros. Die sind ziemlich universell einsetzbar und eigenen sich daher nicht nur als Overheads sondern auch als Instrumentenmikrofone. Als nächsten Schritt kann man ein Bass Drum Mikro dazu nehmen und dann ein Mikro für die Snare. Mit diesen vier Mikros kann man schon ganz amtlichen Sound machen. Allerdings sollte man 150€ pro Mikro rechnen, bei den Overheads gerne mehr. Dazu noch jeweils ein Kabel und ein Stativ.

Ein mehrkanaliges Interface ist ein Muss. Ein Mischpult ist nicht nötig, gemischt wird eh im Rechner. Diese Xenyx-Dinger sind halt vorrangig Kleinmischer. Mich ärgert total, dass sie bei Thoman unter "Interface" erscheinen. Das führt viele in die Irre.
 
Naja wobei man als Anfänger nicht direkt MD 442 an den Toms und Neumanns als Overheads braucht ne :) Es gibt ganz gute Overheads Sets, im Bereich 300-400 € das ist nen guter Anfang denke ich :) Dazu ein Vier-Acht Kanal Audiointerface 300-500€

Macht zum starten in Summer sagen wir mal 700-800€

Wenn du dann weitermachen willst als Referenz mal nen SM 57 für 110€ und ein Beta 52 für 180 € (Ich weiß Geschmackssache jeder präferiert etwas anderes, das sind aber typische Vertreter)

damit bist du bei einer Abnahme durch Overheads, Snare, Bass mal eben bei 1000-1100€

Also mit mal eben ohne viel Geld ist die Frage was für dich viel ist.... und so ein Set Up ist Einsteigerniveau nicht annähernd high end ;)
 
Weil klaus die Micro-Sets angesprochen hat: Um 300 bekommst du tatsächlich keine High-End Mikros, ausser du schaust dich im "Gerbraucht"-Sektor um. Ich habe damals das Rhythm Pack von AKG (https://www.thomann.de/at/akg_drum_rhythm_pack.htm) um 300 bekommen und die waren quasi neu. Dazu würde ich dir auf jeden Fall raten.
 
Google mal nach der Glyn Johns Methode. Glyn Johns hat Drums mit nur 4 Mikrofonen aufgenommen, das Resultat kannst du dir unter anderem bei Led Zeppelin anhören. Ich hab mit der Methode schon gute Aufnahmen selbst im kleinen Raum hingekriegt. Allerdings solltest du dir langfristig ein paar gute Preamps und Mikrofone anschaffen. Behringer wird dich auf Dauer nicht begeistern. Für die Snare ist das SM57 gut geeignet, das kostet nicht viel. Für Kick gibts ein paar gute Angebote von AKG, aber du kannst selbst ein altes D12 relative günstig finden und die sind ja schon fast legendär. Für die beiden 'Overheads', die nicht unbedingt identisch sein müssen, brauchst du dann allerdings ein paar gute LDCs. All diese Mikros sind aber nicht nur auf Drums spezialisiert, so wie die 300 Euro Drum Komplettsets, du kannst sie auch für Gitarren, Bässe, Vocals und anderes einsetzen, von daher macht so eine Anschaffung schon Sinn.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
61
Aufrufe
7K
UranusEXP
U
M
Antworten
2
Aufrufe
2K
Musicfreak1000
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben