Schlagzeuger stimmt Drum oft ewig lang

  • Ersteller Bayernsebbl
  • Erstellt am
B
Bayernsebbl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.25
Registriert
27.01.09
BeitrÀge
1.075
Kekse
900
Hi Zusammen,


Ich hab jetzt mal eine Frage als nicht "Drummer", mir ist klar das auch ein Schlagzeug mal gestimmt werden muss (ist Holz und Lebendig) aber unser Drummer stimmt wirklich vor jedem Auftritt ca. 20 Minuten sein Schlagzeug und hĂ€mmert da fleißig drauf rum, bis er meint es passt (in meinen Ohren keine VerĂ€nderung)

Neben dessen, dass es in meinen Augen sein subjektiver Perfektionismus ist, der nichts am klang verĂ€ndert, ist es fĂŒr den Rest der Band auch eine extreme LĂ€rmbelĂ€stigung wenn man unter dem Aufbau gefĂŒhlt 30 Tongs auf jedem Tom bekommt.

Ist das normal? Ich kenne das nur von Ihm so extrem und muss das in dieser vollen LautstĂ€rke stĂ€ndig sein? Wie oft stimmt Ihr euer Drumset vor dem Auftritt? Welchen Zeitaufwand benötigt Ihr dafĂŒr und schafft Ihr das auch ruhiger?


GrĂŒĂŸe

Michi
 
Ich kenne mehrere Drummer die im Rock/Jazz-Kontext eigentlich gar nicht stimmen, bzw nur einzelne Kessel bei Bedarf.
In Summe unter 5min.

Wie allgemeingĂŒltig das ist... keine Ahnung.
 
Was der Drummer stimmt sein Set? Preised den Herren. Ich wusste es gibt noch solche Leute.

Seid froh drum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Wie ? Stimmen ? :oops:
Hauptsache, die Felle sind stramm.:unsure:

Nein, im Ernst. Die Drums stimme ich z.B. lediglich nach Transport, argem Temperatur- oder gar Fellwechsel.
Da unser Proberaum gleichmĂ€ĂŸig temperiert ist, ist hier nur hin und wieder eine kleine Korrektur vonnöten. Das geht i.d.R. unter 3 Min.
 
Hauptsache, die Felle sind stramm.
So als Neu-Gitarrero hab ich bis jetzt immer genau dies geglaubt. Was muss man daran stimmen und wonach stimmt man da? Klingt wahrscheinlich komisch, aber die Frage ist tatsĂ€chlich ernst gemeint. Lasst mich nicht dumm sterben, auch wenn es wohl „etwas“ OT ist.
 
Was muss man daran stimmen und wonach stimmt man da?
Estens, ist Dir schon aufgefallen, dass es Drum-Kessel in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen gibt?
die Frage ist tatsÀchlich ernst gemeint
Zweitens, ist Dir schon bekannt, dass die Spannung Deiner Gitarrensaiten die Tonhöhe beeinflussen?
die Frage ist tatsÀchlich ernst gemeint
Drittens, einfach so als Input: "Trommeln" mit unterschiedlich großen Fellen klingen unterschiedlich dunkel oder hell. Man kann da tatsĂ€chlich einen konkreten Abstand zwischen einzelnen Trommeln feststellen. Das ist also nicht irgendwie klein -> groß als heller -> dunkler, sondern da gibt es wie in einem Akkord gut oder richtig klingende AbstĂ€nde. Wenn man jetzt die Fellspannung nach irgend welchen rudimentĂ€ren Aspekten "einstellt" (bei unterschiedlich großen Trommeln z.B. immer gleiche Anzahl von Umdrehungen der Schrauben an den Spannringen), dann hat man schon einen heller -> dunkler Effekt von kleinen zu großen Trommeln, aber man hört den Unterschied sofort, wenn die AbstĂ€nde eben "gestimmt" sind. Auf Deiner Gitarre sind die Saiten auch von tief nach hoch "sortiert" und trotzdem stellst Du möglichst genau sie auf einen konkreten Abstand ein.

FĂŒr mich gehört genauso wie das Warmlaufen-Lassen von Röhren-Amps und von analogen Synths (und deren Feinstimmung) sowie das Stimmen von Saiteninstrumenten (und wehe die achten nicht auf Bundreinheit - muss man aber ja auch nicht bei jeden Stimmen machen, aber manchmal wĂ€re es schon gut, wenn das auch mal zwischendrin und nicht nur beim Saitenwechsel auf andere SaitenstĂ€rken gemacht wĂŒrde) auch das ordentliche Stimmen eines Drum-Kits dazu. Wieso sollten sich die anderen MĂŒhe geben, wenn das Schlagzeug dann - sorry - beschissen klingt. Wenn man jetzt Humpapa-Musik macht, ist das den Leuten (und auch den Mitmusikern) egal, aber ansonsten und mir bei Prog-Rock schon ĂŒberhaupt nicht. Vor allem nĂŒtzt es nichts, 1000e von € in Equipment zu stecken und dann da zu schlampen.

Wenn man das Schlagzeug jetzt nicht bewegt hat, braucht man vielleicht nicht jedes Mal 20 Minuten - das ist womöglich auch nur ein GefĂŒhl von @Bayernsebbl - und das muss man auch nicht grundsĂ€tzlich durchgehend mit großer LautstĂ€rke machen, aber fĂŒr mich gehört schon auch dazu, dass man die SchlĂ€ge von leichter bis fester durchprobiert, wie man auch die Soundeinstellungen von Gitarre und Amp in mehreren LautstĂ€rkestufen ĂŒberprĂŒft. Und ach ja, 30 "Tongs" auf jedes Tom sind nervig, aber wenn die Gitarrenfritzen sich mit voller LautstĂ€rke sobald sie Strom haben totdudeln, dann nervt das nicht? Mich schon, weil ich dann beim Einstellen meiner Synths nix höre ... Und letztlich: Schande ĂŒber die SaitenquĂ€ler, wenn der Drummer mit dem Aufbau schneller fertig ist als sie und schon stimmen kann, wĂ€hrend die noch aufbauen ;)

Ich stimme @Bobgrey jedenfalls absolut zu und stimme in seine "Preisung" ein :prost: .
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
aber die Frage ist tatsÀchlich ernst gemeint
Echt, jetzt!?
Man kann da tatsĂ€chlich einen konkreten Abstand zwischen einzelnen Trommeln feststellen. Das ist also nicht irgendwie klein -> groß als heller -> dunkler, sondern da gibt es wie in einem Akkord gut oder richtig klingende AbstĂ€nde.
(y)
So ist es und wer nur ein wenig musikalisches Gehör hat, hört auch ob es passt oder nicht. Passt es nicht, muss man eben nachstimmen.
Allerdings sollte man dazu keine 20 Minuten brauchen. Dann ist man entweder zu perfektionistisch (womit man oft Sachen "verschlimmbessert") oder versteht die Technik des Stimmens nicht so ganz, oder an den Trommeln passt etwas nicht.

schafft Ihr das auch ruhiger?
Bei einem akustischen Schlagzeug wird es schwierig, das hat in der Regel keinen Volumeregler. ;)
 
  • Haha
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Estens, ist Dir schon aufgefallen, dass es Drum-Kessel in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen gibt?
Ja, dessen bin ich mir schon bewusst.
Zweitens, ist Dir schon bekannt, dass die Spannung Deiner Gitarrensaiten die Tonhöhe beeinflussen?
Das wÀre mir ohne deinen Hinweis jetzt tatsÀchlich nie aufgefallen.
Trommeln" mit unterschiedlich großen Fellen klingen unterschiedlich dunkel oder hell
Echt jetzt?
Ja echt jetzt!

Es tut mir ja auch unendlich leid, dass ich von Drums so ĂŒberhaupt keine Ahnung habe und mich mit der Bauweise und den Befestigungen der Felle noch nie auseinander gesetzt habe. Mir war einfach nicht bewusst/klar, dass die Felle nicht einfach nur stramm gespannt werden durch die wie auch immer geartete Mechanik, sondern das diese Spannung variabel ist. Ich habe gedacht das die „Stimmung“ ausschließlich durch die unterschiedliche GrĂ¶ĂŸe der Drums festgelegt ist.
Ich werde auch bestimmt nie wieder dumme Fragen stellen, versprochen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich frag mich nur immer nach welchen richtwerten dort gestimmt werden. FĂŒr mich hören sich die "makro" dreher immer gleich an. Gibt es dort sowas wie StimmgerĂ€te wo man beurteilen kann wie gut das Drum schlussendlich gestimmt ist?
 
Gibt's: Tunebot oder Drumdial oder auch einige Apps wie Drumtune Pro. Aber das Stimmen einer Trommel ist nicht so trivial wie das Stimmen einer Gitarre oder eines Basses. Dort drehst Du an einer Mechanik fĂŒr eine Saite, bis es halt passt. Das kann jeder, der das StimmgerĂ€t angeschaltet bekommt. Beim Schlagzeugfell sind es zwei Felle (oben und unten) und mindestens 12, manchmal 16 oder 20 Stimmschrauben, an denen man drehen kann (oder muss). Und jede Drehung an einer Schraube beeinflusst die anderen - nichts kann man isoliert sehen. Und es ist viel schwieriger zu hören, ob man es richtig gemacht hat - vor allem fĂŒr unbeĂŒbte Drummer.
Abgesehen davon finde ich 20 min. auch als viel zu lang - 2-3 Minuten nachstimmen - ok, aber alles darĂŒber nervt und hat auf der BĂŒhne nichts zu suchen. Dass man das Set vor dem Gig ordentlich stimmt, versteht sich von selbst - dann reicht eigentlich kurzes Nachstimmen vor Ort und fertig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich werde auch bestimmt nie wieder dumme Fragen stellen, versprochen.
Sorry fĂŒr meine wahrscheinlich etwas "ĂŒberzogene" Ausdrucksweise. Ich bin ja jetzt auch Keyboarder und noch in gewisser Weise Gitarrist, aber zumindest zu wissen und zu verstehen wie andere Instrumente funktionieren war mir halt schon immer wichtig. Auch die Gitarre als Zweitinstrument mit ihren Eigenarten gegenĂŒber Tasteninstrumenten (von denen es ja nun auch noch welche mit ganz unterschiedlichen Tonerzeugungen gibt: Saiten, Stimmzungen, Pfeifen, ..., bis hin zu Glasröhren u.v.m.) hat einfach mein VerstĂ€ndnis ĂŒber die Möglichkeiten, die ich von einem Gitarristen erwarten darf und kann, ganz wesentlich erweitert.

FĂŒr mich - also meine persönliche Einstellung, die andere nicht teilen mĂŒssen - gehört einfach dazu, auch die andren Instrumente genau anzuhören und ich habe das unangemessen fĂŒr alle vorausgesetzt.

Ich frag mich nur immer nach welchen richtwerten dort gestimmt werden. FĂŒr mich hören sich die "makro" dreher immer gleich an. Gibt es dort sowas wie StimmgerĂ€te wo man beurteilen kann wie gut das Drum schlussendlich gestimmt ist?
Zum Thema StimmgerÀte hat ja @OSDrum dankenswerterweise schon Auskunft gegeben.

Dass sich ""makro" dreher immer gleich an"hören ist schade. Ganz ernst gemeint rate ich da durchaus zu Gehörtraining - das wirkt nÀmlich nicht nur bei Drums ;)

Es ist in erster NĂ€herung bei den Drums auch nicht so markant, ob die einzelnen Trommeln jetzt wirklich auf konkrete Höhen gestimmt sind, sondern es mĂŒssen erst mal die AbstĂ€nde passen - mich schĂŒttelt es immer, wenn ich ungestimmte Drums höre. Nicht mal alle Profis (ich denke mal vor allem an Punk, Metal u.dgl.) stimmen nach extern vorgegebenen Tonhöhen, haben aber halt meist die Höhe einer Trommel im Ohr/Kopf und stimmen dann die anderen Trommeln in den richtigen AbstĂ€nden. In Klassischen Orchestern (ja, auch da gibt es - sogar herkömmliche - Schlagzeuge) wird aber nach konkreten Tonhöhen gestimmt.. Ich kenne das auch von vielen Jazz-Drummern. Am besten mal - nicht ironisch, sondern einfach als ernsthafter Tipp - ĂŒber den Tellerrand schauen und dazu natĂŒrlich auch gerne hier im Board Fragen stellen (y)
 
Laß ihm doch seine 20 Minuten. Wenn er die braucht, ich wĂŒrde sie meinem Trommler gönnen. UnabhĂ€ngig davon ob das Stimmen theoretisch auch schneller geht oder nicht. Selbst wenn es im Grunde "nur" eine Art Ritual sein sollte, was er braucht, um sich mental auf den Auftritt vorzubereiten, dann wĂ€re das doch auch völlig in Ordnung. Und das Konzert wird ohnehin laut, da kommt es doch wohl nicht auf ein paar Minuten mehr oder weniger lautes Schlagzeug vorher an.
:m_drummer:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sorry fĂŒr meine wahrscheinlich etwas "ĂŒberzogene" Ausdrucksweise
Angenommen 😉
FĂŒr mich - also meine persönliche Einstellung, die andere nicht teilen mĂŒssen, gehört einfach dazu, auch die andren Instrumente genau anzuhören und ich habe das unangemessen fĂŒr alle vorausgesetzt.
Die Einstellung finde ich sehr gut und kommt meiner entgegen, nur bin ich leider noch lange nicht so weit fortgeschritten wie Du und stelle schon mal möglicherweise dumme Fragen. Aber ich bin ja noch lernfĂ€hig und habe hier jetzt etwas ĂŒber Drums gelernt, was ich vorher nicht wusste.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehe das auch so wie @Moiterei

Und allgemein, sei froh drum, es gibt ettliche drummer die das gar nicht machen und ein schlecht eingestelltes premium set klingt schlechter als ein gut eingestelltes einsteigerset.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
vielleicht geht das schneller mit einer Tension Watch.


Kesselpauken fĂŒr Konzerte werden ja auch gestimmt.
 
Ich als Neu-Schlagzeugbesitzer (fĂŒr unseren Übungsraum, damit die Drummer nicht immer schleppen mĂŒssen) habe gelernt die Toms mit Softmellets zu stimmen... das ist eigentlich nicht sooo krass laut. Aber etliche Male draufklopfen muss man schon, wenn man die Stimmung an ALLEN Schrauben gleichziehen will, was eigentlich u.A. das Ziel einer in sich stimmigen Trommel sein sollte, von den Intervallen zu den anderen Toms mal abgesehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
vielleicht geht das schneller mit einer Tension Watch.


Kesselpauken fĂŒr Konzerte werden ja auch gestimmt.

Hab so ein Teil, ersetzt das Stimmen per Gehör aber nicht wirklich. Die Spannung mag dann gleich sein, aber der Ton aus irgend einem Grund nicht. Und genau das kann einen Schlagzeuger schon arg stören. Was den Schlagzeugsound angeht sind Drummer wohl kaum banaler als andere Musiker. Ich kenne auch einen Kollegen, der bei Proben immer 20 Minuten vorher da ist und nur stimmt. Über ihn wird auch gewitzelt, dass er das wohl bestklingendste Schlagzeug im Kreis hat, wenn auch keine Auftritte.

UnabhĂ€ngig davon kann es durchaus Sinn machen, das Schlagzeug vor jedem Auftritt zu stimmen. Wie heißt es so schön - FOH-Techniker haben keine KlĂ€ranlagen fĂŒr schlechten Klang. Die können nur mit dem arbeiten, was in die Mikrofone hinein geht. Ein sauber gestimmtes Schlagzeug ist da Gold wert.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein sauber gestimmtes Schlagzeug ist da Gold wert.
Da kann ich Lieder davon singen, die wĂŒrden ganze Bibliotheken fĂŒllen.:)

Soweit ich das mit bekommen habe, geht es sehr viel auch darum wie gut, oder schlecht die Trommeln mit der Raumakustik harmonieren. Bei schlecht gestimmten Drumsets klingt es halt recht schnell beim Spiel auf den Trommeln so, als ob man einen Sack Kohlen eine Kellertreppe runter kollern lĂ€sst. Ein gut gestimmtes Drumkit hingegen klingt so wie man es sich wĂŒnscht, klar, knackig und prĂ€zise. Alleine dafĂŒr gönne ich jedem Drummer die 20 Minuten gerne, sofern am Ende das Ergebnis stimmt. Was ich aber in der Zeit sicher nicht mache, ist das Drumkit zu mikrofonieren. Dazu sind mir meine Ohren zu wertvoll. Instrumente mikrofoniere ich nur mehr, wenn die Musiker mindestens 10 Meter weit weg sind und auch keine Instrumente an irghendeine Amps angeschlossen sind. aber das ist wieder eine andere Geschichte.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben