Schlimme Frage, aber welches ist das beste Multi-Effektgerät für Gitarren (Bereich Twang, Fender) kompakt, kein Nerd-Krams ;)

Skinny Jeans
Skinny Jeans
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.05.25
Registriert
08.09.11
Beiträge
493
Kekse
0
Auch wenn man mich schon für die Überschrift killen könnte;)
- brauche knackige Fender Sounds, guten Twang, super Dynamik (spiele Hot Rod Deluxe normalerweise live)
- dazu Tape Echo, Flanger, Octaver, Standard Krams (hat irgendeins der Geräte einen automatischen Bass Ton (also Grundton wird nach unten oktaviert und man hat quasi einen "Bassisten"? Habe dafür aktuell ein eigenes Mini-Pedal, wäre aber gut, wenn das simuliert wird)
- kaum HiGain Sounds, maximal guter Marshall Krams für Classic Rock (kein metal)
- umgekehrt sollte es nicht zu groß, nicht breiter als 40cm sein. die Riesen Helix sind halt schon zu groß, muss auf mein Pedalboard.

Also, ich verwirre bestimmt. Aber: Line6 Pod Go, von der Größe perfekt, auch mit WahWah, sehr cool. Wie sind die Sounds? (aktuell nutze ich analoge Tech21 als Zerrer und die klingen halt doch irgendwie "analog".
Sowie Fender Tonemaster Gerät. Dazu irgendwelche Meinungen?

Danke und Grüße :))
Maz

p.s.: Kemper habe ich zu Hause für Studio. Sehr cool, aber irgendwie wollte ich es nicht als Board haben. Zu nerdig, muss schnell gehen bei mir;)
Fractal Audio Axe FM3 oder FM9...wirklich das beste vom besten?

ok, ihr könnt loslegen, hehe...
 
Fractal ist laut anderen sehr gut ... für mich NERDIG ...

Aber wenn der Sound stimmt, dann ist mir das schegal, ob NERDIG oder Massenware.

Den Kemper kennst Du schon. Die Sounds hast Du bereits eingestellt. Schneller benutzbar als ein weiterer Kemper ist kein anderes Gerät.

Wenn Du einen Effektmulti benutzt, brauchst Du normalerweise keine zusätzlichen Effekte und kein zusätzliches Board, außer Du hast wirklich irgend etwas wirklich exotisches. Die Octaver, Bass-, oder Pitch-Shifter sind normalerweise auch in den Effektmultis. Kleiner Formfaktor mit Expressionpedal ... Boss GX100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch so.
Wenn ich schon einen Kemper habe und damit zufrieden bin, ist m. E. ein Profiler Player die beste Lösung.

P.S.: Und nicht die Level-Upgrades mit den Updates verwechseln, wie das gerne gemacht wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehe ich auch so.
Wenn ich schon einen Kemper habe und damit zufrieden bin, ist m. E. ein Profiler Player die beste Lösung.

P.S.: Und nicht die Level-Upgrades mit den Updates verwechseln, wie das gerne gemacht wird.
Was meinst mit Level-Upgrades?;)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Danke allen:
Trptzdem Meinungen zum Fender Tonemaster Board (ggf. auch in Kombi mit deren Lautsprecher) und zum Line6 Pod Go?
(manko bei fractal audio -> dicker kaltgeräte eingang...ich hab alles über 9 und 12v batterie (Falken), läuft mega und ja, muss klein und praktisch sein alles, oberstes gebot)
 
Screenshot 2025-05-27 083512.jpg


https://www.kemper-amps.com/products/de/profiler-player-upgrade-3.html
 
Na ja, im Grunde können heute viele Geräte alles (und viel mehr), was angefragt wurde. Gut klingende Fender und Marshall Sounds bekommen die heute alle sehr gut hin. Selbst so ein kleiner ToneX. Die ganzen Top-Modeler sind nicht ohne, wenn du das mit "nerdig" meinst. ;-)

Das BESTE vom Besten gibt es nicht, nur das für dich passende.

Weniger "nerdig", aber auch weniger flexibel: Die ganzen "Amp in a Pedal" Möglichkeiten plus einem Effektmulti.

Wenn ich schon einen Kemper hätte, dann würde ich aber vielleicht auch dabei bleiben.
Das Ding kennst du doch von der Bedienung her? Noch günstig einen gebrauchen Kemper-Stage schießen und der Drops ist gelutscht?

Ok, bei den Wünschen hinsichtlich eines Oktavers müsste man schauen, was da so passen könnte.

Hier würde ich (persönlich) aber ggf. eher etwas nehmen, dass nicht alle Saiten "oktaviert", sofern es darum gehen sollte einen Bass zu simulieren. Letzteres finde ich bei E-Gitarren aber auch grundsätzlich nie wirklich prickelnd. ;-) Klingt doch nie wirklich "gut". ;-)

Trotzdem finde ich dafür die Boss-Geräte (Pedal) ganz belastbar. Benutze ich aber auch nur gelegentlich für akustische Geschichten.
 
Sowie Fender Tonemaster Gerät
der Tonemaster ist doch ein Modeler der gehobenen klasse und damit ein Gerät, das alle deine Anforderungen erfüllen sollte, oder nicht?

an sonsten würde ich sagen
- Kompakt
- nicht nerdig/super einfach zu bedienen
- leistungsstark
trifft auch aufs Quad Cortex zu, das wäre vermutlich inkl. externen Expression Pedal immernoch kleiner als der Tonemaster.
... da ich aber nur Meddl mach hab ich keinen plan ob die Fender Sounds jetzt geil oder nicht sind, bzw. ob es da gute Profile gibt.

alternativ aber etwas umständlicher kann man z.B. auch ein Tonex, ein Expressionpedal und ein HX Stomp auf ein Board machen, muss man halt vorher abchecken, ob das HX Stomp das Tonex auch mit umschalten kann.
 
Zu nerdig, muss schnell gehen bei mir;)

Am Ende schreibt hier eh jeder nur, was ihm am besten gefällt und dir ist kaum geholfen, weil du es am selber bedienen und hören musst.

Aber das "muss schnell gehen" und unkompliziert sein, war für mich ein wichtiger Punkt und ich bin beim QC (und Nano Cortex) gelandet.
Die Dinger, v.a. das QC, sind super simpel (dank des Displays) zu bedienen.

Vom Sound her unterscheiden sich die Dinger kaum noch. In 2025 ist das schon alles sehr amtlich und bisher hat sich noch keiner über meinen Sound beschwert... :whistle:
 
@~Slash~ ist das nicht immer so :biggrinB:

generell gibts halt selten leute die alle Effektgeräte gleichzeitig nutzen, ebenso finden unterschiedliche Nutzer am gleichen Gerät die bedienung unterschiedlich gut.

meine Erfahrung ist mal auf zwei drei Punkte festgehalten
HX StompQuad CortexTonexAmpero2 Stomp
Bedienung am PCSehr gutSehr gutGutSehr gut
Bedienug am Gerätausreichendsehrgut +++miesGut
SoundOKSehr gutsehr gutgut
Sound der Capturesnicht vorhandensehr gutsehr gutGut
Rechenleistung/nutzbare blöckesehr gutsehr gutsehr gutok
konnektivitätgutSehr gut+++ausreichendGut
FormfaktorSehr gutsehr gutsehr gutsehr gut

bei allen bewertungen fließt auch ein wenig der Preis mit ein, und an sich ist auch alles etwas subjektiv, zudem kommt noch dazu, dass ich das HX Stomp nicht mehr habe, evtl würde ich jetzt den Sound und/oder Bedienung etwas anders bewerten, weiß ich wie gesagt nicht.

auf die Bühne kann man mit allen, aufgeführten spielen, zwecks sound und bedienung ist aus meiner sicht das Cortex weit vorne.

aber dann gibts halt noch Kemper, Tonemaster Pro, die Fractal Audio FM udn AxeFX serien und weiß der Teufel was, da kann ich nicht mitreden, da die dinger aber bei Profis im gebrauch sind denke ich, dass man da ebenfalls hervorragende Geräte erhält.


ich mein ist ja nicht so wie damals beim Pod und POD 2, wobei diese Geräte ebenfalls gut verwendbar waren und z.B. im Deathmetal bereich kenne ich sogar jemanden der nach wie vor mit seinem POD2 unterwegs ist und da klingt die Band auch gut.


Ganz vergessen: Bootzeit, da ist von den 4 Genannten das Quad Cortex am langsamsten. ich habs im Rack mit IEM Krempel verbaut, d.H. live mach ich das Rack an und zieh erst dann die Kabel :engel:
 
Zuletzt bearbeitet:
@~Slash~ ist das nicht immer so :biggrinB:

generell gibts halt selten leute die alle Effektgeräte gleichzeitig nutzen, ebenso finden unterschiedliche Nutzer am gleichen Gerät die bedienung unterschiedlich gut.

meine Erfahrung ist mal auf zwei drei Punkte festgehalten
HX StompQuad CortexTonexAmpero2 Stomp
Bedienung am PCSehr gutSehr gutGutSehr gut
Bedienug am Gerätausreichendsehrgut +++miesGut
SoundOKSehr gutsehr gutgut
Sound der Capturesnicht vorhandensehr gutsehr gutGut
Rechenleistung/nutzbare blöckesehr gutsehr gutsehr gutok
konnektivitätgutSehr gut+++ausreichendGut
FormfaktorSehr gutsehr gutsehr gutsehr gut

bei allen bewertungen fließt auch ein wenig der Preis mit ein, und an sich ist auch alles etwas subjektiv, zudem kommt noch dazu, dass ich das HX Stomp nicht mehr habe, evtl würde ich jetzt den Sound und/oder Bedienung etwas anders bewerten, weiß ich wie gesagt nicht.

auf die Bühne kann man mit allen, aufgeführten spielen, zwecks sound und bedienung ist aus meiner sicht das Cortex weit vorne.

aber dann gibts halt noch Kemper, Tonemaster Pro, die Fractal Audio FM udn AxeFX serien und weiß der Teufel was, da kann ich nicht mitreden, da die dinger aber bei Profis im gebrauch sind denke ich, dass man da ebenfalls hervorragende Geräte erhält.


ich mein ist ja nicht so wie damals beim Pod und POD 2, wobei diese Geräte ebenfalls gut verwendbar waren und z.B. im Deathmetal bereich kenne ich sogar jemanden der nach wie vor mit seinem POD2 unterwegs ist und da klingt die Band auch gut.


Ganz vergessen: Bootzeit, da ist von den 4 Genannten das Quad Cortex am langsamsten. ich habs im Rack mit IEM Krempel verbaut, d.H. live mach ich das Rack an und zieh erst dann die Kabel :engel:
ja, ich hatte gehofft, das quad cortex mit 12V powerbank zu betreiben, scheint aber schwer zu sein :/
wirklich keine lust auf stromkabel auf der bühne. betreibe aktuell alles auf Falken 1, das geht soweit gut mit dem akku
 
Wieso sollte das schwer sein?
Musst halt irgendeinen akku mit 12v und genügend kapazität haben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben