hoss
HCA Gibson, Fender, vintage
- Zuletzt hier
- 16.01.25
- Registriert
- 03.08.04
- Beiträge
- 19.371
- Kekse
- 96.163
Ich hab mir über das Wochenende den neuen Boss GT-Pro Rackmodeller und Multieffekt ausgeborgt.
Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle an die Jungs von meinem Haushändler Klangfarbe in Wien, die mir schnell und unkompliziert ein (originalverpacktes!) Gerät mitgaben, obwohl ich deutlich machte, dass ich es vermutlich nicht kaufen werde aber unbedingt mal ausprobieren will.
Richtig gute Bilder, auch von den Anschlüssen:
http://www.piller.at/music/pod/boss_gt-pro_front_large.jpg
http://www.piller.at/music/pod/boss_gt-pro_back_large.jpg
Hier die Herstellerangaben von Boss/Roland, das Gerät ist Made In Japan:
--------------------
Boss GTPRO ist der leistungsfähigste BOSS Gitarrenmultieffekt aller Zeiten im Rack-Format.
Mit einem doppelten COSM® Effektprozessor, einer umfangreichen Ein/Ausgangs-Sektion
mit XLR-Ausgängen, drei Send/Return-Sets, zwei Amp Control-Buchsen und einem USB-
Port für Datenaustausch und Audioübertragung, ist der neue GT-Pro perfekt für
professionelle Aufnahmen direkt ins Pult oder als Preamp/Effekt-Zentrale für in Live-
Setups. Ob auf der Bühne oder im Studio - Sie werden es kaum glauben können, wieviel
Power in diesem hochwertigen Rack-Prozessor steckt.
Features Boss GT-PRO im Überblick
* 46x Amp-Modeling, pro Speicherplatz:
- 2 Ampmodels umschalten (z.B. clean/verzerrt)
- mixen (superfett!), links/rechts pannen (superbreit!, inkl. einstellbarem kurzem Delay)
- per Anschlagsstärke wechseln (von clean bis volles Brett!),
* SOLO SWITCH:
- Solokanal mit mehr Lautstärke, Biss und Punch für jedes der 46 Amp-Models, auch
wenn das Original gar keine Kanalumschaltung hat (z.B. Fender Bassman, Marshall
Plexi Topteil)
* 30x Verzerrerpedal-Modeling und 6x Wahwah-Modeling
* 44 Effekte, die ganze Palette von BOSS:
- Modulationseffekte (von Chorus bis Leslie-Simulation)
- räumliche Effekte (mit Federhall- und Bandecho-Modeling, Warp-Echo)
- Zusatztöne (neuer Octaver, Pitch-Shifter, Pitch-Pedal, intelligenter Harmonist)
- tonverändernde Effekte (Pickup-Modeling mit z.B. Strat in fette Jazzgitarre, Fretless-
Guitar-Simulator, Sitar)
- diverse Effekte (Compressor-Modeling, Guitar-/Wave-Synthesizer, Feedbacker,
Slicer, Auto-Riff etc.)
- Effekte aktivieren/einblenden per Anschlagsstärke!
Umfangreichste Profi-Anschlüsse und Schaltmöglichkeiten
* 2x Stereo Output (Klinke, XLR) plus weiterer Stereo Sub-Output (Klinke)
* 3x LOOP zum Einschleifen von Verstärker-Vorstufen, weiteren Preamps oder Effektgeräten
* 2x AMP CONTROL zum Umschalten der Kanäle am Verstärker (oder anderen Geräten
mit An/Aus-Schaltbuchse)
* Anschlüsse für 1x Expressionpedal und 4x Fußtaster,
* MIDI IN & THRU & OUT, Digital Out
* USB-Anschluss und BOSS Editor-Software
Doppelte COSM Amp Power
Mit seinem doppelten COSM Amp-Modeling-Prozessor ermöglicht der GT-Pro
unglaubliche Soundmöglichkeiten, indem beliebige Kombinationen aus je zwei der 46
Amp-Modelle erstellt werden können. Diese lassen sich layern und umschalten oder man
verteilt sie für besonders breite Sounds im Stereobild. Die Amp-Kanäle lassen sich sogar
durch die Anschlagstärke umschalten (Picking Dynamics). Zusätzlich können Sie - egal
welches Amp-Modell Sie ausgewählt haben - mit dem Solo-Schalter sofort auf einen
zugehörigen Lead-Sound umschalten. Es ist, als hätte man einen extra Solo-Kanal für
jedes Amp-Modell!
Die besten BOSS Multieffekte
Suchen Sie nach den besten BOSS-Effekten? Hier sind sie. Als Topmodell der GT-Serie
bietet der GT-Pro 44 Effekt-Kategorien mit 200 Preset- und 200 User-Patch-
Speicherplätzen. Wählen Sie zwischen Kompressoren, Overdrives, Delays, Reverbs,
Choruses, EQs, Wahs und Dutzenden anderer Effekte in makelloser BOSS-Qualität.
Sogar ein Sitar- und ein Guitar-Simulator sind vorhanden. Der GT-Pro beeindruckt
außerdem mit seinem ultra-flexiblen Effekt-Routing. 15 Effektblöcke können intern in
jeder beliebigen Reihenfolge konfiguriert werden, weiterhin stehen drei Send/Returns für
externe Geräte sowie verschiedene zuweisbare Ausgänge zur Verfügung. Vielseitiger
könnte das Signal-Routing kaum sein. Als Rackmount Gitarrenvorverstärker übertrifft der
GT-Pro die Konkurrenz mit seinen hochentwickelten internen Effekten und den
vielseitigen Routing-Möglichkeiten bei weitem.
Professionelle Anschlüsse
Für erstklassigen Klang verfügt der GT-Pro über symmetrische XLR-Ausgänge. Dank
seines unschlagbaren Geräuschspannnungs-Abstands liefert er perfekt saubere Signale.
Zum Verhindern von Brummschleifen ist natürlich auch ein Ground-Lift-Schalter
eingebaut. Für noch mehr Sound-Möglichkeiten stehen Stereo Sub-Ausgänge zur
Verfügung, über die Sie Signale separat zu zwei Verstärkern schicken können.
Außerdem sind noch vier analoge Klinkenausgänge vorhanden.
Digital-Recording & Patch-Verwaltung
Egal wie simpel oder komplex Ihre Recording-Anforderungen sind, der GT-Pro hat die
Werkzeuge, die Sie für professionelle Resultate brauchen. Für direktes Aufnahmen in
perfekter digitaler Qualität nutzen Sie den digitalen 24-bit Coaxial-Ausgang, dessen
Routing Sie programmieren können. Für Aufnahmen lassen sich sogar mehrere
Signalwege gleichzeitig festlegen, beispielsweise einen für den Aufnahme-Eingang, einen
für Ihren Monitor und einen für den Digitalausgang - unabhängig von den Einschleif-Wegen
und den Main Outs. Für die Patch-Verwaltung haben Sie die Möglichkeit, den GT-Pro
über USB mit Ihrem Computer zu verbinden. Er wird mit BOSS Editor/Librarian-Software
für Mac und PC ausgeliefert. Außerdem können vom GT-Pro auch Audiodaten über USB
übertragen werden.
--------------------
Nun möchte ich meine Eindrücke schildern, sozusagen als Ergänzung zur technischen Beschreibung.
PRO:
* Sehr gute Sounds, sinnvolle Werkseinstellungen (keine unbrauchbaren Demopatches, die alle Funktionen aktivieren)
* Großer Funktionsumfang
* Attraktiver Preis
* Sehr gute Bedienbarkeit für so ein vielseitiges Gerät
Einige Dinge muß man allerdings im Setup sinnvoll einstellen.
Wichtigstes Beispiel: Die Potis haben keine Stellmotoren, man muß daher im Setup angeben, dass der gespeicherte Wert im Display angezeigt wird um beim Abrufen eines Patches zu wissen auf was ein Poti steht, bevor man daran rumdreht.
Beispiel: Bassregler steht in Mittenstellung (Wert 50), wenn man nun einen Patch aktiviert in dem der Bass auf 79 gespeichert ist, dann weiß man das nicht. Sollte man nun in Standardeinstellung (Knob Mode "immediate") den Bassregler zu drehen beginnen, beginnt man beim Wert 50 und nicht bei 79.
Hierzu muß man im Setup den Knob Mode auf "Current Setting" stellen. Dann steht zwar das Poti beim Abrufen immer noch auf 50, aber der Wert im Display steht richtig auf 79 und beginnt sich erst zu ändern, wenn man das Poti auf 79 rübergedreht hat.
Wer den GT-Pro immer an einem PC angeschlossen hat, kann über eine grafische Benutzeroberfläche schön übersichtlich alle Parameter steuern (da stehen die Potis auch richtig) und man muß fast nie eine Taste am Boss drücken.
CON:
* Für Livebetrieb ist der Footcontroller Roland FC-200 um 288,- extra zu erwerben
Man kann auch einfachere Footswitches benutzen, die man vielleicht schon herumliegen hat, die bieten aber nicht den ganzen Funktionsumfang.
* Die "Reamping" Funktion ist praktisch nicht zu gebrauchen (dazu mehr im Fazit)
Unter Reamping versteht man:
Man spielt mit allen Effekten, nimmt aber das trockene Gitarrensignal auf, um es später in den GT-Pro wieder zurückzufüttern (digital und verlustfrei) und so lange an den Effekten herumzuspielen, bis man endgültig glücklich ist und eine Spur mit allen Schikanen neu aufnimmt (ohne sie neu auf der Gitarre spielen zu müssen).
Wer mit Cubase und VST Plugins arbeitet kennt dies und will es nicht missen. Man muß dazu überhaupt nichts umschalten, das Signal ist in Cubase (oder anderen VST Applikationen) immer das trockene Ursignal und wird nur beim Abspielen oder Mastern des Tracks als Mixdown mit Effekten versehen.
Am GT-Pro muß man dazu die Signalkette verändern (wann und wo Eingang und Ausgang anliegen) und man muß in Cubase eine neue Spur aufnehmen (parallel zur Urspur und gespeist von dieser). Klingt kompliziert und das ist es auch
(Mein) Fazit:
Der GT-Pro hat für mich einen ganz klaren Einsatzzweck:
Modellingwunderwuzzi und alles-in-einem-Kiste für Recording und Jamming zu Hause oder im Studio.
Besonders geeignet ist er für Leute, die lieber richtige Knöpfe drücken, Computer nicht so gerne mögen und denen es überhaupt die Haare aufstellt, wenn sie Worte wie "Cubase" hören.
Die Soundqualität, Performance (absolut latenzfrei), Verarbeitung und der Funktionsumfang stellen alles in den Schatten was ich bisher von Line6 oder (*hust*) Behringer gesehen und gehört habe.
Der Preis von 749,- ist hierbei durchaus attraktiv.
Für den Livebetrieb braucht man unbedingt den Footcontroller, in diesem Falle würde ich überhaupt zum mit 444,- wesentlich günstigeren GT-8 raten, der ein minimal abgespeckter GT-Pro in Form eines Footcontrollers ist.
Wer den GT-Pro zusammen mit Recordingsoftware am PC benutzen will, kann die bequeme GT-PRO Editor Software (mitgeliefert) für Einstellungen verwenden. Wie bereits oben beschrieben macht es aber nur Sinn, mit sorgsam ausgewählten Settings "wet" aufzunehmen. Das Reamping ist nicht praktikabel.
Und damit ist das Gerät für mich leider nicht sinnvoll.
Um 469,- bekommt man das aktuelle Native Instruments GuitarRig2 als VST Plugin (und Standalone-Applikation) und mit einem Footcontroller.
Cubase User haben damit noch bessere Bedienung, ebenfalls hervorragende Sounds und Vielfalt, sowie oben erwähnte Trennung zwischen dry und wet Signal.
Natürlich ist GuitarRig eine reine Softwarelösung (plus Pedalerie) und funktioniert nur mit einem flotten Computer.
Der GT-Pro wäre perfekt, wenn es für ihn ein VST Plugin gäbe, das nur seine Ein-Ausgänge regelt.
Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle an die Jungs von meinem Haushändler Klangfarbe in Wien, die mir schnell und unkompliziert ein (originalverpacktes!) Gerät mitgaben, obwohl ich deutlich machte, dass ich es vermutlich nicht kaufen werde aber unbedingt mal ausprobieren will.
Richtig gute Bilder, auch von den Anschlüssen:
http://www.piller.at/music/pod/boss_gt-pro_front_large.jpg
http://www.piller.at/music/pod/boss_gt-pro_back_large.jpg
Hier die Herstellerangaben von Boss/Roland, das Gerät ist Made In Japan:
--------------------
Boss GTPRO ist der leistungsfähigste BOSS Gitarrenmultieffekt aller Zeiten im Rack-Format.
Mit einem doppelten COSM® Effektprozessor, einer umfangreichen Ein/Ausgangs-Sektion
mit XLR-Ausgängen, drei Send/Return-Sets, zwei Amp Control-Buchsen und einem USB-
Port für Datenaustausch und Audioübertragung, ist der neue GT-Pro perfekt für
professionelle Aufnahmen direkt ins Pult oder als Preamp/Effekt-Zentrale für in Live-
Setups. Ob auf der Bühne oder im Studio - Sie werden es kaum glauben können, wieviel
Power in diesem hochwertigen Rack-Prozessor steckt.
Features Boss GT-PRO im Überblick
* 46x Amp-Modeling, pro Speicherplatz:
- 2 Ampmodels umschalten (z.B. clean/verzerrt)
- mixen (superfett!), links/rechts pannen (superbreit!, inkl. einstellbarem kurzem Delay)
- per Anschlagsstärke wechseln (von clean bis volles Brett!),
* SOLO SWITCH:
- Solokanal mit mehr Lautstärke, Biss und Punch für jedes der 46 Amp-Models, auch
wenn das Original gar keine Kanalumschaltung hat (z.B. Fender Bassman, Marshall
Plexi Topteil)
* 30x Verzerrerpedal-Modeling und 6x Wahwah-Modeling
* 44 Effekte, die ganze Palette von BOSS:
- Modulationseffekte (von Chorus bis Leslie-Simulation)
- räumliche Effekte (mit Federhall- und Bandecho-Modeling, Warp-Echo)
- Zusatztöne (neuer Octaver, Pitch-Shifter, Pitch-Pedal, intelligenter Harmonist)
- tonverändernde Effekte (Pickup-Modeling mit z.B. Strat in fette Jazzgitarre, Fretless-
Guitar-Simulator, Sitar)
- diverse Effekte (Compressor-Modeling, Guitar-/Wave-Synthesizer, Feedbacker,
Slicer, Auto-Riff etc.)
- Effekte aktivieren/einblenden per Anschlagsstärke!
Umfangreichste Profi-Anschlüsse und Schaltmöglichkeiten
* 2x Stereo Output (Klinke, XLR) plus weiterer Stereo Sub-Output (Klinke)
* 3x LOOP zum Einschleifen von Verstärker-Vorstufen, weiteren Preamps oder Effektgeräten
* 2x AMP CONTROL zum Umschalten der Kanäle am Verstärker (oder anderen Geräten
mit An/Aus-Schaltbuchse)
* Anschlüsse für 1x Expressionpedal und 4x Fußtaster,
* MIDI IN & THRU & OUT, Digital Out
* USB-Anschluss und BOSS Editor-Software
Doppelte COSM Amp Power
Mit seinem doppelten COSM Amp-Modeling-Prozessor ermöglicht der GT-Pro
unglaubliche Soundmöglichkeiten, indem beliebige Kombinationen aus je zwei der 46
Amp-Modelle erstellt werden können. Diese lassen sich layern und umschalten oder man
verteilt sie für besonders breite Sounds im Stereobild. Die Amp-Kanäle lassen sich sogar
durch die Anschlagstärke umschalten (Picking Dynamics). Zusätzlich können Sie - egal
welches Amp-Modell Sie ausgewählt haben - mit dem Solo-Schalter sofort auf einen
zugehörigen Lead-Sound umschalten. Es ist, als hätte man einen extra Solo-Kanal für
jedes Amp-Modell!
Die besten BOSS Multieffekte
Suchen Sie nach den besten BOSS-Effekten? Hier sind sie. Als Topmodell der GT-Serie
bietet der GT-Pro 44 Effekt-Kategorien mit 200 Preset- und 200 User-Patch-
Speicherplätzen. Wählen Sie zwischen Kompressoren, Overdrives, Delays, Reverbs,
Choruses, EQs, Wahs und Dutzenden anderer Effekte in makelloser BOSS-Qualität.
Sogar ein Sitar- und ein Guitar-Simulator sind vorhanden. Der GT-Pro beeindruckt
außerdem mit seinem ultra-flexiblen Effekt-Routing. 15 Effektblöcke können intern in
jeder beliebigen Reihenfolge konfiguriert werden, weiterhin stehen drei Send/Returns für
externe Geräte sowie verschiedene zuweisbare Ausgänge zur Verfügung. Vielseitiger
könnte das Signal-Routing kaum sein. Als Rackmount Gitarrenvorverstärker übertrifft der
GT-Pro die Konkurrenz mit seinen hochentwickelten internen Effekten und den
vielseitigen Routing-Möglichkeiten bei weitem.
Professionelle Anschlüsse
Für erstklassigen Klang verfügt der GT-Pro über symmetrische XLR-Ausgänge. Dank
seines unschlagbaren Geräuschspannnungs-Abstands liefert er perfekt saubere Signale.
Zum Verhindern von Brummschleifen ist natürlich auch ein Ground-Lift-Schalter
eingebaut. Für noch mehr Sound-Möglichkeiten stehen Stereo Sub-Ausgänge zur
Verfügung, über die Sie Signale separat zu zwei Verstärkern schicken können.
Außerdem sind noch vier analoge Klinkenausgänge vorhanden.
Digital-Recording & Patch-Verwaltung
Egal wie simpel oder komplex Ihre Recording-Anforderungen sind, der GT-Pro hat die
Werkzeuge, die Sie für professionelle Resultate brauchen. Für direktes Aufnahmen in
perfekter digitaler Qualität nutzen Sie den digitalen 24-bit Coaxial-Ausgang, dessen
Routing Sie programmieren können. Für Aufnahmen lassen sich sogar mehrere
Signalwege gleichzeitig festlegen, beispielsweise einen für den Aufnahme-Eingang, einen
für Ihren Monitor und einen für den Digitalausgang - unabhängig von den Einschleif-Wegen
und den Main Outs. Für die Patch-Verwaltung haben Sie die Möglichkeit, den GT-Pro
über USB mit Ihrem Computer zu verbinden. Er wird mit BOSS Editor/Librarian-Software
für Mac und PC ausgeliefert. Außerdem können vom GT-Pro auch Audiodaten über USB
übertragen werden.
--------------------
Nun möchte ich meine Eindrücke schildern, sozusagen als Ergänzung zur technischen Beschreibung.
PRO:
* Sehr gute Sounds, sinnvolle Werkseinstellungen (keine unbrauchbaren Demopatches, die alle Funktionen aktivieren)
* Großer Funktionsumfang
* Attraktiver Preis
* Sehr gute Bedienbarkeit für so ein vielseitiges Gerät
Einige Dinge muß man allerdings im Setup sinnvoll einstellen.
Wichtigstes Beispiel: Die Potis haben keine Stellmotoren, man muß daher im Setup angeben, dass der gespeicherte Wert im Display angezeigt wird um beim Abrufen eines Patches zu wissen auf was ein Poti steht, bevor man daran rumdreht.
Beispiel: Bassregler steht in Mittenstellung (Wert 50), wenn man nun einen Patch aktiviert in dem der Bass auf 79 gespeichert ist, dann weiß man das nicht. Sollte man nun in Standardeinstellung (Knob Mode "immediate") den Bassregler zu drehen beginnen, beginnt man beim Wert 50 und nicht bei 79.
Hierzu muß man im Setup den Knob Mode auf "Current Setting" stellen. Dann steht zwar das Poti beim Abrufen immer noch auf 50, aber der Wert im Display steht richtig auf 79 und beginnt sich erst zu ändern, wenn man das Poti auf 79 rübergedreht hat.
Wer den GT-Pro immer an einem PC angeschlossen hat, kann über eine grafische Benutzeroberfläche schön übersichtlich alle Parameter steuern (da stehen die Potis auch richtig) und man muß fast nie eine Taste am Boss drücken.
CON:
* Für Livebetrieb ist der Footcontroller Roland FC-200 um 288,- extra zu erwerben
Man kann auch einfachere Footswitches benutzen, die man vielleicht schon herumliegen hat, die bieten aber nicht den ganzen Funktionsumfang.
* Die "Reamping" Funktion ist praktisch nicht zu gebrauchen (dazu mehr im Fazit)
Unter Reamping versteht man:
Man spielt mit allen Effekten, nimmt aber das trockene Gitarrensignal auf, um es später in den GT-Pro wieder zurückzufüttern (digital und verlustfrei) und so lange an den Effekten herumzuspielen, bis man endgültig glücklich ist und eine Spur mit allen Schikanen neu aufnimmt (ohne sie neu auf der Gitarre spielen zu müssen).
Wer mit Cubase und VST Plugins arbeitet kennt dies und will es nicht missen. Man muß dazu überhaupt nichts umschalten, das Signal ist in Cubase (oder anderen VST Applikationen) immer das trockene Ursignal und wird nur beim Abspielen oder Mastern des Tracks als Mixdown mit Effekten versehen.
Am GT-Pro muß man dazu die Signalkette verändern (wann und wo Eingang und Ausgang anliegen) und man muß in Cubase eine neue Spur aufnehmen (parallel zur Urspur und gespeist von dieser). Klingt kompliziert und das ist es auch
(Mein) Fazit:
Der GT-Pro hat für mich einen ganz klaren Einsatzzweck:
Modellingwunderwuzzi und alles-in-einem-Kiste für Recording und Jamming zu Hause oder im Studio.
Besonders geeignet ist er für Leute, die lieber richtige Knöpfe drücken, Computer nicht so gerne mögen und denen es überhaupt die Haare aufstellt, wenn sie Worte wie "Cubase" hören.
Die Soundqualität, Performance (absolut latenzfrei), Verarbeitung und der Funktionsumfang stellen alles in den Schatten was ich bisher von Line6 oder (*hust*) Behringer gesehen und gehört habe.
Der Preis von 749,- ist hierbei durchaus attraktiv.
Für den Livebetrieb braucht man unbedingt den Footcontroller, in diesem Falle würde ich überhaupt zum mit 444,- wesentlich günstigeren GT-8 raten, der ein minimal abgespeckter GT-Pro in Form eines Footcontrollers ist.
Wer den GT-Pro zusammen mit Recordingsoftware am PC benutzen will, kann die bequeme GT-PRO Editor Software (mitgeliefert) für Einstellungen verwenden. Wie bereits oben beschrieben macht es aber nur Sinn, mit sorgsam ausgewählten Settings "wet" aufzunehmen. Das Reamping ist nicht praktikabel.
Und damit ist das Gerät für mich leider nicht sinnvoll.
Um 469,- bekommt man das aktuelle Native Instruments GuitarRig2 als VST Plugin (und Standalone-Applikation) und mit einem Footcontroller.
Cubase User haben damit noch bessere Bedienung, ebenfalls hervorragende Sounds und Vielfalt, sowie oben erwähnte Trennung zwischen dry und wet Signal.
Natürlich ist GuitarRig eine reine Softwarelösung (plus Pedalerie) und funktioniert nur mit einem flotten Computer.
Der GT-Pro wäre perfekt, wenn es für ihn ein VST Plugin gäbe, das nur seine Ein-Ausgänge regelt.
- Eigenschaft