Schnarren der Saiten in Griff bekommen

Klar! Ich dachte nur, vielleicht hat er nicht an alle Effekte gedacht. Es gibt ja kaum ein Zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1) Ja, das hat ein Bekannter von mir mit viel Erfahrung erledigt und auch mir ist nichts Ungewöhnliches aufgefallen.

2) Über den Verstärker hört man es fast nicht, allerdings spiele ich zuhause ziemlich leise, d.h. ich höre immer noch die "Originaltöne" von der Strat mit und da ist halt das Schnarren mit dabei.

Vielleicht muss ich mich auch einfach damit abfinden, wenn das Schnarren in gewissem Maße normal ist.

Ja diese bekannten kenne ich auch.

Vor ein Paar Jahren hat ner Freundin ein "Kumpel" ne neue Kupplung in die Karre gebaut. Das ging in die Hose. Auf mein Fragen, wer das war kam : Ein Handwerker... Ich ein Schreiner oder was? .... Nee war ein Bäcker.... Alles abenteuerlich.

Ob die Bünde abgerichtet sind, weiß ich leider nicht, aber ich gehe bei diesem Preis und der Qualität vom Set mal davon aus.

Das ist aber auch etwas naiv, ohne Dir zu nahe zu treten...

Ich habe nicht den mitgelieferten Sattel drin, sondern einen Graphitsattel. Den hat auch mein Bekannter reingebaut.

Abenteuerlich.

Ich weiß jetzt nicht mehr den genauen Wortlaut, aber er sagte in etwa, dass der Hals am Ende eigentlich leicht abfallen muss. Wie genau er das macht, weiß ich nicht, aber er meinte, dass er auch den Trussrod rausnehmen muss.

Aber der Kollege war doch erfahren, wieso ist das nicht da aufgefallen?
Tussrod rausnehmen kling abenteurlich.
Das alles für 120Eu???

120 Euro will er haben. Aber mir ist es wert, denn ich will ein optimales Arbeitstier haben.

Wenn ich den Hals wieder zurückschicken würde, müsste ich einen hohen Aufwand betreiben, bis dann der neue Hals wieder frisch eingebaut ist.
Da ist mir diese Variante doch deutlich lieber.


Tut mir leid, aber das ganze klingt seeeehr abenteurlich.

Ich würde das Ding zurück schicken und gut....

Meine Einschätzung? Ähnlich wie die Freundin von damals, ist der Erfahrene Kollege der Bäcker..


Ich mach auch viel mit Gitarren, kleine Reps, Einstellungen und tausche PUs. Aber desswegen bin ich kein Experte. Wenn der Kollege so erfahren ist wie ich, dann gute Nacht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gab es dann letztlich eine Lösung?
 
Wollen wir mal hoffen...9 Jahre Schnarren sind doch nix gegen 60 Jahre Schnarren seit den ca. E-Gitarren die Pop/Rockmusik (mit-) prägen... ;)

Also hoffen wir mal auf mindestens 8 Jahre Erkenntnis, dass das Schnarren dazugehört:ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja natürlich. Und dann habe ich gerade wieder doch mal eine fremde Strat in der Hand gehabt, mit traumhafter Saitenlage, wunderbarem Sustain, und super zwar unwichtigem aber sich gut anfühlenden akustischem Klang, superkackigem verstärkten Klang und der nagenden Frage warum ich denn vernünftig sein und mit diesem leichten Schnarren auf der ASaite meiner sonst tollen Gitarre leben lernen musste.😉
Daher bleibt dieser Thread für mich auch ewig aktuell. Vielleicht geht es Anderen auch so…
 
warum ich denn vernünftig sein und mit diesem leichten Schnarren auf der ASaite meiner sonst tollen Gitarre leben lernen musste.😉
Das ist doch Käse. Niemand "muss" das. Einfach Gitarre mit sauberem Setup versehen (lassen) und gut ist. Wenn man es nicht selber kann, jemanden beauftragen, der was davon versteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und der nagenden Frage warum ich denn vernünftig sein und mit diesem leichten Schnarren auf der ASaite meiner sonst tollen Gitarre leben lernen musste.😉
Einfach mehr Zerre reindrehen und schon ist das Schnarren übertönt.

Überhaupt Strat mit traumhafter Saitenlage und wunderbaren Sustain kenn ich in der Kombination so nicht .....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch so ein Hals, hab den ausgetauscht und Gut
Ich bastel mir aus dem Krummen Hals einen shortly Bass, da wirds mit der Saitenlage anpassbar
 
Ja vielen Dank. Es bleiben logischerweise nur das endgültige Akzeptieren, nochmal Investieren ins Pleken ( eventuell eine neue Nut?) oder nochmal auf eine extrem pingelige Suche ( neueGitarre ) gehen. Professionell einstellen lassen habe ich sie schon. Hat es auch etwas abgemildert logischerweise auf Kosten merkbar höherer Saitenlage. Danke auf jeden Fall vielmals für Eure Antworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinen Epiphones und der Player Telecaster.Es lag bei mir meistens an zu tiefen Kerben im Sattel.Bei der Tele musste ich viel feilen bis es optimal war.
Bei mir hatte sogar die eine oder andere Leersaite geschnarrt.Da konnte ich den Steg so hochdrehen wie ich wollte.Ein besserer Knochen Sattel hatte da Wunder bewirkt.Den passenden zu finden ,war unerfahren wie ich ,ziemlich schwierig, waren ein paar Fehlkäufe dabei.

Lustigerweise waren die Teile aus China für Epiphone am brauchbarsten, kosteten 4 Stk. soviel wie ein Sattel aus Europa oder Amerika,dafür aber passgenau in der Fuge und von der Sattelhöhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm den Sattel hatte ich auch schon in Verdacht. Das Schnarren würde ja entstehen wenn die Kerbe zu tief/weit ist so wie ich das sehe? Hätte der Gitarrenbauer eigentlich sehen sollen. Da wäre zusätzliches Feilen aber auf jeden Fall potentiell verschlimmernd. Versuchsweise ein neuer Sattel aus China… werde mal Videos schauen ob so ein Einbau kompliziert wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du musst den Hals als ganzes sehen.
Sind die Bünde schlecht abgerichtet oder der Hals verzogen nützt auch ein guter Sattel nicht immer.
Meine Sattel bei den LP artigen Gitarren waren leicht eingeklebt und die konnte ich mit einem Schraubenzieher leicht raus drücken.War bei der Tele nicht so leicht möglich. @ Dr. Watson , was hast Du für eine Gitarre?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ Rolandfender es geht um ein Fender Tele. Ist ein relativ schmaler von außen betrachtet wirklich auch recht sorgfältig Verarbeiteter Knochensattel drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Stück Zahn wäre fein
Nein nicht vom Schwein
von der Elfe ein Gebein


(Darf man aber nur , wenn man's schon hat:cry:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ Rolandfender es geht um ein Fender Tele. Ist ein relativ schmaler von außen betrachtet wirklich auch recht sorgfältig Verarbeiteter Knochensattel drin.
Dann mache den Hals erstmal richtig gerade,
Dann wird es am 12. Bund schon niedriger, dann versuche mal mit der Bridge im 12.Bund auf 2,0 mm zu kommen und probiere mal.
Abstand 1.Bund Dicke E Saite 0,5 mm ?
Machmal ein Bild vom Sattel mit eingelegten Saiten
 
Ok @rolandfender. Hals ist jetzt fast gerade gerade. E-Saite Über 12. Bund 1,5 mm über 1. Bund 0,5mm
Es schnarrt nur die A-Seite bei starkem Anschlag nur leer. Sonst passt es.
Hatte auch versucht ein kleines Papierwinkelchen unter die A-Saite zu unterfüttern damit nur diese im Sattel etwas ca 0,3 mm höher kommt. Kein Effekt. Ist mir auch klar dass das dilettantisch ist. Hatte es eben nur auch wissen wollen.
 

Anhänge

  • 5437C83B-EF91-4FDD-ACE5-B1312210040A.jpeg
    5437C83B-EF91-4FDD-ACE5-B1312210040A.jpeg
    687,9 KB · Aufrufe: 0
  • B573C9A8-85AF-49DB-8F6F-EB19097FEE7C.jpeg
    B573C9A8-85AF-49DB-8F6F-EB19097FEE7C.jpeg
    279,9 KB · Aufrufe: 0
  • 8515AC4A-FEB3-437C-BB67-BF45F5525998.jpeg
    8515AC4A-FEB3-437C-BB67-BF45F5525998.jpeg
    217,1 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben