Hallo, nachdem ich neulich mal wieder ein gebrauchtes Akustik-Schätzchen erstanden habe, musste ich leider feststellen, dass 2 der Schrauben, die die Wirbel an der Mechanik halten, fehlen. Ich habe dann mal eine der vorhandenen herausgeschraubt und versucht, diese zu vermessen. Schwierig. Die Schräubchen haben irgend etwas zwischen 2 und 3 mm im Durchmesser und sind etwa 15 mm lang. Ich habe dann mal meinen Gitarrenbestand durchgesehen und festgestellt, dass es offenbar jeder Hersteller macht wie er will und die Schräubchen nicht kompatibel sind, obwohl die Wirbel alle mehr oder weniger gleich aussehen. Die Gitarre um die es geht, ist eine Johnson (heute recording king und eher Billigware). Die Johnson ist eine vollmassive Dreadnought aus den frühen 90ern. Die Wirbel sind geschlossene Mechaniken wie z. B. bei Schaller. Die Schräubchen von meiner Martin sind etwas zu groß im Durchmesser. Die Schräuben bei meiner Mexico-Strat sind zu klein und zu kurz. Fündig geworden bin ich bei einer älteren Epiphone-Les Paul E-Gitarre und da habe ich mir jetzt mal 2 ausgeborgt. Kennt jemand das genaue Mass dieser Schrauben und haben die im Zubehörhandel eventuell sogar einen Namen? keep on schraubin`
Schrauben sind ja Normteile. Ausmessen (ggf. mit einer einfachen Schieblehre aus dem Baumarkt oder vom Discounter, dafür reicht sie) und im Netz suchen. Geht am schnellsten und es gibt sie auch im Netz einzeln. Versand ist im Regelfall günstiger als die ÖPNV-Karte, kommt ohne eigenen Laster im Brief mit der normalen Post und Händler sind häufig Familienbetriebe. Alles gut.
15mm kommt mir sehr lang vor - Kopfplattendicke - da sollten 10-12mm als Alternative schon reichen, da keine großen Kräfte abgefangen werden. Vorsichtig einschrauben, ein Tropfen Spüli aufs Gewinde, damit das Holz nicht reisst.
Eine der vorhandenen Schrauben rausdrehen, einstecken und im Baumarkt mit dem Sortiment vergleichen ...
gute Idee grundsätzlich. Hatte ich auch schon. Im Standard Sortiment von OBI und Co. ist aber bei 3 mm Feingewinde nach unten Schluss. Und diese Schrauben haben eben deutlich weniger als 3 mm. Ich war auch schon in 2 Musikläden, bzw. deren Gitarrenwerkstätten und auch in den Kistchen, die es in jeder Werkstatt gibt und in der übrig gebliebene Schrauben verwahrt werden, war nix wirklich passendes zu finden. Habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich spreche nicht von den Schrauben, die die Mechaniken am Holz fixieren, sondern von der Schraube, die das Ding, was man beim Stimmen anfasst an der "Welle" festhält.
Hier mal auf die schnelle ein geklautes Bild. Rechts ist die Welle. Darauf aufgesteckt wird der Griff (also das Ding, welches man beim Stimmen anfasst). Und dieses Ding wird mit einer Schraube an der Welle festgeschraubt. Und von dieser Schraube rede ich. Die, die ich brauche ist etwa 15 mm lang und im Durchmesser weniger als 3 mm und die hat ein Feingewinde. Und nein, ich spreche nicht von Holzschrauben. Grüße --- Beiträge zusammengefasst, 14.08.19, Datum Originalbeitrag: 14.08.19 --- und noch ein Bild. Es geht zwar um eine geschlossene Mechanik einer Western, aber technisch ist es dasselbe. Die Schrauben, die auf dem Bild ein wenig aus dem "Ding" rausschauen. Um die geht es
Verstehe das nun besser, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein zölliges Feingewinde, tippe auf UNF #3 mit 2,51mm Durchmesser Nachtrag: Könnte auch so was sein: https://www.thomann.de/de/goeldo_humbucker_schrauben.htm
hmm... UNF #3 könnte gut hinkommen. Die Humbucker-Teile vom T sind aber viel zu lang. Also, wer weiss, wo man sowas kriegt? 2,51 mm Durchmesser, 15 mm Länge, Feingewinde
Obwohl die Standardgrößen dort noch kleiner sind, vielleicht bei einem Augenoptiker oder wahrscheinlicher Uhrmacher? Gruß Hermanson
Als Optiker kann ich dir sagen: bei 1,6 manchmal 1,8 mm ist Schluß bei uns. Daher hab ich den Computerladen ins Spiel gebracht. Gehäuseschraube vom Laptop z.B.
hmm... verstehen tu ich aber jetzt nicht wirklich, warum es diese Schrauben, von denen ja seit Jahrzehnten an fast jeder (Western-) Gitarre mindestens mal 6 vorhanden sind, nicht im Zubehörhandel zu kaufen gibt. Vielleicht gehen die einfach nie kaputt oder verloren. Und bei meiner Gitarre gleich 2? Seltsam.
Weil man bei Mechaniken - ausser den Flügeln - selten Teile tauscht o. ersetzt. Man tauscht die ganze Mechanik ...
Dann nehme ich den Optiker zurück und bleibe beim Uhrmacher. Uhren gibt es es ja in den verschiedensten Größen. Fragen kostet ja nichts. Gruß Hermanson
Da sehe ich auch keine großen Chancen. 15 mm Länge ist schon reichlich und obwohl die früher mal in französischen Linien gerechnet haben, haben diese mit Zoll und inch leider auch nur wenig Ähnlichkeiten.
Hier http://www.astro-electronic.de/screws.htm#8 gibt es die etwas "gröbere" UNC 3-48 mit Durchmesser 2,52 und den Längen 14,3 und 15,9mm, wäre ev. einen Versuch wert.