Schule Anschaffung Drums 500 Euro Budget

nagut, bei einer tuba bewegt sich das ganze in ganz andere preislichen rahmen. selbst unsere tuba von 1920 hat noch nen zeitwert von 2000 euro...
taugliche tuben gehen ja auch erst ab 4000 euro los (die jupiter hupen zähle ich mal nicht mit, sowas muss schon von cerveny u.ä, sein), da kann ich verstehen, dass man was "günstiges" anschafft (und das wird schon teuer genug gewesen sein :D... unter 1000 euro bekommt man ja eigentlich keine tuba )

500 euro für ein drumset ist ja jetzt auch nicht allzu wenig, das problem ist eher, dass da noch becken bei sollen, dann wirds eben eng ;)
 
Blöd ist halt, dass ihr nix gebrauchtes kaufen dürft.
Wer hat sich eigentlich so einen Schwachsinn ausgedacht? Da sieht man wieder, dass Politker keine Ahnung vom wahren Leben haben.:screwy:

500 € für ein Drumset incl. Becken geht neu eigentlich kaum, wenn das halbwegs was werden soll. Für einen Beckensatz, bei dem man nicht schon nach 15-minütigem Spielen Ohrenkrebs bekommt, kostet mindestens 150 €.
Für 350,-- € gibt es eigentlich kein wirklich gutes Drumset und ich lass da mal den Klang aussen vor. In Sachen Haltbarkeit wird da die "Freude" auch nicht allzu lange standhalten.
Wenn man da mal die Kessel- und Hardware-Einzelpreise ausrechnet, sieht man wohl schnell. dass das nicht das Gelbe vom Ei sein kann.

Der Vorschlag nur das Drumset zu kaufen und die Becken später klingt zwar auf dem ersten Blick bescheuert, scheint aber im Ansatz wohl gar nicht schlecht und trotzdem die "beste" Lösung.
Vielleicht gibt es einen Musikverein, Musiker oder dergl. der euch seine alten "Deckel" spendet?. Wenn dann wieder Geld da ist, kann man sich ja "richtige" Becken kaufen?
Ich weiss, wie mans macht ists verkehrt, aber mit 500 € sind leider keine grossen Sprünge drin.
 
ja is echt blöd sowas...mit der taktik alles nacheinander zukaufen is auf jeden fall nicht toll, aber so bekommt man am ehesten höherwertiges zusammen, wenn die möglichkeiten des gebrauchtkaufs oder des sparens nicht bestehen
wenn man sich überlegt, was man selber für becken ausgibt und dann sieht, dass sone schule für ein bruchteil des geldes, was man schon für becken ausgeben sollte, sich ein ganzes schlagzeug zulegen soll....
und ein vernünftiger hocker sollte auch noicht unterschätzt werden, da ja auch verschieden große menschen dran spielen müssen und zurecht kommen sollten

@drummerinmr
es is ne B&S :)
und die preisregionen fallen schon auf, wenn man sich nach taschen für sone kanne umsieht
 
Hi,

also ich finde es im Prinzip nicht verkehrt, ein Sonor 507 mit Beckensatz (oder was ähnliches) anzuschaffen...die Kiste klingt nicht so schlecht, wie manche hier darstellen und, seien wir mal ehrlich...könnt ihr euch noch erinnern, auf was für tonnen ihr angefangen habt? Also ich schon...und ein Set wie die aktuelle unterste Preisklasse wäre der Traum meiner schlaflosen Nächte gewesen...

Ich glaube, manch einer hier verkennt etwas den einsatzzweck...das ist schließlich keine Musikschule...den Kindern und Jugendlichen soll der Eindruck von dem Umgang mit einem Instrument vermittelt werden, wenn derjenige das Ganze vertiefen will, so steht es ihm frei eine Musikschule zu besuchen...insofern sollte man schon froh sein, dass überhaupt geld für so etwas zur verfügung steht, erst recht in den zeiten, in den wir uns jetzt befinden...es gibt sicherlich genug schulen, die weniger als einen dreck darauf geben, ob spielbare musikinstrumente vorhanden sind oder nicht...

in dem sinne ist weniger vielleicht doch mehr...

gruß
 
siktuned schrieb:
insofern sollte man schon froh sein, dass überhaupt geld für so etwas zur verfügung steht, erst recht in den zeiten, in den wir uns jetzt befinden...es gibt sicherlich genug schulen, die weniger als einen dreck darauf geben, ob spielbare musikinstrumente vorhanden sind oder nicht...
Natürlich sollte man froh sein, wenn man überhaupt Geld zur Verfügung hat. Nur geht es hier eben um spielbare Instrumente. Und 500€ kann man auch genausogut aus dem Fenster schmeißen, wenn das Instrument nach 2 Jahren kaputt ist.
Ich kenne die Hardware der 507er Serie nicht, aber ich weiß z.B. dass die Hardware eines Pearl Forum nicht viel länger halten würde. Ausgeleiherte Federn, abgerissene Schrauben und Gewinde... Das sind alles nur Kleinigkeiten, die aber entscheidend sind.
 
Ihr habt irgendwie beide recht. Einerseits war ich verwundert, als ich kürzlich aus einem komplett verranzten Music Store set mit einigem Aufwand noch einen leidlichen Klang herauskitzeln konnte, andererseits war der Zustand der Hardware streckenweise erschreckend.
Was bleibt ist die Erkenntnis, daß für 500€ nicht viel hochwertiges erwartet werden kann und gleichzeitig, daß koebes nunmal nicht mehr Geld hat. Wenn die ganzen Vorschläge bzgl. Förderverein und/oder private Zuschüsse nicht funktionieren, bleibt nichts anderes, als damit klarzukommen - oder es zu lassen!
In diesem Fall würde ich die erstgenannte Option befürworten! Daher meine ich, daß die Variante a) Beschaffung eines Shellsets und b) Beschaffung der Becken in aufeinanderfolgenden Jahren wohl vernunftbedingt die einzig sinnvolle Herangehensweise darstellt.
Schaler Kompromiß, aber ich sehe keine andere Möglichkeit.
 
Ja, kommt mir so vor, wie aus mehreren Misthaufen auszuwählen - man hat immer Sch...

Die "Zwei-Jahres-Methode" ist zwar sicher keine Ideallösung, aber die, die am sinnvollsten erscheint.
Ein "Gurkenset" zu kaufen, dass nach zwei, drei Jahren schon wieder das Zeitliche segnet, wäre auch herausgeworfenes Geld.

Es ist halt echt schade, dass für unötige Sachen oft Unsummen verbraten werden und für wichtige Dinge (ich halte musikalische Förderung für wichtig) jeder Cent eingespart wird.
Und da sage nochmal jemand Deutschland wäre eine Kulturnation :( - aber das ist wieder ein Thema für sich...
 
Das Problem ist ja aber auch, dass irgendwelche Leute in einen Musikkatalog gucken können und dann sagen: Da gibts doch Sets für 500€ mit allem drum und dran.
Es ist aber die letzten 20 Jahre schon immer so gewesen, dass man für ein Schlagzeug, mit dem man längerfristig was anfangen kann, 1500-2000 Mark, bzw. ab 800€ ausgeben muss. Und dann kommen noch Becken dazu. An den Preisen hat sich da gar nicht viel geändert. Nur gibt es heutzutage wesentlich mehr Angebote im Billigsektor, die sich aber für eine Schule z.B. gar nicht rentieren können.
 
das kann ich nur bestätigen, genauso lief das ja auch an der schule, wo ich tätig bin... "och, lackiertes set, was war doch früher immer hochwertig, das kauf ich jetzt" (wobei diese schule daran gebunden ist zB innerhalb der region bei nem hänlder zu kaufen, kein wunder dass ein platin solid mit mcs beckensatz denn 600 euro gekostet hat ...)

jojo hat das schon gut auf den punkt gebracht. wir, als, ich sag mal "informierte", drummer, können darüber wirklich nur den kopf schütteln, für lehrer, die sich mit der materie nicht weiter auskennen, lediglich ihren steinway flügel pflegen und sonst nur scheuklappen aufhaben, sind 500 euro für ein drumset doch total ausreichend ;)

vor ein paar wochen gabs bei musik-service für "premium user" (da kann sich glaub ich aber jder anmelden für) ein pearl vision für etwas weniger als 500 euro (sogar mit sensitone schnarre), eventuell mal anbimmeln und fragen ob das noch verfügbar ist (war damals nur noch in strata red glaub ich)
 
Dass bei Musikinstrumenten zweierlei Mass gemessen wird kann ich auch bestätigen.

In der Bildungseinrichtung in der ich war, war das genau so.
Kleines Beispiel: Für ein E-Piano wurde 4.500 € ausgegeben und das obwohl das "alte" für die Zwecke auch getaugt hätte.
Meiste Zeit wird es eh nicht genutzt, aber wenn bei der Weihnachtsfeier oder beim Sommerfest der Landrat kommt, muss man ja was bieten auch wenn dieser keine Ahnung von Musik hat.
Aber ein Klavier ist ja ein Musikinstrument, ein Schlagzeug macht nur Krach - so denken die ernsthaft. :screwy:
Da musste ich damals echt betteln um halbwegs anständige Becken zu bekommen.
 
Also ich darf in der Schule auf AAX Becken und net SONOR Symphony spielen^^
letztere ist relativ neu. Aber bei uns ist am Schlagzeug definitiv nicht oder sehr wenig gespart worden. Ich bin froh drüber.
Aber das liegt vielleicht auch daran, dass wir Orchesterklassen haben und der Etat für Musik sowieso sehr hoch ist. Ganz zu schweigen von Gagen des Schulorchesters, die auch in neue Instrumente fließen.Auf jeden Fall will ich damit sagen, dass es auch anders geht, und wenn die Sachen gebraucht werden, man die auch bekommen kann.
 
das stimmt so nicht ganz ;)
gute sachen werden immer gebraucht *lach* du hast halt das glück in einer privilegierten schule in dieser hinsicht zu sein (ich vermute einfach mal gymnasium, oder? dort stehen prinzipiell auch mehr mittel dafür zur verfügung)

das ist aber nicht bei jedem der fall, aber schön zu wissen, dass es das auch noch gibt ;)
 
ach toll solche schulen, wo geld für musik da ist sind schon toll

ich hatte mal vor ner weile ein vorspiel mit der tuba am landesmusikgmnasium in dresden (was ich auch bestanden hatte aber aufgrund schulischer leistungen wurde ich dann nicht genommen) und was die da für zeug hatten.....klaviere und flügel wohin da auge sah und alles mögliche....
und dann kommt man wieder zurück in die alte schule und findet da so einen schrott vor
 
Hi,

Haensi hat leider vollkommen Recht mit seinem Post...ein Schlagzeug wird von Nichtkennern selten als vollwertiges Instrument wahrgenommen, was aber genauso für Schüler wie für Lehrer/Eltern etc. gilt...

da steht dann was, da kann man mit voller Wucht draufdreschen und es ist ja auch interesant, mal zu sehen, wieviel kraft man benötigt um ein fell oder ein becken durchzuhauen...solche versuche wird es geben, da kann man sicher sein...jeder weiß doch, wie Kinder/Jugendliche so sind...dazu kommt, dass man den Wert des Instruments noch geringer schätzt, da es einem ja nicht gehört...

Natürlich ist es besser, ein Instrument zu kaufen, was etwas taugt...aber ich glaube einfach, dass zu wenige das zu schätzen wüssten...leider
 
wollt mich mal erkundigen, obs was neues vom schlagzeugkauf gibt
 
wir ham eig auch recht gutes equipment: viele 2002 Becken ^^ teilweise noch black label
und n tama rockstar , zwar nich wirkich gut, aber für ne schule akzeptabel
allerdings setzt sich ein lehrer aus unsrer bigband auch immer stark dafür ein...
 
Hallo, ich spiele das Mapex QR Set uns ich denke das es für das Geld echt gut ist. Ich bin zumindest sehr zufrieden damit. Werde noch die Felle tauschen weil ich noch ein 8" aus der V-Serie ergänzt habe und dort ein anderes Fell drauf habe. Mein Schlagzeughändler hat mir aus mehreren günstigen Set´s dieses wärmstens empfohlen.
Für die Schule würde sicher auch die Q Serie reichen und die ist noch günstiger zu haben.
 
Doch , im 2 ten link sind die Becken.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben