Sennheiser Funk EW 100 G3 - 1,8Ghz. Lautes Stör-Rauschen ab und zu?

Skinny Jeans
Skinny Jeans
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.10.25
Registriert
08.09.11
Beiträge
514
Kekse
0
Live Situation:
Gig-Pause, Sennheiser Mikro ausgeschaltet, alles andere Funk (E-Git). etc. auch. Sennheiser Empfänger aber an und am Mischpult auch offener Kanal.
2x jetzt in 2 Wochen passiert, dass plötzlich ein lautes starkes durchgehendes Rauschen kommt, sehr nervig für Gäste und co.
Lösung 1: Klar, Kanal immer leise drehen in Pausen (mein Allen Heath hat keine Mute Buttons)
Lösung 2? Wir senden auf 1.799,050 Mhz - irgendwas da ändern? Sind die 1,8 Ghz jetzt so dicht? Welche Frequenz empfehlt Ihr in dem Band?
Ist das denn generell ein Funk- oder ein Strom-Problem?
(hatten nie Probleme: Sennheiser Netzteil vor 2 Monaten ausgetauscht, aber 1:1 das gleiche wie vorher...daran sollte es nicht liegen?)

Danke für Tipps!
maz
 
Sqelch einstellen
 
Danke
Aber Squelch ist doch so eine Art Noise Gate, oder?
Diese "Fehler-Rauschen" wäre so laut, dass das locker durch das Noise Gate rutscht?
 
Aber Squelch ist doch so eine Art Noise Gate, oder?
Nein. Squelch = Rauschsperre. Die Auswertebasis ist eine ganz andere.

Bei einem Noisegate wird der Audioteil ausgewertet. Liegt der Signalpegel unterhalb der Thresholdschwelle wird abgesenkt (Expander) oder komplett zu gemacht (Gate).
Beim Squelch wird der HF Feldstärke ausgewertet. Fällt die empfangene Feldstärke des Trägers unter die Thresholdschwelle ab wird das Audiosignal gemutet.

Sennheiser Mikro ausgeschaltet, alles andere Funk (E-Git). etc. auch. Sennheiser Empfänger aber an und am Mischpult auch offener Kanal.
Erkenne den Fehler.

Das G3 sollte Pilotton haben. Dieses Attribut sorgt dafür, dass der Empfänger sich mutet. Sozusagen eine automatische Rauschsperre, wobei man dies auch definieren kann/muss. Rein funktional ist es dasselbe, ob ich nun die Rauschsperre manuell einstelle oder dies über den Pilotton geht.
Und es ist auch kein Fehler, denn wenn bei einer analogen Funkstrecke die Feldstärke des Trägers schwächer wird oder gar ganz fehlt, dann hörst du halt das Hintergrundrauschen des Universums. Eine digital modulierte Funkstrecke würden knacken oder einfach ruhe geben.

Falls das allerdings vorher nicht so war und jetzt auftritt dann
1. Prüfen ob Pilotton aktiv ist
2. Ob jemand an der Auswertung des Pilottons gedreht hat
3. Falls kein Pilotton Squelch prüfen und justieren
4. Falls das Aufauschen auch bei eingeschaltetem Sender auftritt -> Service. Vorher natürlich prüfen ob es am VA Ort typische Störquellen gibt, welche den Träger beeinflussen oder wegdrücken.

Unbedingt immer auch VOR dem Event die Aktionsfläche ablaufen und auf die Signalstärke achten. Danach die Empfindlichkeit der Pilottonauswertung oder die Squelch justieren, dass bevor es Rauscht der Empfänger auf Mute geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
4. Falls das Aufrauschen auch bei eingeschaltetem Sender auftritt -> Service.
kann auch kommen, wenn der Sender aus der Reichweite des Empfängers bewegt wird. auch da sollt eigentlich der aktivierte Pilotton helfen.

Im übrigen kann ich deinen Ausführungen nur zustimmen (y)
 
Rein funktional ist es dasselbe, ob ich nun die Rauschsperre manuell einstelle oder dies über den Pilotton geht.

Nicht wirklich. Der Pilotton sorgt dafür das der Empfänger nur aufgeht bei einem validen Signal eines Funkmikros/Bodypacks (detektiert anhand des Pilottons), nicht bei jedem beliebigen Störsignal mit einem RF-Pegel über der Rauschsperre (Squelch).
 
validen Signal eines Funkmikros/Bodypacks
Nicht zwingend. Der Idee nach ja, und das funktioniert auch in vielen Situationen. Aber eben nicht immer.

Aber ich denke dass dem TE erstmal ausreichend Stoff an die Hand gegeben wurde, um auf Fehlersuche zu gehen, bevor sich das hier in Spitzfindigkeiten verzettelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zwingend. Der Idee nach ja, und das funktioniert auch in vielen Situationen. Aber eben nicht immer.

Kann ich mir gut vorstellen, wenn das einfach nur ein simpler Ton ist, also kein komplexes ID-Signal. Störungen können halt leider auch simpel strukturierte Pilottöne (ich hoffe mal nicht nur ein trivialer Sinus auf einer bestimmten Frequenz?) enthalten. :cautious:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben