Sets aus afrikanischen Rosenholz?!

  • Ersteller coltrane
  • Erstellt am
C
coltrane
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.06
Registriert
07.01.05
Beiträge
9
Kekse
0
Sets aus afrikanischen Rosenholz?! Hat jemand Erfahrungen gemacht?!
 
Eigenschaft
 
erfahrungen noch nicht bisher nur gutes gehört soll robust sein aber doch recht robust und gut klingen da ich mir am samstag n drumset kaufe werde ich mal einiges ausprobieren und eines aus rosenholz haben die auch da mal anspielen dann sag ich dir bescheid :)
 
shitzo schrieb:
...soll robust sein aber doch recht robust...
Ja wie jetzt?:confused:
Robust oder robust? :confused:
Ich glaube die Frage ging eher um den Sound. Es dürfte klar sein, dass das Set aufgrund des Holzes nicht auseinanderfällt... :great:
 
...muss es afrikanisches sein?

Der Begriff ist evtl. etwas trügerisch, das englische Rosewood kann nämlich auch Palisander sein. Und der kann genauso aus Südamerika kommen.

Das gab's unter anderem beim Tama Superstar in den 80ern mal. Aber aktuell ist mir keins bekannt.

@shitzo: Du meinst nicht zufällig RMV aus Purple Heart (Violettholz, Amarante...) oder eins aus/mit Bubinga?
 
Nein, nein. Es geht um Sonor Signature Jazzset (???) -sagt mir nichts.
 
Aha ein Signature!

Ein Signature in "Bubinga", so nennt sich das Holz, ist jeweils mit
einer Lage aussen und einer Lage innen des Holzes ausgestattet.

Ausschlaggebend für den Sound ist aber das Kesselholz selbst:
Signature:

"...The Lite shell, made of birch and only 7mm thick, has a sound more responsive and direct..."

Hier hilft:

Sonormuseum.com

Meinst du das Set bei EBAY?

- Das mit Jazzset hat nicht mit dem Holz zu tun. Das sind nur die GRößen
Obwohl ein 8" Tom im Jazz schlecht zu gebrauchen ist.

- Das sind die Kessel der Lite version (siehe oben)

WAS willste denn mit sowas?
 
Eben.

Bubinga ist kein Rosenholz, noch gehört es zu dessen Familie.
 
"..Bubinga ist kein Rosenholz, noch gehört es zu dessen Familie..."

Das kommt noch hinzu, was es aber keineswegs schlechter macht.
Das Set ist an sich der Hammer aber da man mit den Größen nix
anfangen kann und Nachkauf gebraucht bei der Farbe fast
unmöglich ist würd ich die Finger davon lassen.
 
also die sonor signature bubinga (rosewood) sets aus den 80ern wurden nur außen und innen mit einer furnierschicht bezogen, der kessel ist aus buchenfurnier.
nachbekommen tut man die toms nicht, da die ganze serie mit furnieren eines einzigen roswoodstammes gebaut worden sind und als der alle war haben sie die serie in roswood eingestellt. es wurde dann später noch mal eine signature edition serie aufgelegt aber aus einem anderen stamm, so das man etwas aufpassen muss wenn man gebrauchte kessel erwirbt da die farbe und struktur doch sehr unterschiedlich zu den alten signatur sets ist
 
erstens ist der Thread schon über vier Monate alt!!!!

zweitens geht es hier um Echtholz, das sowieso immer lebt + sich verändert und drittens sind die Unterschiede nicht so gravierend...

...zumindest nicht bei meinen Sonor-Signature light Bubinga Trommeln. Zu der Zeit, als das alles gut käuflich erwerbbar war, hatte ich das Geld nicht übrig, bzw. war es mir das ganze nicht wert. Ich habe erst vor ein paar Jahren zwei verschiedene Sets + zwei Einzeltrommel gekauft - die Maserung ist natürlich nicht bei allen gleich, die Farbe auch nur in etwa, aber stören tut das bei Gott nicht, es sieht stark aus!!
 
hast recht das tema ist schon alt
hatte ich nicht gesehen bin ja auch erst seit gestern hir
allerdings bin ich ein fan von den alten sonor signatur drums und deshalb wohl auch in der beziehung etwas sehr überkandiedelt
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben