Sind Schlagzeuger wirklich so rar geworden?

  • Ersteller HuHn512
  • Erstellt am
Wir finden auch keinen Drummer -.-
Sind auch schon eine Zeit am suchen, aber leider sind die Wenigen die drummen bereits in einer Band und wollen keine Doppelbelastung :redface:
 
Es gibt überall mehr Gitarristen...:D
Kann ich nicht bestätigen. Wir haben in letzter Zeit eher ein Problem, gute Gitarristen zu finden.

Vielleicht ist das Problem aber auch eher ein logistisches. als Keyboarder hab ich ja schon den aufwand, meine Keyboards zu Proben zu schleppen. Ein Drumset zu transportieren, auf- udn abzubauen ist noch aufwendiger. Also lassen sie es üblicherweise im Proberaum aufgebaut stehen, was natürlich auch möglich sein muss. Damit wäre eine Zweitband für einen Drummer schon mal schwieriger oder bedeutet die Anschaffung eines Zweit-Sets. Üben zu Hause, was ja auch ein Drummer ab und wann sollte, ist dann auch nur möglich, wenn dort ein weiteres Set steht. Wirkliche Kompromisse gibt's da kaum. Als Keyboarder könnte ich mich auf ein Masterkeyboard beschränken, das ich im Proberaum lasse, ein weiteres zu Hause, und dann nur nen Rechner nutzen. Sowas fällt für nen drummer weg. Drumset sharing ist wohl auch oft eine gängige Praxis, macht aber nicht jeder Drummer mit.
 
Gitarristen findet man wirklich wie Sand am Meer. Sehe mir trotz vollständiger Besetzung immer wieder Suchanzeigen an, einfach nur um ein Gefühl zu haben wie die Region gerade so drauf ist. Und es werden eigentlich nur Sängerm Drummer und Bassisten gesucht. Lese selten ne Anzeige zweimal wegen ner fehlenden Gitarre.
Ein anderes Problem sind auch Menschen, die sich zwar als Drummer plakatieren, aber offensichtlich überhaupt keine Leidenschaft für ihr Instrument zeigen und sich nur wenig damit auseinandergesetzt haben. Damit ist wenig von kreativem Potenzial vorhanden, dass doch aber eigentlich essentiell für eine Band ist.
Himmel, ich wollt es vergessen.
"Du bist Drummerin?"
- "Ja, ich kann den Grundbeat."
"Bitte was?!"
- "Ich kann den Grundbeat. Hab aber kein eigenes Drumset... Könnte aber meine Gitarre mitbringen."
 
Kann ich nicht bestätigen. Wir haben in letzter Zeit eher ein Problem, gute Gitarristen zu finden.

Ist ja ganz klar, dass man das für knapp hält, was man selbst grad' nicht hat oder haben will.
Ganz objektiv unterscheiden sich aber schon Themen und Betrachterzahlen von Drum- und E-Gitarrenforen hier am Board um den Faktor 10.

Was die Logistik angeht, hast du natürlich recht. Für das, was ich mit ganz wenig Aufwand und wenig Geld am Bass geregelt bekomme, bräuchte ich als Trommler zu meinem E-Drumset zu Hause noch zwei Kesselsätze mit etwas Zubehör im Wert von drei bis fünf Mille. Selbst, wenn ich Snare, FuMa und Blech mitschleppen würde.
Bass und Gitarre sind einfach die billigere Wahl...zumindest, wenn man als Drummer nicht auf seinen Ohren sitzt.
 
Ganz objektiv unterscheiden sich aber schon Themen und Betrachterzahlen von Drum- und E-Gitarrenforen hier am Board um den Faktor 10.


Da kann ich dir nur zustimmen, dass es deutlich mehr Gitarristen/innen gibt als Drummer/innen. Aber da musst du natürlich auch bedenken, dass Leute die Gitarre spielen viel, viel häufiger nicht in einer Band spielen wollen, als z.B. jemand der singt oder Schlagzeug spielt. Ich kenne Beispielsweise deutlich mehr Gitarristen/innen die sagen, dass sie keine Band wollen und nur so für sich spielen wollen, als ich überhaupt Menschen kenne die Schlagzeug spielen können. Und die haben fast alle mehr oder weniger vorhandene Bandambitionen. Damit relativiert sich das schon zum Teil etwas wie ich finde.

Ich denke das Hauptproblem gerade bei vielen ( NICHT allen! ) jüngernen Musikern ist, dass sie in ihren musikalischen Vorstellungen viel zu eingeschränkt sind bzw. zu wenig Kompromisbereit sind. Ich nehme mal meine persönlichen Vorstellungen als Beispiel. Meine absolute Traumvorstellung wäre (zurzeit :D) ein spezielles Gemisch aus Hardcore, Punk und Grunge, mit Ska-, Folk- Classic Rock- und etwas Metalleinfluss und einem Sänger der irgendwo zwischen Campino und Tim McIlrath singt, wo ich dann Gitarre spielen kann. Da kann ich vermutlich 1000 Jahre warten bis ich so eine Band finde...
Aber schon wenn ich da ein nur wenig abweiche von der Traumvorstellung, bieten sich mir da viele Möglichkeiten. Denn es wird sicher sehr viel wahrscheinlicher eine Band finden, die entweder Hardcore, Punk, Grunge oder Ska spielt. Wenn die dann auch noch eine gewisse Variabilität mitbringen, kann man sich sehr schnell auf was einigen was alle toll finden, obwohls vielleicht nicht die "absolute Traumvorstellung" ist. Und trotzdem spielt man etwas, was einem Gefällt und wo man sich Wohl fühlt. Und genau das machen aber eben viele nicht... da muss es genau die Musikrichtung sein und jeder individuelle Einfluss der aus anderen Musikrichtungen ist wird unterdrückt bzw. ist unerwünscht, weil er eben nicht zur erzwungen gewollten Richtung passt. Um auf mein Beispiel wieder zurück zu kommen, alle von mir genannten Stile sind aber genau so entstanden... Individuelle Einflüss kamen zusammen und neue Ideen wurden ausprobiert.

Dazu kommt auch gerne, dass viele zu kritisch mit dem Können/Nichtkönnen von anderen potentiellen Mitmusikern umgehen. Also klar die Basics für das was man vor hat sollten schon verhanden sein, aber das mein ich auch nicht. Ich kann da mal ein gutes Beispiel erzählen. Eine Hobbyband sucht einen 2. Gitarristen und hatten jemanden da der Vorgespielt hat. Ich war als Freund der Band mit dabei, weil sie auch meine Meinung wissen wollten. Er spielte halt die vorher ausgemachten Sachen mit denen zusammen ein, was alles super geklappt hatte. Auch menschlich lief es super. Und dann besprechen wir das und 2 aus der Band meinten Folgendes:" Naja das lief echt gut und hat Spaß gemacht, aber ich glaube nicht das er zu uns passt, weil er spielt erst 3 Jahre und hat noch keine Bühnenerfahrung, aber wir spielen schon 7 Jahre und haben welche". Was ist das für ein dummes Argument?!? Er passt doch super bei euch rein. Er weiss was er tut, hat ähnliche Vorstellungen wie ihr, es passt menschlich und seine spielerischen Fähigkeiten sind doch nun wirklich ausreichend.
An sowas muss man sich doch nicht aufhalten. Aber leider sehe ich es viel zu häufig, dass es an solchen Kleinigkeiten und Nichtigkeiten scheitert.

Das ist jetzt natürlich kein allgemeiner Vorwurf an alle, auch nicht an die jungen Musiker (gehöre ja selber noch mehr oder weniger dazu :D). Es gibt natürlich auch sehr viele Musiker die es "richtig" machen, ums nur mal gesagt zu haben. ;)

Wie gesagt, wenn die Bereitschaft was Neues zu machen da ist, lässt sich sehr viel schönes produzieren und man drüfte viel weniger Probleme haben sich zu finden.
Ich selber spiele immer mal wieder mit den unterschiedlichsten Leuten zusammen. Da wäre z.B. eine Keyboarderin, eine Violinistin, ein Funk & Psychedlic Gitarrist, eine Hardcoreband oder eine Folk-Ska-Band. Und die sind Alle teils weit von meiner Traumvorstellung entfernt. Dennoch kann ich mit Allen richtig viel Spaß haben und tolle Musik machen und das OHNE das sich jemand verbiegen muss oder seine individuellen Vorstellungen zu sehr vernachlässigen zu müsste.
 
Hallo,

gestern saß ich an einem Tisch mit sechs Schlagzeugern und am Nebentisch saß nur ein Gitarrist.
Alles ist möglich. Man muss nur wissen, wo.

Davon abgesehen, ist es natürlich logistisch immer herausfordernd, Schlagzeuger zu sein, da hat nicht jeder Lust drauf.
Nebenbei gibt es dann noch Pseudo-Musiker, die meinen, dass der Depp da hinten für das Tempo zuständig ist und man vorne
machen kann, was man will. Letztendlich ist das eigentliche Problem aber immer, passende Leute zu finden. Was nutzt es, wenn
man im A-Dorf mit x Einwohnern eben drei Profi-Gitarristen und zehn Anfänger-Trommler oder im B-Dorf mit y Einwohnern
sieben Schlagersänger und drei Blues-Schlagzeuger hat.

Grüße
Jürgen
 
Ja natürlich gibt es immer auch Ausnahmen.
Aber die Regel - zumindest hier im Ruhrpott - ist, dass gute Trommler im Amateurbereich extrem knapp sind. Einen Profi kannst du natürlich immer haben.

Ich kenne beide Seiten…ich bin seit 30 Jahren Trommler und die letzten zehn nicht mehr aktiv (vor sieben Jahren bandtechnisch auf Bass umgestiegen).
Das Telefon klingelt immer noch…unglaublich.
An Trommlern habe ich mir selbst einen Wolf gesucht und musste letzten Endes in eine bestehende Band einsteigen. Einem Kollegen geht es momentan genauso:
Selbst ein sehr guter Trommler, der eine Band zusammenstellt, in der er singen und Gitarre spielen will.
Keine Chance…der hat sogar mich schon angequatscht, obwohl er die Lage kennt.

Das ist verheerend…zumindest hier.
 
Die Ruhrpottlage kann ich bestätigen. Ich (Drummer) bin vor 1,5 Jahren bei einer Band eingestiegen, die ein Dreivierteljahr auf der Suche waren, alle Ansprüche an mögliche Kandidate schon komplett runtergedreht- und wirklich überall jeden Depp angesprochen hatten - erfolglos. An der Uni hat mich dann zufällig der Basser wegen einem Festivalbändchen angequatscht :ugly:
 
Also hier in der Stadt gibt es gewiss einige Drummer,
aber kommt immer drauf an was man sucht, also welche Stilrichtung, welche Skills usw.
Da kann man als Metalband z.B. schnell scheitern, wenn man nen gescheiten Trommler sucht.
Aber in Richtung Rock scheint das deutlich easier zu sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben