Es gäbe eine Kombination mit dem 5-Way Standard-Switch der deinen Vorstellungen am nächsten käme:
// = parallel + = seriell
1. Neck
2. Neck//HB (Beide PU)
3. HB
4. Split HB Nord
5. Split HB Nord + Neck
(Wenn Neck Süd-Magnet und Splitt HB-Süd ebenfalls, ist kein Humcancelling vorhanden, deshalb einsparen)
Da hast du mir wohl für das Jahr 15 das Weihnacht-Rätsel aufgegeben. Da Heiligabend für mich ziemlich ruhig verläuft, ist frühzeitig Bubu machen angesagt.
Meine Wirings die außergewöhnliche "Kniffe" erfordern, löse ich meist über Nacht. Morgens am Küchentisch bei einem schönen Kaffee kann ich dann die Lösung aufzeichnen.
Deswegen kostet das nichts extra, weil ja Neben-Produkt aus dem Fitness-Center des Oberstübchen. Nur im Job muss ich Tags hart dran, würde auch gern die Kohle im Schlaf verdienen. So genug OT.
Die Positionen 1 bis 4 können schon mit einer Ebene des 5-Way realisiert werden. Deshalb steht uns für die Pos. 5 die zweite Ebene zur Verfügung. Da man die Zwischen-Positionen 2 und 4 nicht nur dazu nutzen kann, zwei Kontakte zu verbinden, sondern gleichzeitig als Auto-Split nutzen kann, der Coils ausschaltet, habe ich in Pos. 4 davon Gebrauch gemacht. Es sind alle drei Coils beteiligt, Neck und Bridge-Süd werden weggesplittet und die Bridge Nord-Coil wird eingeschaltet. Das ist erforderlich, weil bei diesem 5-Way "Verbindung-Schalter" eine Position (Coil) auf die nachste Schalter-Position übertragen wird, obwohl sie da nicht unbedingt gebraucht wird. Also Ein- und Ausschalten gleichzeitig kann Schaltebenen einsparen. In diesem Fall 4 Ebenen auf 2 Ebenen reduziert. Hört sich ungewohnt kompliziert an, weil noch die erklärende Skizze fehlt.
Dieses Wiring sieht aber verblüffend einfach aus, trotzdem findet man so etwas nicht beim Googlen, nur in ganz speziellen Foren, wie in diesem Board.
Die Kombination mit drei Coils läßt sich auch gut für eine Strat mit drei SC's übertragen. Im Grunde genommen ist die "echte Strat" mit drei SC's die "Bessere", a.G. ihrer Sounds, die mit einem HB verloren gehen.
Wenn man jetzt als Strat-Spieler trotzdem zusätzlich "Tiefgänge" liebt, kann das realisiert werden, mit einer Serien-Schaltung von Bridge und Middle. Wenn Middle in RW und RP ist, hätte der "HB" auch Humcancelling.
Für die Strat ergeben sich folgende Positionen:
// = parallel + = seriell
1. Neck SC
2. Neck SC//Middle SC +Bridge SC
3. Middle SC +Bridge SC
4. Bridge SC
5. Bridge SC + Neck SC
Nach meinem persönlichen Geschmack beurteilt, würde ich auf serielle Kombinationen an der Strat gar nicht missen mögen, aber ich habe auch mit Humbucker-Gitarre angefangen - alles Geschmacksache.
Und wer noch die 5 Original-Positionen trotzdem behalten möchte, dem setzte ich einen P/P-Poti, der alles wieder Original macht, einschließlich Poti-Belegung. Aber einfacher für die Praxis wäre dann, die Original-Schaltung und per P/P eine serielle Position zusätzlich. Die hab ich auch noch auf Abruf.
Also das Wiring, welches "einfach strukturiert" ist, schicke ich hinterher.
