Skurrile und besondere Tasteninstrumente und Keyboards

  • Ersteller soundmunich
  • Erstellt am
Sieht nach Funktionsmodell oder Vertreter-Vorführmodell aus.
 
Danke vor allem für das Video von und mit Jordan, womit dann doch verständlich wird, was das lumatone bietet und kann. Für mich ist es schwierig, etwas anderes als die normale Klavier/Orgel-Tastatur ohne intensives Training zu bedienen (ich kann ja nicht mal Knopfakkordeon) und da kann ich auch Komplizierte Bedienung auf der "normalen" Tastatur üben.

Die programmierbaren Belegungen sind zwar spannend, aber ich bin da nicht so sehr der, der sich in Software reinfuchsen will. Ich patche lieber ein paar Midi-Verbindungen und nehm halt 3 bis 5 oder ... Synths parallel her, von denen ich jeden just in time am besten mit Potis einstellen kann, um meine Sounds zu kreieren. Liegt sicher an meiner persönlichen mangelnden Flexibilität - ich bin eben verhafted in old school Soundgestaltung und Spieltechnik, freu mich aber, dass ich zumindest das hinkriege.

Aber für "moderne" Sound-Wizzards finde ich das lumatone schon interessant und gangbar.
 
Besten Dank fürs Gebäck.
Und auch wenn ich ja eigentlich leider gar kein Tastenspieler bin, so finde ich es doch schon hochinteressant, was es alles so an spannenden Entwicklungen gibt.
Was sich davon auch durchsetzt, ist dann natürlich eine andere Frage.... ;)

Das 'Fluid-Piano', rein mechanisch & akustisch aber mit 'Stimm-Schiebern' auf jedem Ton zum Mikrotuning....


View: https://www.youtube.com/watch?v=EoZYo7IsY4I
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Klingt leider ziemlich wüst 🤢 nur, weil irgendwas irgendwie Töne erzeugt, wird das nicht zum Instrument... Auch wenn die Idee (Gasbrenner mit sowas wie Orgelpfeifen??) vielleicht interessant ist.

Ja, skurril ist es, keine Frage...
 
Hier klingt es wesentlich angenehmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier klingt es wesentlich angenehmer.
Das ist allerdings - wenn du mich fragst - ein rein optisches Gimmick, kein Pyrophon.
Der Typ (der macht Lightshows aller Art) spielt einen Synthesizer mit Orgelsound und steuert per Midi ein paar Flammen zusätzlich an.
Allein die "Pfeifen" passen schon nicht ansatzweise von den Längen her, und der Hall passt auch vorne und hinten nicht.
 
Das ist interessant zu wissen. Danke dafür!
 
Allein die "Pfeifen" passen schon nicht ansatzweise von den Längen her, und der Hall passt auch vorne und hinten nicht.
Vorab, mit Orgelpfeifen kenne ich mich nicht gerade gut aus.

Wäre wäre es denn möglich, dass die Pfeifen auf dem Kopf stehen und sich das Labium daher im oberen Bereich befindet?
Das Verhältnis von Länge und Durchmesser wäre wegen der Flammen im Rohr nicht der einzige Parameter. Durch die Erhitzung der Luft in den Pfeifen lässt sich die Tonhöhe schon deutlich erhöhen und wegen des Strömens mit Frischluftzufuhr über die Flammengröße pinzipiell auch steuern. Immerhin klingt danach, weil ziemlich träge.

Gruß Claus
 
Das träge aus #128 ist sicherlich ein Pyrophon. Das Teil mit den deutlich sichtbaren Flammen aus #131 ist ein reiner Theatereffekt, wenn du mich fragst. Das klingt auch keinen deut anders als das typische Standard-Kirchenorgel-Preset...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

BTW: der Typ, der das spielt, ist Feuerwerker. Man sehe sich mal seinen YouTube-Kanal an.

Und man sieht übrigens auch, dass die Brenner ganz oben in den Rohren sitzen und diese dicken Rohre bestenfalls Verkleidung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Instrument wurde 1875 von Georges Frédéric Eugène Kastner erfunden. Interessant zur Tonerzeugung und Geschichte des Instruments der Wikipedia-Artikel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pyrophon
Ein Instrument scheint während der Vorführung explodiert zu sein.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben