SM58 als Gitarrist + SĂ€nger - Brauch ich ein anderes Mikrofon?

Danke! Das hilft beim Üben ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bezog mich auf das hier:

Ich weiß. Was er da beschreibt, ist ein klassisches, hier hundertfach diskutiertes Problem, was viele SĂ€nger speziell mit dem SM58 haben. Mit und ohne Gitarre um. Und warum sollte man sich einem Produkt "unterwerfen", wenn sich das Problem mit einem etwas empfindlicheren Mikro lösen lĂ€sst? Das Sm58 ist okay, hat aber seine (bekannten) Eigenarten. Heisst es nicht in jedem Mikro-Beratungsthread, man solle eines wĂ€hlen, "was zu einem passt"? Es reicht ja, einfach mal ein anderes aus der Liga 100 bis 200 Euro zu testen. Es muss ja keine Super- oder Hyperniere oder Kondenser sein. Einfach nur: kein SM58.

Edit: darĂŒber hinaus glaube ich auch nicht, dass ein Mikro, welches hauptsĂ€chlich nah besungen werden will, die beste Lösung ist, sich "Mikrofondisziplin" anzueignen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe ein Condenser und mag es nicht mehr missen ... Das hat aber weniger mit "Ich kann rum zappeln" zu tun (das funktioniert da auch nur begrenzt), als mit dem tatsÀchlichen Klang.
Ich benutze auch ein Sennheiser 865s fĂŒr meine Solo- oder Duo Auftritte. Da ist ein Kleinkondenser wunderbar.

Aber sobald ein Schlagzeug im Hintergrund rumwerkelt (und das ist ja bei der Ausgangslage der Fall), halte ich es fĂŒr zu empfindlich. Dann sind dynamische Mikros geeigneter.
 
Interessant, dass immer gerne betont wird, wie wichtig Üben beim Lernen eines Instruments ist. Allerdings erlebt man selten SĂ€nger, denen klar ist, dass man auch den Umgang mit dem Mikrofon ĂŒben muss, um ein konsistentes Signal an die PA zu liefern. Das kommt nicht eben ĂŒber Nacht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Zur ErgÀnzung:
Ich spiele seit 15 Jahren Live Konzerte in 3 Bands wo ich 2x Hauptstimme und 1x Nebenstimme bin. Es ist nicht so, dass man mich gar nicht versteht bzw. dass ich den Umgang nicht beherrsche, nur bei gewissen Situationen (Schluss eines Liedes, Solos,...) singe ich manchmal schrÀg hinein wodurch meine Hohe Stimme, die sonst auch oft mit Akkorden, Keyboard und Gitarre im Mix untergeht, nicht gut verstÀndlich ist.
Bei unserer SĂ€ngerin in der Coverband ist es tatsĂ€chlich so schlimm, dass wir ihr sagen mussten, dass sie zu Hause mit einem Mikro ĂŒben soll. Mich hört man im Vergleich viel lauter und deutlicher.

Bei einem Country Gitarristen und SĂ€nger (+ Band) fand dieses Problem wĂ€hrend des Gigs nicht statt, weswegen ich ihn nachher fragte da er doch oft weiter weg war vom Mikro bzw. er oft am Mikro daneben gesungen hat. Er hat mir das Neumann empfohlen (viel zu teuer fĂŒr mich) und sagte dass bei ihm oft das Problem aufgetreten ist, dass er vorbei gesungen hat.

Das hat mich zu dieser Frage bewegt...aber ja, dann werde ich versuchen besser zu ĂŒben.

P.S. wÀre das Shure SM58 Beta eine Option? Es soll ja ein bisschen empfindlicher sein.
 
Zwei cents noch dazu von meiner Seite:

1. Gesang=money channel. Der hat nicht unter zu gehen. Sprich: Die Einstellung am Mischpult ist so zu tĂ€tigen, daß das Gesinge in jeder Situation vorne ist. Wenn also jemand nicht gerade ins Mikro haucht oder komplett dran vorbei singt, kriegt man das hin.

2. Was spricht dagegen, sich ein paar Mikros (auch Kondenser) kommen zu lassen und zu testen?


domg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das stimmt, wir haben leider keinen Tontechniker, das macht der Schlagzeuger

Da spricht nichts dagegen, ich habe am Donnerstag ein Shure SM58 nachgekauft und könnte es noch zurĂŒckgeben um Mikros zu vergleichen
 
Aber sobald ein Schlagzeug im Hintergrund rumwerkelt

Haben wir, funktioniert bei uns beiden. Wir haben beide das Lewitt. Sind in Blues und Rock Themen unterwegs 
 ĂŒbertreiben es aber mit der LautstĂ€rke nicht. Wenn ich mir was einfange, dann nicht von hinten/neben mir - sondern von meinem eigenen vorne liegenden Floor Monitor. Durch Reflexion Brille oder andere glatte FlĂ€chen.

Auch von @dr_rollo ist mir bekannt, dass er Condenser am Start hat.

@Jobold

Noch ne weitere Frage 
 in den Momenten bist du Gitarrist und SĂ€nger (so habe ich es verstanden). Du redest vom Schluß - also gemeinsames Ende des Songs, fĂŒr das du alle in der Band einfangen willst .. stimmt?

Sind die Enden so unvorhersehbar? Und muss da noch Gesang ins Ende, oder könnte es Instrumental bleiben (du musst nicht ans Mikro).

Ist im Zweifel ja auch eine Frage der Organisation.

Gruß
Martin
 
Du redest vom Schluß - also gemeinsames Ende des Songs, fĂŒr das du alle in der Band einfangen willst .. stimmt?

Sind die Enden so unvorhersehbar? Und muss da noch Gesang ins Ende, oder könnte es Instrumental bleiben (du musst nicht ans Mikro).

Ist im Zweifel ja auch eine Frage der Organisation.

Gruß
Martin
Hallo Martin, da liegt vielleicht eine Verwechselung vor. Ich habe nicht vom "Schluss" gesprochen. Vielleicht meinst Du den TE?
 
Ja, der Teil 2 ging an den TE - Edit eingebaut.

Gruß
Martin
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind die Enden so unvorhersehbar? Und muss da noch Gesang ins Ende, oder könnte es Instrumental bleiben (du musst nicht ans Mikro).
Ja das ist leider oft holprig, da wir es vom Publikum abhÀngig machen wie die mitsingen.

Bei Solos und Zeichen geben wÀhrend den Versen ist es auch oft schwieriger am Mikrofon zu kleben
 
Ich versteh nicht wie eine Super- oder Hyperniere helfen soll, wenn der SĂ€nger ein Problem damit hat seinen Mund vor das Mikro zu bekommen. Wenn man jetzt mit einem SM 58 ein Problem hat, die Stimme vor die Band zu bringen, wird wohl jedes Mikro, das auch von etwas mehr Ferne besingbar ist, das Problem nur verschĂ€rfen, weil es eben auch mehr Bleed von der wohl zu lauten Umgebung hinter dem SĂ€nger mit ĂŒbertragen wird. Wenn da der SĂ€nger nicht genau vor dem Mikro steht (weil er mit dem Kopf quasi eine DĂ€mmung bildet) ist halt der Bleed wieder zu laut. Was hilft ist, die Stimme deutlich nach vorne zu bringen, dann sind die paar dB weniger, die man mit etwas Abstand sich einhandelt, nicht mehr wirklich relevant.

Aber am ende heisst es eben Probieren geht ĂŒber RatschlĂ€ge (oder so Ă€hnlich). @Jobold vielleicht kannst du dir ja mal ein paar der hier genannten Kandidaten ausleihen, vielleicht hilft ja ein nahegelegenes Musikhaus oder ein Verleiher aus. Man muss ja nicht immer das Moneyback Angebot dazu benutzen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Aber am ende heisst es eben Probieren geht ĂŒber RatschlĂ€ge (oder so Ă€hnlich). @Jobold

Da bin ich zu 100% dabei.

Es geht nicht in erster Linie um die Super- oder Hyperniere. Auch eine andere Niere mit etwas mehr Output könnte Besserung bringen. Ich wĂŒrde dazu raten, es schlicht und einfach mal auszuprobieren.

Ich verstehe auch nicht so ganz, wie man in 15 Jahren Konzerterfahrung nicht zwangslÀufig schon mal diverse andere Mikros vor die Nase bekommen hat. Oder tritt das Problem nur im Proberaum auf, @Jobold?

...
 
Ich verstehe auch nicht so ganz, wie man in 15 Jahren Konzerterfahrung nicht zwangslÀufig schon mal diverse andere Mikros vor die Nase bekommen hat. Oder tritt das Problem nur im Proberaum auf, @Jobold?
Es war schon oft die Diskussion im Raum, aber ich hatte nie Budget dafĂŒr. Jetzt wo wir einen Gutschein gewonnen haben ĂŒberlege ich wegen dem Upgrade ;)
 
Es war schon oft die Diskussion im Raum, aber ich hatte nie Budget dafĂŒr.

Nein, so meinte ich das nicht. Dass du dir bislang kein neues Mikro gekauft hast, ist völlig okay.

Aber wenn man Gigs spielt, stellt der Verleiher/Veranstalter/Club in vielen (den meisten) FĂ€llen die PA und auch die Mikrofone. Man kommt also kaum drum herum, auch mal durch andere Mikros singen zu mĂŒssen. Zumindest live auf der BĂŒhne. War das bei euch nie der Fall? Oder habt ihr immer auf das eigene Mikro bestanden?

....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder habt ihr immer auf das eigene Mikro bestanden?
Vor allem da ich viel mit Lippenkontakt singe eigentlich immer auf mein eigenes... .
Der Gitarrist darf ja auch seine eigene Gitarre mitbringen :D

Mal eine Frage an den TE:
Wie laut ist es bei Euch auf der BĂŒhne? Bei leisen BĂŒhnen (E-drum, In Ear) wĂ€re ein Headset durchaus ein Versuch wert.
 
Vor allem da ich viel mit Lippenkontakt singe eigentlich immer auf mein eigenes... .

Das war jetzt keine Umfrage. Dass es eine "Best Practice" gibt, ist schon klar. Aber es gibt eben auch jede Menge "etablierte Unsitten", besonders auf Festivals mit fliegendem Soundcheck.

....
 
Bei dem sm58 hab ich beim Abmischen live immer vorsorglich die 2,5 kHz raus gedreht.
Im Falle eines leisen SĂ€ngers, und lauter Band
Hab ich 2 Instrumentalmicrofone ĂŒber Kreuz dazu platziert.
 
Hier lÀuft auch neben der Mikrofrage was anderes schief:
Abstimmung/Proben der Band!
WÀren SongsblÀufe besser einstudiert braucht es kein Herumdrehen zum Drummer o.a. mehr. :opa:
Vlt. komme ich aus der falschen Generation, aber so hat man es frĂŒher halt gemacht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben