Snarefell - Aquarian Texture Coated with Power Dot (14")

  • Ersteller the-tobi
  • Erstellt am
the-tobi
the-tobi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.08.11
Registriert
29.06.07
BeitrÀge
274
Kekse
67
Hallo,

Gestern bin ich wieder mal zusammen mit einem 40 Euro Gutscheindurch mein Lieblingsmusikhaus geschlendert. Von dem Gutschein habe ich mir also auch ein neues Snarefell gegönnt. Da ich, wie glaub ich eine große Zahl von Drummern, bei einem neuen Snarefell nur ein remo Ambassador in ErwĂ€gung ziehen, wollte ich mal den Mainstream verlassen und was neues ausprobieren. Ich hab mich also vom VerkĂ€ufer beraten lassen, und er empfahl mir das Aquarian Texture Coated mit Dot. Es ist ein wenig dicker als ein Remo Ambassador und halt eben einen Dot, dennoch ist die Schlagseite aufgeraut (was einer meiern AnsprĂŒche war). Das Fell ist gut geschĂŒtzt in seiner Verpackung (Pappkarton) was im Gegensatz zum Remo schon mal einen Pluspunkt fĂŒr Aquarian bringt.

Also ab nach Hause mit dem Fell einer Marke, mit der ich noch nie zu tun hatte und ran an die Schnarre.
Die ĂŒblichen Schritte folgten: Altes Fell runter, Schrauben und Gewinde fetten, Aquarian drauf und mit einem Fön aus der Drogerie meines Vertrauens erstmal im Bob-Gatzen-Style zentrieren. Danach folgte also das Stimmen, mein Geschmack: schön straff fĂŒr viel Attack. Ich wollte nur nicht dass es wie beim Ambassador zu blechern klingt, da ich (bisher noch nicht erwĂ€hnt) eine Stahlsnare besitze.

Als das Fell gestimmt war hat es mich wirklich umgehauen: im Bereich des Dots eine erstklassiger, attackreicher, kontrollierter Sound mit einer gesunden Menge Obertönen. Im Bereich um den Dot bis zur Rim ein wirklicher schöner metallischer Sound den ich fĂŒr Fills im Latin u.Ă€. super einsetzen kann.
Eine DĂ€mmung mit Moongel oder Klebeband kann man sich durch diesen Dot sparen.

Ich finde dieses Fell fĂŒr 14 Euro also wirklich grandios, universell einsetzbar und trotzdem nicht ĂŒberteuert. Zu dem hĂ€lt die Beschichtung laut vielen Meinungen lĂ€nger als bei Remo.

Ein Problem was mit jedoch der VerkÀufer erzÀhlt hat ist, dass diese Felle sehr selten verkauft werden und es deswegen passieren kann, dass eher wenige MusiklÀden die auch vorrÀtig haben.

Anbei noch ein paar Fotos von dem Fell auf meiner Snare.

Gruß, Tobi
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • DSC00068.jpg
    DSC00068.jpg
    16 KB · Aufrufe: 534
  • DSC00067.JPG
    DSC00067.JPG
    18,8 KB · Aufrufe: 515
  • DSC00066.JPG
    DSC00066.JPG
    8,6 KB · Aufrufe: 479
Klasse Review. Werde beim nÀchsten Fellwechsel auch mal Aquarian in Betracht ziehen!:great:

Nochwas: Mit was fettest du deine Spannschrauben und Gewinde?
 
ich hatte mal das normale texture coated ohne dot und fand das auch schon sehr klasse, aquarian braucht sich da nicht hinter evans und remo zu verstecken, auf jeden fall sein geld wert :)
 
aquarian braucht sich da nicht hinter evans und remo zu verstecken, auf jeden fall sein geld wert :)

eher umgedreht ;)

ich find aquarian auch klasse,hab das satin texture auf meiner 13" tom ---> absolute antest-und kaufempfehlung.

leider,wie schon gesagt,etwas teurer als remo/evans und nicht ĂŒberall bzw.fast gar nicht erhĂ€ltlich...

kleiner nachtrag: hab mich mal mit nen verkĂ€ufer von just music unterhalten und er meinte auch,dass die felle klasse aber die verkaufszahlen eher erbĂ€rmlich sind und dadurch wird es halt fĂŒr die lĂ€den nicht attraktiv,sich aquarians auf lager zu legen.

grĂŒsse bece
 
@ Nicooo:

Ich fette eigentlich garnicht, ich silikone. Ich benutze ein Silikonspray was halt speziell dafĂŒr da ist um Mechaniken und halt Gewinde zu fetten. Sowas gibt's fĂŒr 5 Euro in jedem Baumarkt und ist wesentlich handlicher als mit richtigem Fett weil es nicht so schmiert.
 
Ich hab auch das Texture coated auf meiner Tamburo Formula Maple Snare. Es klingt genau richtig, schön offen aber nicht zuviele Obertöne, halt wie eine Snare klingen sollte. Die Beschichtung ist sehr haltbar und mit Besen gespielt klingt es auch klasse. Also ich mach mir nix anderes mehr drauf.
Nochwas: Sie lassen sich auch leicht stimmen. :great:
 
*zustimm*

Wenn man mit Fön arbeitet kannman seinen Traumsound innerhalb von nicht mal 10 Minuten erreicht haben.
 
Wie lang muss man dann fönen?
 
Na ich hab mir angewöhnt das Fell immer straff zu spannen, dann ungefÀhr eine Minute lang auf mittlerer Temperatur fönen, dadurch dehnt sich das Fell halt aus und passt sich an und dann zieh ich es straffer. Das wiederhol' ich so 2-3 mal.
 
Kennt grad jemand von euch einen Online Shop, der dieses Fell hat? Musik-Service und Musikproduktiv haben gar nichts von Aquarian und Thomann nur ein paar wengie Felle.
 
JustMusic

Die haben auch noch einige andere Aquarians.

Aquarian Tune Up Kit

Und hierbei kann man auch n bisschen sparen, falls man seine Snare mal komplett neu ausstatten will ;) Is allerdings ohne Dot das Fell.
 
Der Musikshop wo ich's her hab, hat auch einen Onlineshop:

www.markstein.de
 
Kennt grad jemand von euch einen Online Shop, der dieses Fell hat? Musik-Service und Musikproduktiv haben gar nichts von Aquarian und Thomann nur ein paar wengie Felle.

Drums Only Koblenz!!!
Die haben alle Felle von Aquarian, und das schon lange:D
Ich freue mich, dass die "Szene" jetzt langsam erkennt, wie gut die sind (die Felle, meine ich:cool:)
Musik Schmidt in Frankfurt steigt auch ein, und so wird das -hoffentlich- weitergehen....
Drums Only hatte vor einigen Wochen 20jĂ€hriges JubilĂ€um, und da gabÂŽs 2 TC 14 fĂŒr zusammen 20 € (nur mal so am Rande erwĂ€hnt...).
 
Ich kann ehrlichgesagt nicht verstehen, warum viele Drummer in der Szene den Eindruck haben, dass sich Aquarian im Vergleich mit Konsorten hinten anstellen mĂŒsste. Ich hatte auf meinen alten Sets stets Aquarianfelle als Batters auf den Toms und spiele auch auf meiner BD jetzt seit Jahren ein Superkick II. Gibt, meiner Ansicht nach, nichts vergleichbares.
Dass sie in den Regalen aber leider als RaritĂ€ten gehandelt werden stimmt, was es aber fĂŒr mich total unverstĂ€ndlich macht. In meinen Augen teils hochwertiger und vor allem langlebiger als beispielsweise Remo.

Alles Liebe,

Limerick
 
Aber hallo!
Die Bassdrumfelle von Aquarian sind echt klasse. Meiner Meinung können Remo und Evans da noch was lernen.
Auf meinem Übeset (ein uraltes Tromsa) hab ich gaudihalber ein Superkick drauf. Das gab es mal bei soundland zum EinfĂŒhrungspreis (glaub so 20 € rum). Obwohl es nur eine 20x12 BD ist, rummst das Teil gar nicht schlecht.
Auf meiner Mapex-BD ist zwar noch ein Remo, wenn das aber "durch" ist, kommt ein Aquarian drauf.
Es scheint wirklich wie das alte Sprichwort zu sein: "was der Bauer nicht kennt..." Schade, denn schlecht sind die Felle bestimmt nicht. :great:
 
Klasse Review,

werde mir mal bei Gelegenheit, meiner Steve Gadd Snare mal ein neues Fell gönnen. Vielleicht wird es dann ja sogar ein Aquarian. ;) Danke.

Ich hatte auf der 13" Tom meines aller ersten Sets (New Sound) auch ein Aquarian Fell. Kann mich aber nicht mehr dran erinnern. Allerdings sagte mir mein Schlagzeuglehrer damals schon, dass die eigentlich nicht schlecht sind. Ich allerdings hatte davon noch keine Ahnung und Vorstellung. :D
 
Ja mein BD-Fell (Remo PS3) wabbert auch schon ganz schön rum. Ich denke da gönne ich mir dann auch mal ein Aquarian fĂŒr.
 
Ja mein BD-Fell (Remo PS3) wabbert auch schon ganz schön rum. Ich denke da gönne ich mir dann auch mal ein Aquarian fĂŒr.
Das war genau auch der Grund, warum ich nie wieder ein PS3 auf meine BD gezogen habe. Ich habe vier Jahre lang auf einem Yamaha Stage Custom mit einer 22er Bassdrum gespielt. Dort habe ich auch ein Powerstroke 3 draufgezogen, das hat gepasst. Allerdings kam es mir beispielsweise gerade im Vergleich zum Pinstripe Ebony (wovon ich ĂŒbrigens noch heute schwer begeistert bin) auf dem Pearl (standen im gleichen Raum) schon mĂ€ssig homogen und kontrolliert rĂŒber. Das PS klang etwas pappiger und machte auf mich den Eindruck, wie wenn nicht der Raum der Bassdrum genĂŒtzt wird, sondern vielmehr der plastische Klang des PS3's in die BD geworfen wird. Als ich dann zuhause ein PS3 auf meine BD (24") aufziehen wollte, habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich keine Chance hatte, es unmikrofoniert nach meinen WĂŒnschen zu stimmen. Zum Aquarian war ich auch per Zufall gekommen, als es in 24" gerade nichts anderes im Laden hatte. Klingt im Vergleich zum Remo viel kontrollierter und Saftiger. Schon bei feinen AnschlĂ€gen mit dem Beater. VerhĂ€lt sich ausserdem viel einfacher beim Stimmen und entwickelt schon frĂŒher Punch als das Remo beispielsweise. Beim Antippen mit den Fingern beim stimmen merkt man zwar, dass es ein enorm dickes Fell (zudem noch mit DĂ€mpfung) ist, was dafĂŒr nachher aber nicht mehr viel Nachhilfe braucht, um einen satten Sound zu entwickeln.
Bei mir wird als nĂ€chstes noch ein Emad dran sein, wenn das Superkick II durch ist. Denn diesem Evansmythos fĂŒr BDs will ich auf den Grund gehen :)


Alles Liebe,

Limerick
 
Hallo!

Wenn wir gerade bei Aquarian sind ... ich habe auf meinen Toms die neuen "Super2" und ich finde, die sind einfach grandios!
 
Ok. Ich eröffne einen Aquarian-User-Thread. :D
 

Ähnliche Themen

sanderdrummer
Antworten
5
Aufrufe
6K
Der Gepuschelte
Der Gepuschelte
eisdrachen
Antworten
13
Aufrufe
3K
Halle112
H
sanderdrummer
Antworten
11
Aufrufe
3K
Trommler53842
Trommler53842

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben