Solina A 215 Heimorgel

  • Ersteller noisevoice
  • Erstellt am
N
noisevoice
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.10
Registriert
14.12.10
Beiträge
2
Kekse
0
Ort
Ober-Ramstadt
Hallo zusammen,

ich habe eine ältere, aber voll funktionierende Heimorgel geschenkt bekommen.
Das Modell hat die Bezeichnung:

Solina A 215

Diese Heimorgel hat wirklich viele Knöpfe, Schieberegler, Kippschalter etc.
Und ich blick nicht wirklich durch, wie ich div. Klänge einstellen kann usw........:gruebel:

Leider gibt es kein Handbuch oder Bedienungsanltg.

Gibt es jemand, der/die sich mit diesem Instrument auskennt und evtl. das Handbuch besitzt.


Oder weiß, wie ich an die Kopie eines Handbuchs/Bedienungsanltg. rankomme.

Vielen Dank im Vorraus!
Gruß
verticalo

Ps.: Falls gewünscht, kann ich auch Fotos des Instruments mailen
 
Eigenschaft
 
Hallo verticalo,

meine Oma hatte genau dieses (oder ein ziemlich ähnliches) Modell, leider gibt es mittlerweile weder die Oma noch die Orgel noch. Anleitung ist auch keine vorhanden, ich kenne das Intrument nur aus meiner früheren Kindheit und kann sagen, daß es sich um ein ziemlich einfaches Gerät handelt.
Am besten, Du stellst hier ein Fotos aller Bedienelemente rein (idealerweise so, daß man auch was lesen/erkennen kann). Dann sollte es kein Problem darstellen Dir kurz auf die Sprünge zu helfen.

Vorab:
die wesentlichen Schalter (links neben dem oberen Manual) sind die Register, mit deren Hilfe man Klangfarben zusammenstellen kann. Es gibt für Ober- (upper), Untermanual (lower) und Pedal (pedal...) eigens zuständige Register. Zur besseren Übersichtlichkeit (hmmm...) sind diese Schalter auch farblich voneinander abgesetzt. Die flötenartigen ("tibia") waren glaub ich grün.
Abgesehen hiervon gibt es noch Effekte wie Chorus (bei Solina hieß das wohl "ensemble"), die man einschalten kann, um den Gesamtklang zu verändern. Den unverzichtbaren Vibrato-Effekt hatte das Örgelchen natürlich auch.
Schließlich gibt es noch rechts neben dem Untermanual die Rhythmus- und Begleitsektion, die man aber getrost vernachlässigen kann (es sei denn, man steht auf sowas)...

Nähere Angaben bei Bedarf, wenn die Bilder da sind.

Viele Grüße
Torsten

PS: Schon aus nostalgischen Gründen würde ich mich über Bilder sehr freuen, denn ich habe leider keine von Omas Orgel...
 
Hallo Torsten,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich bin neu hier im musiker-board und werde jetzt versuchen :confused: , die Fotos hochzuladen - ich hoffe sehr, daß alles klappt.

:gruebel: Habe aber keinen Hinweis gefunden,wie das geht - ich hoffe, wie immer, als Anhang.

Ok. Ich versuchs mal.


Grüße
Gerhard
 

Anhänge

  • Unbenannt-3.jpg
    Unbenannt-3.jpg
    6,8 KB · Aufrufe: 230
  • Unbenannt-5.jpg
    Unbenannt-5.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 250
  • Unbenannt-6.jpg
    Unbenannt-6.jpg
    10 KB · Aufrufe: 238
  • Unbenannt-7.jpg
    Unbenannt-7.jpg
    11,1 KB · Aufrufe: 247
  • Unbenannt-8.jpg
    Unbenannt-8.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 238
  • Unbenannt-10.jpg
    Unbenannt-10.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 248
  • Unbenannt-12.jpg
    Unbenannt-12.jpg
    11,1 KB · Aufrufe: 247
  • Unbenannt-15.jpg
    Unbenannt-15.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 277
Die bunten Schalter sind für die Klangfarben. Die Zahlen geben die Tonhöhe an: 8' = Ton den man drückt, 16' = 1 Oktav tiefer; 4' = 1 Oktav höher

Die kleinen Schalter (2. Bild) sind für das Schlagzeug. Mit der einen Sorte kann man den Rhythmus auswählen. Mit "Start" startet man das Schlagzeug. "Pedal Start" und "Manual Start" bedeutet, daß das Schlagzeug dann startet, wenn man eine Taste am Pedal bzw. Untermanual gedrückt hat.

Die roten Schalter über dem Obermanual (6. Bild) müßten sowas wie Solostimmen/Presets sein.

Orbitone (7. Bild) dürfte sowas wie eine Lesliesimulation sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben