Sonor Force 505 fĂŒr Einsteiger?

  • Ersteller Roggierobb
  • Erstellt am
R
Roggierobb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.12.10
Registriert
11.07.06
BeitrÀge
19
Kekse
0
Hallo!
Erstmal vorweg: ja, ich hab die Suchfunktion benutzt und nicht viel brauchbares dazu gefunden.

Ich möchte gern anfangen Schlagzeug zu spielen, hab aber nicht viel Geld zur VerfĂŒgung. Bei Ebay hab ich jetzt dies hier gefunden:

http://cgi.ebay.de/SONOR-FORCE-505-...6QQihZ018QQcategoryZ46617QQrdZ1QQcmdZViewItem

Preislich wĂ€re das fĂŒr mich wohl noch so in Ordnung, da auch noch Becken und Hocker drin sind.
Mir ist schon klar, dass das jetzt nicht das Non-Plus-Ultra ist, aber ich hab kein Geld fĂŒr ein Basix Custom fĂŒr 500 Euro plus Becken.

Nun meine Frage an euch:
WĂ€r das eine sinnvolle Investition (unter meinen Bedingungen)? Auch wenn die Becken wahrscheinlich MĂŒll sind? Ich seh das momentan so: Ich bin AnfĂ€nger und werd die Dinger wahrscheinlich eh schnell zerschroten, also warum gleich das beste vom Besten? Vor allem, weil ich den Unterschied vielleicht momentan noch garnicht höre?
Hab mich hier mal ein wenig eingelesen und bin auf die unterschiedlichsten Meinungen gestoßen, da jeder wohl auch nun seine Favouriten hier hat, aber vielleicht kann mir ja jemand objektiv weiter helfen.

Danke im Vorraus!

€dit: Achja wegen den GrĂ¶ĂŸen: sind die so empfehlenswert fĂŒr eher rockigere Musik bis Metal? da sie in der Serie die grĂ¶ĂŸten sind, werden sie ja wahrscheinlich auch den dunkelsten klang haben, oder?
 
Eigenschaft
 
wenn du die suchfunktion benutzt hĂ€ttest wĂŒrdest du wissen, dass es auch das Roadworx L 22 gibt, fĂŒr momentan NUR 399 euro, was genauso wies basix klingt ;)
ich denke, das sollte deine alternative sein

zudem solltest du gefunden haben, dass das 505 schrott ist ;)


edit:
Roadworx L 22 fĂŒr 399 euro
dazu das
Zultan Cymbal Set fĂŒr 111 euro oder wie teuer es war

und FERTIG ;)
 
DrummerinMR schrieb:
zudem solltest du gefunden haben, dass das 505 schrott ist ;)

naja ich glaube das kann man so nicht sagen :D

hab letztens aufm konzert gesehn wie en drummer das gespielt hat und as war total geil gestimmt mein mund ist aufm boden gefallen als der drummer zu mir gesgat das das das en sonor 505 is das war ungetrigger etc einfach geil gestimmt. Abder davon abgesehn is das 505 ein absolutes einstergeier un anfĂ€nger set aber spar lieber fĂŒrn basix oder das roadwork da(fĂ€llt grad nich einw ies heißt)
 
ich bleibe trotzdem bei meiner meinung
klanglich kann man aus so mĂŒhlen einiges rausholen, das stimmt... aber mir ist qualitĂ€t genausowichtig um ein set empfehlenswert zu finden ;)
 
Jojo hab dir ja nachher auch zugestimmt das er mitm basix etc besser dran wÀre nur das mitm schrott hat mich nich ganz so gefallen ;)
 
DrummerinMR schrieb:
wenn du die suchfunktion benutzt hĂ€ttest wĂŒrdest du wissen, dass es auch das Roadworx L 22 gibt, fĂŒr momentan NUR 399 euro, was genauso wies basix klingt ;)
ich denke, das sollte deine alternative sein

zudem solltest du gefunden haben, dass das 505 schrott ist ;)


edit:
Roadworx L 22 fĂŒr 399 euro
dazu das
Zultan Cymbal Set fĂŒr 111 euro oder wie teuer es war

und FERTIG ;)

Sicher hab ich das gelesen, allerdings trau ich dieser Roadworx Sache nicht so wirklich. Klar, der Hersteller behauptet, dass das teil Top ist, auch wenns "billig" ist. Aber diese "Im gleichen Werk produziert"-Geschichte hab ich auch schon woanders gelesen.

Gibts denn hier nicht irgendwelche direkten Erfahrungsberichte von Besitzern oder so?

€dit: Achja: direkt gefunden hab ich dazu nichts... kannst du mir denn auch genau begrĂŒnden, warum das Teil Schrott sein soll?
 
*g* ich finds extrem lustig warum du dazu nichts findest, ich finde dazu sehr viel u.a. renommierte forenmitglieder die dazu detailierte stellungnahmen bezogen haben

bei der 505-1005 serie bezahlst du eigentlich nur den namen sonor!
d.h. DU bezahlst quasi die werbung, die endorser, die firma *g* ohne dafĂŒr einen gerechten ausgleich (d.h. qualitĂ€t) zu bekommen.
absolutes einsteigerset, kann man mit viel können und ĂŒbung was rausholen, das hinwieder können aber nur die wenigsten einsteiger ;)
die verarbeitung und hardware ist auch nich die beste, sonor lĂ€sst die gĂŒnstigen serien schon lange nicht mehr in deutschland, sondern in fernost herstellen.

so nun zum roadworx
musik-service, der betreiber dieses boardes, verkauft es und ich habe es im laden gesehen, ich habe keinen unterschied feststellen können, ausser die spannböckchen, das kannst du mir nun glauben oder es sein lassen, wenn du 400 euro fĂŒr n set ausgeben willst ist es meiner meinung nach am besten dort investiert.
warum ist es so gĂŒnstig? weil es fĂŒr roadworx keien werbung und keine endorser gibt, die du noch mitfinanzieren mĂŒsstest ;)
 
Wenn du ĂŒberall was dazu findest, dann kopier doch wenigstens mal die Links hier rein. Danke.

Das was du hier erzĂ€hlst, hab ich alles irgendwo schonmal gelesen. Es ist genau das, was der Hersteller von sich gibt, aber komischerweise wird von dem Roadworx im Internet allgemein nicht viel gutes erzĂ€hlt. NatĂŒrlich ist Musik-Service von dem Produkt ĂŒberzeugt, da sie es ja auch selbst vertreiben, also muss man da auch was nettes drĂŒber schreiben.

Hier https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=94260 sieht es nicht so aus, als ob die ganze Sache besonders seriös ist.

Um das Ganze mal mit Gitarren zu vergleichen:
Hier
http://www.musik-service.de/Gitarre-Stagg-S-300-BK-E-Gitarre-prx395499138de.aspx

Und ganz besonders hier:
http://www.musik-service.de/spade-s-100-electric-guitar-prx395756277de.aspx

Spade (=Spielkartenfarbe Pik) - die Gitarren dieser Marke werden in China gefertigt. Hochwertige Verarbeitung sowie gute Bespielbarkeit sind Voraussetzung fĂŒr Musik-Service diese Instrumente in das Sortiment aufzunehmen. Ich habe das Werk in China besucht und mir ein Bild von der Fertigung machen können. Im gleichen Werk werden auch Instrumente fĂŒr namhafte Hersteller wie Ibanez und Washburn hergestellt. Man kann sich darauf verlassen, dass alle Spade Instrumente ĂŒber ein außergewöhnliches Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis verfĂŒgen!

Martin Hofmann

fĂ€llt auf, dass es sich dabei anscheinend echt nur um irgendwelche WerbesprĂŒche zu handeln scheint.
Jedem sollte klar sein, dass solche Gitarren zu 99,9% einfach MĂŒll sind. Das ist Tatsache.


Um mal auf das Endorser-Thema zu kommen:
Basix hat auch keine Endorser, oder?
Außerdem heißt es auch, dass man bei dem Roadworx Abstriche bei der Hardware machen muss.

Ich will absolut nicht bezweifeln, dass Noname-Produkte nicht auch gut sein können, aber ich bin auch ziemlich vorsichtig, was das angeht. Immerhin sind es 400 Euro, die ich momentan auch nicht mal eben aus meiner Keksdose holen kann.

MfG
 
dann sag mir lieber mal WOOO nichts gutes ĂŒber roadworx steht *g*
wĂŒrde mich mal interessieren
hier im board ist roadworx eine anerkannte marke

das roadworx L 22 entspricht zu 99% dem basix custom, lediglich die böckchen sind anders,
hardware ist ansonsten identisch!

ich sehs grad auch nich ein, dich von was zu ĂŒberzeugen, was du offensichtlich nicht haben willst
weiß der geier woher deine schlechte meinung kommt, in dem thread den du da verlinkt hast geht es nur darum, dass es etwas anders ist (böckchen) , aber klanglich identisch und restliche hardware auch.

basix hat sehr wohl endorser, zB danny gottlieb und basix macht werbung, zB in der drums & percussion, natĂŒrlich nich so stark wie tama oder co... aber trotzdem.

die kessel vom basix custom kommen aus derselben fabrik wie vom roadworx L 22, wie vom ludwig accent, redwood, magnung birch custom und sonstigem.

fast jeder grĂ¶ĂŸere musikladen in deutschland bestellt dort die 100% birkekessel fĂŒr seine hausmarke (musik service als roadworx, musik produktiv als magnum birch, musik schmidt als redwood...) manche firmen sind halt grĂ¶ĂŸer, so wie basix, die nennen es custom, oder noch grĂ¶ĂŸer so wie ludwig oder pdp (fx/fs serie). die lassen dann ihre eigene hardware montieren, die aber nich zwingend besser sein muss.

hier kannst du halt entscheiden ob du den namen roadworx fĂŒr 399 euro haben willst oder den namen basix fĂŒr 499 oder den namen ludwig fĂŒr 699 euro... der KLANG und die verarbeitung ist bei allen gleich, die alle im selben werk hergestellt werden


ich habe fertig
 
Gut, ich nehm das erstmal so hin.

Auf die TomgrĂ¶ĂŸen bist du aber noch nicht eingegangen.
 
22,10,12,14... was soll ich darauf noch eingehen? :D

du bist bereit in ein 505er sonor, was dem roadworx nicht mal annÀhernd das wasser reichen kann zu investieren nur weil sonor draufsteht
aber nich bereit in etwas wirklich gutes (grad fĂŒr den preis) zu investieren, nur weil eine noname firma dransteht
meine gĂŒte, was werbung aus einem macht :D

du hast genauso garantie und gewÀhrleistung auf das roadworx wie auf das sonor.


achja, die grĂ¶ĂŸen und die farbe schwarz ist ĂŒbrigens AUCH ein grund, warum das set so gĂŒnstig ist
vor ein paar tagen hats noch 422 euro gekostet... da aber eine fehllieferung kam (nur L 22 keine S 20/22) hat musik-service nun wahnsinnig viele L 22 Sets, sodass der Preis dadurch gefallen ist ;)

erweitern kannst du das set ganz normal mit basix custom toms, die farbe stimmt und die böckchen sind sich sehr Ă€hnlich, wĂŒrde niemandem auffallen, weil auch die schriftzĂŒge nicht sonderlich groß drauf geschrieben sind ;)
 
Also ich hab auch schon auf dem Basix/Roadworx und auf dem Sonor gespielt und ich muss sagen: Das Basix/Roadworx Drumset klingt um Welten besser!

Das Sonor 505 klang wie unsere Regentonne! Und ja, ich hab versucht das Ding umzustimmen aber es schien schon gestimmt gewesen zu sein da der Klang nicht besser wurde und der Drummer dem das Ding gehört auch schon 3 Jahre auf dem Teil spielt und es immer mal nachstimmt (nachstimmen muss :D ).

Tu dir selbst einen gefallen und scheiss auf den Namen Sonor im Low-Budget bereich. Das Sonor Force 2005 ist ein gutes Einsteiger Drumset mit einer tollen Snare das gebe ich zu. Aber das Sonor 505 ist einfach gelabelter Schrott zu ĂŒberteuerten Preisen...
 
Gut, aber ist es jetzt egal, ob ich nun 10/12/14 er Toms oder 12/13/16er Toms habe? (Siehe zusÀtzliche Frage im Startpost) Kann mir schwer vorstellen, dass das keinen Unterschied macht.
 
ich persönlich finde 10,12,14 wesentlich angenehmer zu spielen als 12,13,16
zum einen ist es angenehmer aufzubauen da die kessel kĂŒrzer sind und man so leichter zu idealen position kommt (und zu transportieren) zum anderen kann man die toms trotzdem recht tief und rockig stimmen.
zudem finde ich es angenehmer die schönen 2er abstÀnde zu haben, spÀter kann man immernoch mit nem 16er erweitern (spiele momentan 10,12,14,16) und das 10er tom hat den vorteil, dass es schön "knackig" klingt, d.h. das 10er sticht immer schön hervor bei kleinen fills, was ich als sehr angenehm empfinde.
 
Ich bin zwar kein Drummer, sondern Gitarrist, aber diese Behauptung:
hier kannst du halt entscheiden ob du den namen roadworx fĂŒr 399 euro haben willst oder den namen basix fĂŒr 499 oder den namen ludwig fĂŒr 699 euro... der KLANG und die verarbeitung ist bei allen gleich, die alle im selben werk hergestellt werden
finde ich etwas gewagt.
Bei Gitarren gibt es die gleiche Situation, dass viele gĂŒnstige Gitarren verschiedener Marken in den gleichen werken in Asien(nicht Japan) hergestellt werden.
Dennoch kann man nicht sagen, dass deshalb alle diese Gitarren qualitativ gleich sind. Die eine Firma gibt dem Werk den Auftrag, soundsoviele Gitarren fĂŒr einen bestimmten Preis herzustellen, die andere will die selbe Anzahl, bezahlt dafĂŒr aber auch mehr. Da wird dann eben besseres Holz verwendet oder vor allem mehr QualitĂ€tskontrolle durchgefĂŒhrt. Die Werke können nicht nur billige, sondern auch hochwertigere Instrumente herstellen. Nur, weil die Instrumente aus dem gleichen Werk kommen, mĂŒssen sie noch lange nicht gleich sein.
Dazu gab es im Gitarrenbereich mal einen Thread, in dem jemand behauptete, Keiper stelle seine Gitarren im gleichen Werk wie Gibson her und deshalb mĂŒsse man sich nun eine Keiper anstelle einer Gibson kaufen. Zugegeben, das ist ein Extrembeispiel, zeigt jedoch die Gefahr von Pauschalisierungen.
Ich will damit das roadworx oder das basix keineswegs schlechtmachen, das steht mir als Nichtdrummer nicht zu, dennoch mlchte ich darauf hinweisen, dass gleiches Werk nicht gleich gleiches Instrument sein muss.
Noich ein Wort zu Spadegitarren, da sie vorhin erwÀhnt wurden.
Die FS-112 hat bisher recht positive Kritiken unter Gitarristen bekommen, eine Hausmarke kann also auch gut sein.
 
vergleiche bitte nicht birnen mit Àpfeln
mag sein dass es bei den gitarren so ist, gewagt ist was anders *g* denn die informationen sind de facto so, dass die drums der ludwig accent , der pdp fx/fs serie, der basix custom, der redwood, der magnum und der roadworx - serien und wie sie alle heißen mögen in derselben fabrik hergestellt werden , mit gleicher lagenanzahl und dicke, gleichem holz und gleicher gratung. die großen firmen verkaufen die dinger dann teurer, die kleinen gĂŒnstiger, thats marktwirtschaft!
bei den drums ist es so wie geschildert (du darfst GERNE die suchfunktion zum thema benutzen, das Roadworx L 22 wurde schon sehr oft diskutiert und man kommt zwangsweise irgendwie immer zu dem schluss, dass es fĂŒr das geld einfach das beste ist (wenn man die farbe schwarz mag und die grĂ¶ĂŸen 22,10,12,14) ;) )

... ich sage das nicht einfach so daher, ich weiß es ;) und nich nur ich *g*


wenn der junge mann lieber in ein 505 investieren will soll der dies tun, aber nicht mit der ausrede, dass er nichts besseres in der preisklasse finden wĂŒrde ;)
 
Ok, vielleicht war meine Wortwahl etwas ĂŒbertrieben.
Weißt du auch, ob die QualitĂ€tskontrolle fĂŒr alle Modelle die gleiche ist?
Das ist nĂ€mlich bei gĂŒnstigen Gitarren meistens der Knackpunkt, dass Gitarren mit Produktionsfehlern in den Handel kommen, wahrend zum Beispiel bei Ibanez so was auch im unteren Preissegment eher selten vorkommt.

Aber da ich in letzter Zeit hĂ€ufiger hier mitlese ist mir natĂŒrlich aufgefallen, dass das roadworx/basix zu empfehlen ist und anscheinend keine solchen Probleme hat.
Ich hatte eben noch die Keiper-Gibson-Diskussion im Kopf, als ich das hier las, nichts fĂŒr ungut.
 
hehe fĂŒr keiper trifft das absolut zu, was du meintest *g*

ein freund von mir arbeitet bei ms, die hatten, soweit ich das weiß, noch keine qualitĂ€tsmĂ€ngel... grade das s20 set geht wohl weg wie warme semmel, konnte es mal antesten: zurecht ;)
 
vergleiche bitte nicht birnen mit Àpfeln
@DrummerinMR: wĂŒrde ich dir auch gerne noch etwas öfters an den kopf werfen...

die großen firmen verkaufen die dinger dann teurer, die kleinen gĂŒnstiger, thats marktwirtschaft!
Ich möchte mir nicht von jemanden die Marktwirtschaft erklĂ€ren lassen, die behauptet, man bezahle als Kunde die Werbung mit. Dann wĂŒrde sich Werbung fĂŒr ein Produkt wohl kaum lohnen oder?
 
Was soll das nun wieder? NatĂŒrlich lohnt sich die Werbung auch wenn du vieeel mehr bezahlst. Glaubst du nicht? Das beste Beispiel ist unser guter Threadstarter... Will prompt lieber ein Sonor aus einem alten Kleiderschrank mit angemalter Frischhaltefolie statt ein 100% Birkeset... OK die Folie wird nicht schlechter sein^^... Aber Übertreibung ist ein tolles Stilmittel. Warum ist mein Traumset z.B. ein Tama Bubinga, obwohl ich es noch nie live gehört habe?!... Tja soviel dazu.
Und es gibt schon noch einen Klitzekleinen Unterschied zwischen Basix Custom und Roadworx. Die Farbe! Und das hat bei mir den Ausschlag gegeben. Außerdem hatte ich eine Wette am laufen.. Ich bekomme mein Basix Custom geiler gestimmt als mein Kollege sein Sonor 2003... Naja das ist aber auch schon alles.
Nimm das Roadworx!! Du wirst es dir danken, wenn du irgendwann mal nach Jahren ein Sonor 505 hörst. Oder auch jetzt..
Zur Konfiguration. Ich wĂŒrde dir das 10/12/14 empfehlen. Neben den Punkten von DrummerinMR kommt noch hinzu, dass 2 Zoll AbstĂ€nde besser, weil deutlicher klingen. Das weiß sie auch^^ Hat es wohl vergessen.
Also! Join the GĂŒnstiges-100%-Birke-Fanclub!
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
39
Aufrufe
5K
Transient-Shaper
Transient-Shaper
B
Antworten
33
Aufrufe
7K
Delbert
Delbert
R!ch@rd
Antworten
14
Aufrufe
5K
mrbungle
mrbungle
Forrest
Antworten
13
Aufrufe
13K
drumboy
drumboy
M
Antworten
6
Aufrufe
4K
derMArk
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben