soundkarte m-audio 2496 midi kanäle verwalten

  • Ersteller assasin
  • Erstellt am
A
assasin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.12.10
Registriert
27.12.10
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo ich habe eine frage .
Wie kann man die midi kanäle der soundkarte von m-audio audiophile delta 2496 einschalten bzw steuern ?
Habe vor kurzem ein midi keyboard bekommen nur anscheinend sind meine midi kanäle bei der soundkarte ausgeschaltet.
Mit der anleitung die ich mir selber runtergeladen habe konnte ich nciht viel anfangen weil dort 1. eine veraltete software glaube ich dargestellt war bzw beschrieben und diese anleitung nicht für Win7 beschrieben ist.:confused:

MFG assasin
 
Eigenschaft
 
Ich bin da wirklich nicht sehr erfahren aber ich denke der erste Ansatzpunkt ist es, dass Du es über die Optionen des Programms, dass du über dein Keyboard ansteuern willst, versuchst.
Treiberauswahl sollte auf "asio" stehen, obwohl ich nicht sicher bin ob es daran liegt. Mit welchem programm willst Du denn arbeiten. Vielleicht kennt es hier jemand...
 
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Mit ASIO und der gleichen sollte das nichts zu tun haben, weil das bezieht sich ja nur auf den AudioTeil. MIDI-Interface und Audio-Interface aber sind ja zwei unabhängige Geräte, die halt bei der Audiophile auf einer Karte vereinigt sind. Ich bin zwar auch kein MIDI-Experte, aber eigentlich gibt es bei einem MIDI-Interafce auch nichts einzustellen. Wenn der Treiber richtig installiert ist, dann hast du halt einen MIDI-Eingang und MIDI-Ausgang am PC, und eine Software kann auf diese zugreifen. Ein MIDI-Keyboard schließt du halt an den MIDI-EIngang an, wählst in der gewünschten Software (z.B. einem MIDI-Sequenzer oder einem Standalone-Software-Instrument) diesen Eingang, und kannst dann spielen/aufnehmen. Man muss also eventuell nur etwas in der Software oder am Keyboard einstellen.
 
also ich ahbe das keyboard auch von m-audio axiom 49 classic oder so bekkommen die dortbeiliegende software also live lite 6.0 verwende ich zurzeit aber mein nachbar will mir cubase geben.
Also mien problem genau beschrieben ist das ich kien signal von dem keyboard auf der sondkarte erhalte.
Eigentlich habe ich alle treiber dzu installiert für die soundkarte habe ich das m-audio controllpanel.
im anhang seht ihr wie meine hardware einstellungen immoment aussehen villt kann ja einer schon so grob sagen was ich ändern muss fals es dort sichtbar ist.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    13,8 KB · Aufrufe: 217
Das Keyboard hat doch auch einen USB-Anschluss, oder? Dann kannst du das Keyboard ja auch direkt am Computer anschließen, und musst gar nicht das MIDI-Interface der Soundkarte nutzen. Aber kannst du natürlich auch.

Also mien problem genau beschrieben ist das ich kien signal von dem keyboard auf der sondkarte erhalte.
Woran siehst du das denn? Ich weiß nicht, ob dir so ganz klar ist, was MIDI eigentlich ist. An sich muss die Soundkarte auch überhaupt kein Signal vom Keyboard empfangen, weil sie nichts damit zu tun hat. Die Einstellungen auf deinem Screenshot beziehen sich alle auf den Audioteil der Soundkarte. Ich schrieb ja oben bereits, dass es bei MIDI gar nichts einzustellen gibt. Wenn du in Ableton Live oder Cubase eine MIDI-Spur aufnehmen willst, dann musst du dort eben einfach den Eingang wählen (also entweder den MIDI-Eingang der Audiophile, falls du das Keyboard dort angeschlossen hast, oder das Keyboard selbst als USB-Gerät, wenn du es darüber angeschlossen hast), und aufnehmen. MIDI sind nur Steureungsignale, also quasi "Noten", die hört man nicht, daher hat die Soundkarte auch zunächst mal nichts damit zu tun. Du kannst dann in Ableton oder Cubase einen KLangerzeuger laden - und dessen Sound (zusammen mit allen anderen Sounds) werden dann an die Soundkarte geschickt.
 
im anhang seht ihr wie meine hardware einstellungen immoment aussehen villt kann ja einer schon so grob sagen was ich ändern muss fals es dort sichtbar ist.

Siehst du da was von MIDI-Einstellungen? Nein? Ich auch nicht. Lies dir bitte noch mal aufmerksam durch, was ars ultima geschrieben hat.

mein nachbar will mir cubase geben

Na, hoffentlich legal...!

Also mien problem genau beschrieben ist das ich kien signal von dem keyboard auf der sondkarte erhalte


Das sollte auch nicht der Fall sein - ich wiederhole mich: Lies dir bitte noch mal aufmerksam durch, was ars ultima geschrieben hat. MIDI ist kein Audio-Signal sondern ein Daten-Protokoll.

Erstelle dir in deinem Ableton eine neue MIDI-Spur, füge ein virtuelles Instrument als VSTi dazu (wenn du keines hast, lade dir 4FrontPiano oder so was runter), schalte die Spur scharf und aktiviere den Sound der Spur. DANN solltest du was hören.

MfG, livebox
... und nächstes mal achte bitte darauf, den Thread im richtigen Unter-Forum zu erstellen.


€: ars war ein paar Minuten schneller...
 
Moinsen !

Abgesehen davon, dass - wie Sebastian geschrieben hat - Du theoretisch das Keyboard über USB anschließen kannst, noch 3 Fragen:
1. Sind die Anschlüsse korrekt? --> MIDI-Out des Keyboards an MIDI-In der Karte und MIDI-Out der Karte an MIDI-IN des keyboards?
2. Kannst Du in Deinem Sequenzer überhaupt ein MIDI-File abspielen?
3. Kannst Du in Deinem Sequenzer das Routing für die MIDI-Kanäle einstellen (d.h. "weiß" deine DAW, woher die MIDI-Signale kommen)?

Gruß
Ivar
 
@ livebox ja das ist eine legal erworbene Version .
@ ivarniklas 1. ja die Anschlüsse sind korrekt angeschlossen
2. Bin ein newbie in der sache mit midi usw. ich spiele normalerweise bass und gitarre ''sequanzer'' ?
3.DAW ?

---------- Post hinzugefügt um 18:31:48 ---------- Letzter Beitrag war um 16:25:25 ----------

ach so in der anleitung steht mit dem usb das es nicht geht da ich ja noch ein externes soundmodul habe also in meinem fall die m-audio 2496 bei meinem vater am laptop ging es aber auch nur weil er die onboard soundkarte noch zur verfügung hat und bei mir wurde diese abgeschaltet da ich eine externe soundkarte ja habe.

LG assasin
 
Sequenzer = Mehrspur-Audio/MIDI-programm, also sowas wie Ableton oder Cubase.
DAW = "Digital Audio Workstation". Eigentlich eine Bezeichnung für den ganzen Computer samt Software und Audiohardware, meistens meint man damit dann aber nur die Software. Ist hier auch so gemeint. So gesehen also nur ein anderen Wort für "Sequenzer".

Wenn du Satzzeichen verwenden würdest, dann würden die Leute dich vielleicht besser verstehen und auch eher antworten... :rolleyes:

Ich versuch mich trotzdem mal daran. Was für ein externes Soundmodul meinst du? Die M-Audio 2496 ist kein Soundmodul. Die hat einfach Audioeingänge (mit denen man Audiosignale auf den Rechner aufnehmen kann), Audioausgänge (über die Audiosignale vom Rechner hören kann), einen MIDI-Eingang (um MIDI auf dem Rechner aufzunehmen) und einen MIDI-Ausgang (um ein MIDI-Signal vom Rechner auszugeben).

In der Tat hatten früher Soundkarten eigenee Klangerzeuger an Board (ich glaube bei den Creative Soundkarten ist das immer noch so?) - allerdings wäre es selbst da nicht nötig, irgendwie per MIDI direkt in die Soundkarte gehen zu müssen, weil auch das Soundmodul der Soundkarte einfach die vom Rechner kommenden MIDI-Signale abgespielt hat. Heute wird die Klangerzeugung aber in der Regel per Software gemacht. WIndows hat den "Microsoft GS Wavetable SW Synth" automatisch mitinstalliert. Der ist in der Regel auch als Standardwiedergabegerät für MIDI-Signale eingestellt. Also jetzt ganz unabhängig von deinem Keybaord wird ist dieser dann zu hören, wenn du eine MIDI-Datei mit WInamp, dem Windows Media Player oder vergleichbarem abspielst. Und eigentlich schickt der der den erzeugten Klang an den Audioausgang, der als Standardgerät zur Audiowiedergabe eingerichtet ist. Nun gibt es in der Tat Soundkarten, mit denen der nicht zusammenarbeitet. Mit der M-Audio 2496 sollte das aber gehen. Ich hab die M-Audio Delta 1010LT, die hat eigentlich nur mehr Eingänge und nutzt sonst die gleiche TEchnik. Zumindest die gleichen Treiber. Also mit der geht das. Wobei es in der Tat glaube ich auch nicht von Anfang an so war. Ich hatte erst Onboard und M-Audio-Karte parallel installiert. Der Sound vom Microsoft SW Synth ging dann zunächst noch über die Onboard-Soundkarte, obwohl ich die M-Audio als Stanardgerät zur Audiowiedergabe eingestellt hatte. Vielleicht musst du da noch mal irgendwie installieren/deinstallieren. Hast du Windows XP? Ich sitze gerade selbst an einem Vista-Rechner, da ist das irgendwie alles anders und da raff ich das auch nicht... Aber rein thereotisch ist es egal, ob man die Onbaord-Soundkarte oder die M-Audio nutzt. In beiden Fällen kannst du das Keyboard per USB an den Rechner anschließen, die Klangerzeugung würde per Software geschehen (und zwar jeweils von der gleichen Software), und der erzeugte Sound würde dann eben entweder an den Audioausgang der Onbaord-Soundkarte, oder aber an den Audioausgang der M-Audio gehen. Es ist übrigens auch egal, wo das MIDI-Signal herkommt, weil es eben eh einmal durch den Rechner geht. Dem Soundmodul (was eben nur eine SOftware auf dem Rechner ist), ist es egal, ob das Signal über USB vom Keyboard kommt, über den MIDI-Eingang der M-Audio-Karte, oder als MIDI-Datei von der Festplatte. Und wie jetzt mehrfachgesagt sind MIDI-Interface und Audio-INterface (in deinem Fall dann: MIDI-Aufnahme und Audio-Wiedergabe) völlig unabhängig voneinander. Das sind zwei Geräte, die halt nur auf einer Karte vereinigt sind. Die man aber auch getrennt kaufen und nutzen kann. Du könntest also:
- das Keyboard per USB anschließen und über die Onbaord-Soundkarte hören
- das Keyboard per USB anschließen und über die M-Audio 2496 hören
- das Keyboard per MIDI an die M-Audio 2496 anschließen und über die Onboard-Soundkarte hören
- das Keyboard per MIDI an die M-Audio 2496 anschließen und über die M-Audio 2496 hören.
Alle vier Varianten gehen im prinzip, weil weder Onboard-Soundkarte noch M-audio ein "Soundmodul" haben, sondern die Klangerzeugung per Software läuft.

Wie gesagt sollte eigentlich auch der "Microsoft GS Wavetable SW Synth" mit der M-Audio 2496 funktionieren. Falls du das jetzt aber doch nicht hinbekommst, so wäre das aber nicht besonderes tragisch. Denn das Teil taugt eh nur dazu, mal etwas MIDI abspielen zu können. Um ernshaft damit Musik zu machen, klingt er eigentlich ziemlich schlecht, außerdem kann man ihn in keinen Sequenzer ordentliche einbinden. Daher nimmt man dann andere Softwareinstrumente. Es gibt einen Standard namens "VST-Instrument", der von den meisten Sequenzern untertsützt wird. In diesem Format gibt es eine Unzahl von Softwareinstrumenten, auch ganz viel FreeWare. Die kann man dann einfach in den Sequenzer einbinden, dort einer MIDI-Spur zuordnen, und mit dieser MIDI-Spur dann quasi so arbeiten wie mit den Audiospuren. Natürlcih kann man die auch einfach so "spielen", also wenn es jetzt nicht ums aufnehmen geht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben