
LP1959
Registrierter Benutzer
Ich denke auch das die Materialkosten für zum Beispiel eine Gibson nicht den aufgerufenen Preis rechtfertigt. Aber proportional gesehen macht Epiphone warscheinlich den gleichen Gewinn an den Gitarren wir Gibson. Wie gesagt proportional.
Hab das hier schon mehrfach geschrieben ich hab meine Epiphone damals sogar mal abgeschliffen und da war kein Mahagoni drunter sondern unter einer Pappe die gemasert war ( Korpus Rückseite ) ein weißes sehr weiches Holz das aus etlichen teilen zusammen geleimt war.
Ich hatte auch mit meinem Dad Jahre lang die Diskussion wo er der Meinung war das squier zum Beispiel auch sehr gute Gitarren sind und er das auch überall in Foren immer so gelesen hat.
Das setzte sich auch mit anderen marken fort. Vor einem halben Jahr Ca wollte er sich mal wieder eine neue Gitarre holen und ich hab gesagt komm wir gehen zusammen.
Er hat dann einige squier gespielt und meinte schau die klingen doch ordentlich und lassen sich gut bespielen. Ich hab dann eine US Standard Strat geholt und sie ihm in die Hand gedrückt. Er hat ein Akkord gespielt und mich blöd angeschaut. Hab ihm dann eine günstige ESP ( LP Form ) die er sich zum testen hingestellt hab in die Hand gedrückt und wärend er darauf gespielt hat eine Gibson les Paul Standard geholt. Hab ihm dann die gegeben und er hat wieder nach dem ersten Akkord blöd geguckt. Er hat gesagt er hätte sich niemals vorstellen können das der Unterschied so krass ist.
Er hat dann alle Gitarren zurück gehangen und sich keine gekauft.
Nach dem er etwas mehr gespart hat hat er sich dann eine teurere Gitarre geholt. Es wurde zwar auch eine ESP aber halt aus der höher preisigen Region.
Und mein Dad war wiegesagt immer der Meinung die wollen nur die Preise für den Namen ect.
Aber zum Thema zurück....
Wie unterscheidet sich denn die Boxen wand Stärke? Gibt es da was den Ton betrifft einen Unterschied ob die Wände 12,15 oder 18mm dick sind oder ist das nur ausschlaggebend für die Stabilität der Box?
Hab das hier schon mehrfach geschrieben ich hab meine Epiphone damals sogar mal abgeschliffen und da war kein Mahagoni drunter sondern unter einer Pappe die gemasert war ( Korpus Rückseite ) ein weißes sehr weiches Holz das aus etlichen teilen zusammen geleimt war.
Ich hatte auch mit meinem Dad Jahre lang die Diskussion wo er der Meinung war das squier zum Beispiel auch sehr gute Gitarren sind und er das auch überall in Foren immer so gelesen hat.
Das setzte sich auch mit anderen marken fort. Vor einem halben Jahr Ca wollte er sich mal wieder eine neue Gitarre holen und ich hab gesagt komm wir gehen zusammen.
Er hat dann einige squier gespielt und meinte schau die klingen doch ordentlich und lassen sich gut bespielen. Ich hab dann eine US Standard Strat geholt und sie ihm in die Hand gedrückt. Er hat ein Akkord gespielt und mich blöd angeschaut. Hab ihm dann eine günstige ESP ( LP Form ) die er sich zum testen hingestellt hab in die Hand gedrückt und wärend er darauf gespielt hat eine Gibson les Paul Standard geholt. Hab ihm dann die gegeben und er hat wieder nach dem ersten Akkord blöd geguckt. Er hat gesagt er hätte sich niemals vorstellen können das der Unterschied so krass ist.
Er hat dann alle Gitarren zurück gehangen und sich keine gekauft.
Nach dem er etwas mehr gespart hat hat er sich dann eine teurere Gitarre geholt. Es wurde zwar auch eine ESP aber halt aus der höher preisigen Region.
Und mein Dad war wiegesagt immer der Meinung die wollen nur die Preise für den Namen ect.
Aber zum Thema zurück....
Wie unterscheidet sich denn die Boxen wand Stärke? Gibt es da was den Ton betrifft einen Unterschied ob die Wände 12,15 oder 18mm dick sind oder ist das nur ausschlaggebend für die Stabilität der Box?