Also ich persönlich würde es selbst machen, weil ich handwerklich talentiert bin, eine gute Feinmotorik besitze, mir das Ergebnis ausreichen würde und ich keine Lust hätte mir nen neuen Speaker zu kaufen.
Jetzt stellt sich nur die Frage ob auch DU handwerklich talentiert bist, eine gute Feinmotorik hast, Dir das Ergebnis ausreichen würde und ob Du Dir lieber nen neuen Speaker kaufst. Eine professionelle Reparatur ist quatsch, weil nen neuer (bzw. gebrauchter) Speaker wahrscheinlich billiger ist.
Ich weiß nicht wo Du nachgefragt hast, aber es gibt immer irgendeinen untalentierten Kritiker, der die Hände über dem Kopf zusammenschlägt weil er nicht glauben kann, dass jemand etwas kann was er sich nicht vorstellen kann
Übrigens stimmt das nicht mit dem Brechen von Epoxy, weil die Spinne ihre Elastizitätsbewegung einfach an den Rand der Klebestelle verlegt, statt vorher exakt in den Übergang. D.h. WENN, dann reißt eher die Spinne nochmal ab, was dann das endgültige Zeichen für Materialermüdung der Spinne ist und Du den Speaker dann eh entsorgen kannst, weil er schlicht und einfach verbraucht ist.
Wenn es geht, kannst Du den Speaker auch komplett auseinander bauen und die Stelle von der anderen Seite aus kleben. Das wäre der Idealzustand, weil so wird der Speaker auch hergestellt. Meist ist die Demontage allerdings nicht so einfach.
WICHTIG ist nur, absolut sparsam und gleichmäßig zu arbeiten und nicht einen Dicken batzen aufzutragen. Einfach auf den Riss bzw. die Risskanten eine dünne Wulst, so dass beim Zusammendrücken EIN WENIG herausquilt. So dass man sieht dass etwas herauskommt, aber nicht mehr. Ein Tropfen wäre der Tod!
PS: Der Speaker ist aktuell eh für die Mülltonne.... also entweder reparieren oder ersetzen.

...geht reparieren schief, kannste immernoch ersetzen.