Splittbarer Humbucker: jeweilige Toneregelung separat für Humbucker voll bzw. gesplittet möglich?

EAROSonic
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.08.25
Registriert
24.09.07
Beiträge
7.972
Kekse
87.940
Ort
Südwesten
Hi,

besteht die Möglichkeit, die jeweiligen Schaltungen eines Humbucker, der gesplittet werden kann über zwei separate Tonepotis regelbar zu machen? Einmal den vollen Humbuckersound über Tonepoti 1, den gesplitteten über Tonepoti 2. Das Volumepoti würde dann als Schaltzentrale für Voll/Splitt dienen.

Danke Euch.
 
Hm wenn du die Tonepotis per Mini-Switch schaltest ja. Aber ob das automatisch ginge .......??
 
So ein Standard-Push-Pull Poti hat ja 2 Schaltebenen, damit müsste das eigentlich gehen. Bei nem Fender-Style Blade-Switch müsste man dafür einen Super-Switch nehmen, damit geht's auch
 
Danke Euch. Es handelt sich um eine Jackson DXMG mit einem Fender 3-Wegeswitch.

@Dr Dulle: Minischalter heißt, ich muss den umlegen, wenn ich z.B. das Tonepoti für die gesplitteten Sound nutzen möchte, umgekehrt dann für den vollen Humbucker? Das ist für mich nicht wirklich zielführend, da ich bei zwei Potis unterschiedliche Kondensatorwerte verwenden möchte, bzw. die Grundeinstellung jeweils eine andere sein wird.

@thorwin: den Superswitch benötigt man nur, wenn man kein Pushpullpoti verwendet?
 
Müsste gehen, aber ich weiß nicht wie, hilft keinem weiter.

Erstmal sortieren...

Meine Annahme:
Du hast aktuell in der Klampfe 2 Humbucker, einen 3-Wege Blade, ein Vol, ein Tone.
Du willst einen der Humbucker splitten und für den Splitmodus einen 2. Tonregler einbauen.

Bisher ist die Splitfunktion noch nicht schaltbar, aber die Pickups sind dafür ausgelegt.
Bitte korrigieren, wenn das nicht alles richtig ist.

Dann brauchst du in jedem Fall einen Schalter. Ob das über ein PP-Poti oder einen Miniswitch gemacht wird ist erstmal Nebensache.


Ab jetzt wird es kompliziert.
Das vorhandene Tonpoti ist ja für beide Tonabnehmer zuständig und sitzt zusammen mit dem Vol schaltungstechnisch hinter dem Blade.
Im Normalbetrieb alles gut. Wenn du aber den einen Pickup splittest und für die Single Spule einen separaten Tonpoti einsetzt, hängen die Tonpotis hintereinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Mit etwas Aufwand, kann man da sicher was bauen.
Ich werde mir das mal in Ruhe anschauen, aber vielleicht hat ja auch von den Kollegen einer ne Schaltung parat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Annahme:
Du willst einen der Humbucker splitten und für den Splitmodus einen 2. Tonregler einbauen. Bisher ist die Splitfunktion noch nicht schaltbar, aber die Pickups sind dafür ausgelegt.

Ich werde mir das mal in Ruhe anschauen, aber vielleicht hat ja auch von den Kollegen einer ne Schaltung parat.
Beide Pickups sind aktuell via Pushpull (Tonepoti) splittbar. Eben ganz konventionell. Letztendlich müsste das zweite Tonepoti auch nur den Splitt des Bridgepickups kontrollieren. Der Neck klingt in beiden Positionen passend. Gegenseitig Beeinflussung? Wenn sich das in Grenzen hält und ich den Bridge-PU in dem Range betreiben kann, der mir vorschwebt, wäre das nicht weiter tragisch. In der Stellung will ich den nur in den Höhen etwas zügeln.

Wäre schön, wenn es dafür eine Lösung gäbe.

Bei den PU´s handelt es sich um zwei EMG HZ (H3 am Neck, H4A an der Bridge). Leider kann ich nicht mit den Polpieces spielen, um den Sweetspot für alle Positionen zu finden. Eine Möglichkeit, auch wenn das sehr wahrscheinlich nicht viel bringen wird, zu schauen, welche Spule beim Bridge-PU überhaupt aktiv ist. Wäre es die zur Bridge zugewandte, könnte man mit der zum Neck die Höhen vielleicht ein kleinwenig reduzieren.
 
Beide Pickups sind aktuell via Pushpull (Tonepoti) splittbar.
Also der Pushpull splitted beide Humbucker gleichzeitig? Ein normaler Push-Pull hat zwei Ebenen, die sind damit belegt (indem die Spulenverbindungen beider Humbucker auf Masse gelegt werden).
Wenn jetzt zusätzlich eine Umschaltung zwischen zwei Tonpotis vorgenommen werden soll, brauchst du eine dritte Ebene (3PDT = 3 pole double throw = 3 Schaltebenen mit 2 Schaltpositionen). Ich weiß nicht ob es so etwas als Push-Pull gibt, aber als Minischalter ist das kein Problem, zB hier:

Die dritte Ebene schaltet also zwischen zwei Tonpotis um, das ist ziemlich einfach, auch wenn ich dir hier keine Schaltung grafisch präsentieren kann. Du hast momentan so etwas hier:

Und dann ersetzt du die Push-Pull-Funktion durch einen 3PDT-Miniswitch, der in der dritten Ebene die eingezeichnete Verbindung zwischen Volumen- und Tonpoti umschaltbar auf einen zweiten Tonpoti mit anderem C-Wert erweitert.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben