
Schäffer
Registrierter Benutzer
Guten Abend allerseits.
Ich hätte da mal eine Frage und hoffe hier kann mir jemand helfen.
Ich habe vor, bei der Elektronik meiner Ibanez RGT 42 ein paar Modifikationen vorzunehmen. Soll heißen: eigentlich wird die ganze Elektronik ausgetausch (bis auf die Pickups, die sind schon getauscht worden).
Ich hab einen DiMarzio Evo2 an der Bridge und einen DiMarzio Evolution in der Neck-Position und bin sehr zufrieden mit dem Sound. Allerdings klingen die Humbucker wenn sie gesplittet sind - also nur als Single Coil agieren - sehr scharf. Eigentlich kein Problem, dafür gibt es ja das Tone-Poti.
Jedoch ist es etwas umständlich meine 2 Lieblingssounds dabei schnell Abrufbar zu lassen:
Für Rhythmus-Sachen den HB gesplittet (ob jetzt Neck oder Bridge sei mal egal) und für Lead-Passagen den HB normal geschalten. Wenn ich nun zwischen diesen beiden Sounds umschalten will, muss ich immer noch gleichzeitig das Tone-Poti anpassen, also für Rhythmus das Tone-Poti zurück drehen + Schalter betätigen und für Lead das Tone-Poti wieder aufdrehen und den Schalter betätigen.
Leider besitze ich nur 2 Hände und bin nicht schnell genug das alles in befriedigender Geschwindigkeit zu vollziehen. Also hab ich mir folgendes überlegt:
Da ich das Tone Poti für den seriellen Humbuckerbetrieb nicht brauche, dafür aber beim Coilsplitting immer, um die Höhen etwas in Zaum zu halten, würde ich gerne ein Push/Pull Poti einbauen.
Dieses soll folgende Funktionen übernehmen:
- Das Poti selbst soll als Tone-Regler agieren
- Die Push/Pull-Funktion soll die Humbucker splitten und gleichzeitig das Tone-Poti "aktivieren". Sind die Humbucker seriell geschalten soll das Tone-Poti aus dem Signalweg genommen werden.
Jetzt (endlich) zur meiner eigentlichen Frage: ist das möglich? Ich hab mir auch schon überlegt einen festen Widerstand+Kondensator einzubauen, aber das würde (denke ich - bitte korigieren falls falsch gedacht) ja keinen großen Unterschied zu einem Poti mit Kondensator machen. Außerdem will ich mir die Option frei halten, den Tone-Regler auch im SingleCoil betrieb wieder aufdrehen zu können - zum Beispiel für Clean-Passagen.
Und noch was: wenn die Schaltung, wie oben beschrieben, möglich ist, sollte ich dann als Volume-Poti vielleicht 250k nehmen? Der Sound der Pickups ist jetzt auch schon "grell" genug und ich habe Angst, dass die Humbucker (wenn das Tone-Poti im Signalweg fehlt) mit einem 500k Poti zu viele Höhen rausschleudern...
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausdrücken können und mir kann hier jemand helfen. Am besten mit einem Schaltplan, ich selbst habe nämlich keine Idee wie ich das oben beschriebene umsetzen soll...
Vielen Dank im Vorraus!
Grüße, Schäffer
EDIT: hätte ich fast vergessen: als Switch ist ein 3-Wege Schalter geplant. Also für Bridge, Bridge+Neck und Neck als Schaltpositionen. Das Push/Pull soll eben dann den Zugriff auf die Single Coils ermöglichen.
Ich hätte da mal eine Frage und hoffe hier kann mir jemand helfen.
Ich habe vor, bei der Elektronik meiner Ibanez RGT 42 ein paar Modifikationen vorzunehmen. Soll heißen: eigentlich wird die ganze Elektronik ausgetausch (bis auf die Pickups, die sind schon getauscht worden).
Ich hab einen DiMarzio Evo2 an der Bridge und einen DiMarzio Evolution in der Neck-Position und bin sehr zufrieden mit dem Sound. Allerdings klingen die Humbucker wenn sie gesplittet sind - also nur als Single Coil agieren - sehr scharf. Eigentlich kein Problem, dafür gibt es ja das Tone-Poti.
Jedoch ist es etwas umständlich meine 2 Lieblingssounds dabei schnell Abrufbar zu lassen:
Für Rhythmus-Sachen den HB gesplittet (ob jetzt Neck oder Bridge sei mal egal) und für Lead-Passagen den HB normal geschalten. Wenn ich nun zwischen diesen beiden Sounds umschalten will, muss ich immer noch gleichzeitig das Tone-Poti anpassen, also für Rhythmus das Tone-Poti zurück drehen + Schalter betätigen und für Lead das Tone-Poti wieder aufdrehen und den Schalter betätigen.
Leider besitze ich nur 2 Hände und bin nicht schnell genug das alles in befriedigender Geschwindigkeit zu vollziehen. Also hab ich mir folgendes überlegt:
Da ich das Tone Poti für den seriellen Humbuckerbetrieb nicht brauche, dafür aber beim Coilsplitting immer, um die Höhen etwas in Zaum zu halten, würde ich gerne ein Push/Pull Poti einbauen.
Dieses soll folgende Funktionen übernehmen:
- Das Poti selbst soll als Tone-Regler agieren
- Die Push/Pull-Funktion soll die Humbucker splitten und gleichzeitig das Tone-Poti "aktivieren". Sind die Humbucker seriell geschalten soll das Tone-Poti aus dem Signalweg genommen werden.
Jetzt (endlich) zur meiner eigentlichen Frage: ist das möglich? Ich hab mir auch schon überlegt einen festen Widerstand+Kondensator einzubauen, aber das würde (denke ich - bitte korigieren falls falsch gedacht) ja keinen großen Unterschied zu einem Poti mit Kondensator machen. Außerdem will ich mir die Option frei halten, den Tone-Regler auch im SingleCoil betrieb wieder aufdrehen zu können - zum Beispiel für Clean-Passagen.
Und noch was: wenn die Schaltung, wie oben beschrieben, möglich ist, sollte ich dann als Volume-Poti vielleicht 250k nehmen? Der Sound der Pickups ist jetzt auch schon "grell" genug und ich habe Angst, dass die Humbucker (wenn das Tone-Poti im Signalweg fehlt) mit einem 500k Poti zu viele Höhen rausschleudern...
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausdrücken können und mir kann hier jemand helfen. Am besten mit einem Schaltplan, ich selbst habe nämlich keine Idee wie ich das oben beschriebene umsetzen soll...
Vielen Dank im Vorraus!
Grüße, Schäffer
EDIT: hätte ich fast vergessen: als Switch ist ein 3-Wege Schalter geplant. Also für Bridge, Bridge+Neck und Neck als Schaltpositionen. Das Push/Pull soll eben dann den Zugriff auf die Single Coils ermöglichen.
- Eigenschaft