Squier Classic Vibe 60´s Stratocaster Modding - Tipps!

  • Ersteller Kingsnake
  • Erstellt am
Kingsnake
Kingsnake
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.11.22
Registriert
24.04.09
Beiträge
48
Kekse
53
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo Gemeinde,
hab mir nach dem Anspielen einer Classic Vibe 60s Stratocaster von Squier fassungslos und höchst angetan eine gekauft.
Zu Hause angekommen hab ich die Töne über den Fender Superchamp gejagt und war über Bespielbarkeit und Verarbeitung ein zweites Mal überrascht.
Es fehlte noch etwas Wumms - kurz darauf kamen Custom Shop Texas Specials hinein und die Sonne geht seither in meinem Keller auf:D.
Nun zu meiner Frage:
Bin nicht so bewandert in Elektrik und eigentlich bisher mehr auf Akustik Gitarre abgefahren, obwohl ich lange eine Fender Lite Ash Tele besaß.
Beim Einbau hab ich gesehen, daß die Potis winzig waren und auch der Tremolo-Block ist nicht so souverän in der Erscheinung wie zB bei einer American Strat ( erwarte ich ja auch gar nicht bei dem Preis!!:eek:)
Welche Auswirkung bzw Vorteile hätten eventuelle Modifikationen von:
-Potis
-5-Wege-Switch
-Tremoloblock
Ich benutze übrigens die Whammy bar nicht oder eher selten.
Habt ihr vielleicht andere Modding empfehlungen für mich?
Danke schon im Voraus!!
 
Eigenschaft
 
Wenn der originale 5 Wege eSwitch seinen Zweck gut erfüllt bringt dir ein neuer eigentlich nichts.

Zumindest bei einer 50s CV würde es imho nichts bringen ;)

Bei den neuen Potis teilen sich auch die Meinungen. Ich schätze mal du hast überall 250kOhm Potis drinnen. Ob dir 500kOhm, oder logarithmische besser gefallen kann ich dir nicht sagen.
Ich bin teilweise ein Fan von Potis mit mehr Widerstand in Passiven Gitarren. :D

Zum Thema Tremolo. Ich würde es "claptonisieren". :great:

http://www.guitarmaniacs.de/gallery_pics/bdouwgNPWmaY5nYTyjGomrQU0.jpg

Einfach einen Holzblock zwischen Tremolo und Korpus stecken, die Federn etwas mehr anspannen, und schon hast du dein Tremolo stillgelegt.
Macht sich vor allem am Sustain bemerkbar, meiner Meinung nach nimmt die Gitarre dann den Ton auch besser an.
Ich bin einfach ein Fan davon :)

Ein anderere Tremoloblock könnte dir evtl. auch trotz Stilllegung Sustainvorteile bringen.
Ein Stahlblock ändert den Grundklang der Gitarre generell noch um etwas.

Wie immer meiner Meinung nach.
Jeder hört den Klang anders. Das darf man nie vergessen.:)

Edit: In die American Strat werden übrigens Hölzer anderer Preisklasse verwendet. Also einen 100%ig gleichen Klang wird man nie erreichen. Sollte klar sein.
 
dem ist im Grunde nicht viel hinzuzufügen :) Bessere Potis und Schalter sind vor allem stabiler und fühlen sich evtl. besser an, dass sie besser klingen ist m.E. allenfalls Autosuggestion. Sinn macht vielleicht der Neil-Young-Mod, mit einem Zusatzschalter die Potis komplett zu umgehen, aber das führt ja schon etwas weiter ;)

Mit einem besseren Tremoloblock kannst Du schon noch was rausholen, Sustain, Resonanz ... das findet bei der Strat halt fast alles in diesem Ding statt. Die Idee, Deinen einfach stillzulegen, wenn Du ihn eh nicht benutzt, dürfte aber noch mehr bringen.
 
Vielen Dank für die Antworten!
Ich denke ich werd das Tremolo wirklich stilllegen - das mit dem Massivholz hört sich schlüssig an und mit den Potis lass ich mir dann auch erst mal Zeit.:gruebel:
 
ich hab das Tremolo stillgelegt (einfach 4 Federn rein und angezogen, nicht zu dolle), und andere Saiten aufgezogen, .010er von D'Addario mit 4 umwickelten Saiten, bin jetzt sehr, sehr zufrieden mit der Klampfe
 
@ Miles Smiles: Naja. Das sehe ich wieder anders, weil mir der Klang mit geblockten Tremolo schon mal besser gefällt, aber es ist natürlich Geschmackssache.
Tremolo ist schon eine feine Sache, aber manche (insbesondere mir) benutzen es nur sehr selten, das heißt aber nicht, dass wir nicht damit umgehen können oder unkreativ sind.
Hier gehen die Meinungen eben auseinander. :)

@ Thorti: Stillegen ist gut, aber der Sound bleibt dann meistens gleich. Blockieren ist besser. :great:
Ich würde noch einen möglichst großen Holzblock zwischen Tremolo und Body "klemmen", um das Tremolo richtig zu blockieren, und alle Vorteile rauszuholen.
Der Klang ist wiederum Geschmackssache. Mir gefällts.:D
 
Danke für Eure Antworten. ist jetzt in Arbeit.
@ Miles Smiles: Habe neben der Tele auch lange eine Gitarre mit Bigsby Tremolo gehabt und habe dieses auch gern benutzt ( und konnte auch damit umgehen;)).
Bei der Strat tu ich dies nicht. Warum, weiß ich auch nicht aber ich spiele die Strat einfach anders als eine Hollowbody.
Und ein Bigsby ist ja auch was anderes als der olle Wimmerhaken:D(duck).
Dank noch mal!
 
Hallo,
ich habe in naher Zukunft vor, mir eine Squier Classic Vibe 60´s Stratocaster zu kaufen, da mir die Gitarre sehr gut gefällt.
Beim Durchlesen diverser Berichte hier im Board scheint sie ja nicht schlecht anzukommen!
Mir ist aber auf vielen Bildern der Gitarre aufgefallen, daß das Vibrato auf dem Korpus aufliegt, ich hätte es aber gern frei schwebend.
Wie verstellt man das? Wird dabei nicht die Seitenlage erhöht?
Ich kenne nur das 2-Punkt-Vibrato meiner Ibanez SA und das ist etwa 3-4 mm über dem Korpus schwebend, wird auch genutzt und die Gitarre verstimmt sich nicht!
Wer hat Erfahrung mit dem Vibrato der Squier Classic Vibe 60´s Stratocaster und kann mir da ein paar Tipps geben?:confused::gruebel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben