Servus Toby,
zu Fall A mit den 7kHz Center-Frequenz: Spiel mal durch ein Wahwah mit der Wippe ganz nach vorne. So ungefähr hört sich das dann an. Ein Wahwah ist im Prinzip auch ein Bandpassfilter mit veränderlicher Center-Frequenz und nicht allzu hoher Güte Q.
Das SVF im Bandpass-Betrieb (unser "elektronisch gesteuertes Wahwah") hat nun eine Resonanzfrequenz (die des Filters, nicht des PUs!) von 7kHz und eine Bandbreite von ebenfalls 7 kHz (Q=1). Das heißt: 7 kHz wird voll übertragen, f1=3,5kHz und f2=10,5kHz nur noch mit -3dB. Die Abschwächung hört man fast noch nicht..
http://de.wikipedia.org/wiki/Gütefaktor
Gemäß der Glockenkurve wird das tiefe E (84 Hz)dann stark gedämpft, aber nicht komplett - bleibt also noch hörbar. Vor allem, weil ein Gitarrenton ne Menge Obertöne hat, die ja näher an der Center-Frequenz liegen und weniger gedämpft werden.
Musikalisch verwertbar sind niedrige Gütefaktoren. Hohe Gütefaktoren werden dann evtl für nen Drittel-Oktaven-EQ interessant (die grün schimmernden 19-Zoll teile mit den vielen Schiebern, die keiner von uns beiden je brauchen wird), oder vielleicht gibts auch Anwendungen als 50 Hz-Brummfilter oder Feedback-Killer mit noch höheren Gütefaktoren.... ist dann aber alles schon weit weg von Gitarrenelektronik und Effekten.
zu Fall B: Die maximal mögliche Resonanzfrequenz einer Gitarrenschaltung ist die des nackten Pickups, wenn ich mich recht entsinne. Dieser Fall liegt (so gut wie) vor, wenn man eine aktive Gitarrenelektronik mit hoher Eingangsimpedanz direkt nach den PUs betreibt.
Alles andere wie Potis und Kondensatoren kann die Resonanzfrequenz im Rahmen einer passiven Schaltung nur absenken. Ob ich jetzt Schmarrn erzählt habe, kannst Du im Guitar Letter II nachlesen

(siehe Signatur)
Das ganze ist auf jeden Fall on topic, und ich hoffe, ich hab mehr Klarheit als Verwirrung reingebracht ...
Als Belohnung fürs Mitlesen und Mitdenken gibts feinen Mutron - SVF - Sound. Der Funk halt.
http://www.youtube.com/watch?v=95ONsiFc834
Am Anfang Tiefpass, ab ca. 1:40 Bandpass (wie Wahwah).
Gruß Bernhard