
Eventmicha
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.05.25
- Registriert
- 19.11.14
- Beiträge
- 177
- Kekse
- 548
Hallo!
Nachdem ich nun 3 eher "Gibson-typische" Gitarren selber gebaut habe und dazu im Vergleich auch eine Gibson SG und eine Heritage Les Paul spiele
möchte ich gern mal meine persönlichen "Hörerfahrungen" und meine Vermutungen - ob das an den unterschiedlichen Stegkonstruktionen liegt - mit Euch teilen und gerne diskutieren...
Also selber gebaut habe ich bisher:
1. eine Art schräg gesetzte SG mit Anleihen an eine Guild Astro Jet (Eigendesign) mit eingeleimten Hals; Korpus Mahagony mit Ahorn-Decke; Hals Mahagony; 2 PAF-Humbucker (Eigenbau); Gotoh-Klemm-Mechaniken; Tune-O-Matic Steg von Duesenberg; kein Stop-Tail-Piece sondern String-throug-body-Konstruktion
2. eine Art Melody Maker Doublecutaway mit eingeleimten Hals; Korpus Korina; Hals Mahagony; PU von Duesenberg Little Toaster (eher SC) und Grand Vintage Humbucker; KLuson Deluxe Doubleline Mechaniken;
Wrap-around-Bridge von Rockinger
3. eine Firebird mit durchgehendem mehrfach gesperrtem Hals, Korpus-Wings Mahagony; 2 Mini-HB (David Barfuss); KLuson Deluxe Single line Mechaniken; Tune-O-Matic und Stop-Tail-Piece von Duesenberg
Nr. 1 klingt im Vergleich zu meiner Les Paul - trotz fast gleicher Bauweise (außer der Korpus-Form) und mehr Gewicht weniger "fett", weniger Mitten und Tief-Mitten, mehr präzise Bässe und mehr Höhen
Nr. 2 klingt im Vergleich zu meiner SG Special (ähnliches Gewicht und Bauweise) bedeutend "expressiver", die "knallt" dermaßen direkt und perkussiv und hat viele Höhen
N3. 3 klingt wie eine Firebird - deswegen lass ich diese für die Diskussion weg (habe ich auch für einen Freund gebaut und deswegen nicht so viel gespielt...)
So - meine Theorie ist dass sich der Grundsound der Gitarren allein durch die Steg-Bauweise ändern lässt:
- ein Stop-Tail-Piece macht den Sound mittiger, fetter, aber weniger perkussiv und höhenreich
- eine String-through-Body macht den Sound höhenreicher und im Bass definierter, weniger Mitten
- eine Wrap-Around-Bridge macht den Sound definiert, perkussiv und höhenreich, weniger Mitten und Bässe
Wie seht Ihr das? Bullshit? ist nur ein Aspekt neben vielen andern (PU-Wahl, Holz, Halskonstruktion, etc)?
Mal schaun was für eine Diskussion hier in Gange kommt ;-)
Gruß,
Micha
Nachdem ich nun 3 eher "Gibson-typische" Gitarren selber gebaut habe und dazu im Vergleich auch eine Gibson SG und eine Heritage Les Paul spiele
möchte ich gern mal meine persönlichen "Hörerfahrungen" und meine Vermutungen - ob das an den unterschiedlichen Stegkonstruktionen liegt - mit Euch teilen und gerne diskutieren...
Also selber gebaut habe ich bisher:
1. eine Art schräg gesetzte SG mit Anleihen an eine Guild Astro Jet (Eigendesign) mit eingeleimten Hals; Korpus Mahagony mit Ahorn-Decke; Hals Mahagony; 2 PAF-Humbucker (Eigenbau); Gotoh-Klemm-Mechaniken; Tune-O-Matic Steg von Duesenberg; kein Stop-Tail-Piece sondern String-throug-body-Konstruktion
2. eine Art Melody Maker Doublecutaway mit eingeleimten Hals; Korpus Korina; Hals Mahagony; PU von Duesenberg Little Toaster (eher SC) und Grand Vintage Humbucker; KLuson Deluxe Doubleline Mechaniken;
Wrap-around-Bridge von Rockinger
3. eine Firebird mit durchgehendem mehrfach gesperrtem Hals, Korpus-Wings Mahagony; 2 Mini-HB (David Barfuss); KLuson Deluxe Single line Mechaniken; Tune-O-Matic und Stop-Tail-Piece von Duesenberg
Nr. 1 klingt im Vergleich zu meiner Les Paul - trotz fast gleicher Bauweise (außer der Korpus-Form) und mehr Gewicht weniger "fett", weniger Mitten und Tief-Mitten, mehr präzise Bässe und mehr Höhen
Nr. 2 klingt im Vergleich zu meiner SG Special (ähnliches Gewicht und Bauweise) bedeutend "expressiver", die "knallt" dermaßen direkt und perkussiv und hat viele Höhen
N3. 3 klingt wie eine Firebird - deswegen lass ich diese für die Diskussion weg (habe ich auch für einen Freund gebaut und deswegen nicht so viel gespielt...)
So - meine Theorie ist dass sich der Grundsound der Gitarren allein durch die Steg-Bauweise ändern lässt:
- ein Stop-Tail-Piece macht den Sound mittiger, fetter, aber weniger perkussiv und höhenreich
- eine String-through-Body macht den Sound höhenreicher und im Bass definierter, weniger Mitten
- eine Wrap-Around-Bridge macht den Sound definiert, perkussiv und höhenreich, weniger Mitten und Bässe
Wie seht Ihr das? Bullshit? ist nur ein Aspekt neben vielen andern (PU-Wahl, Holz, Halskonstruktion, etc)?
Mal schaun was für eine Diskussion hier in Gange kommt ;-)
Gruß,
Micha
- Eigenschaft