
FruscianteFan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.07.25
- Registriert
- 31.05.12
- Beiträge
- 200
- Kekse
- 398
Hallo ihr!
Nachdem ich lange nach der für mich passenden Ampsim gesucht habe (hatte den UA Dream, TC Combo, Two Notes) und ich nun beim Strymon Iridium fündig geworden bin, beschäftige mich gerade sehr mit dem Thema Stereo Set-Up/Stereo Effekte. Ich hatte mir für den Iridium nun dieses Video angesehen:
View: https://www.youtube.com/watch?v=435BGCsQ4Io&ab_channel=VertexEffects
Mein Set up sieht folgendermaßen aus: "Dry" Effekte: Tuner -> Comp -> Whammy -> Boss Synth -> Nobels ODR (always on) -> Boss BD2 -> Source Audio Multiwave Distortion/Fuzz. Dann würde eigentlich mein Chorus und Delay kommen, Reverb nutze ich aktuell den Room von Iridium. In Anlehnung an das obige Video bin ich nun dazu übergegangen, nach den Zerren in den Iridium zu gehen: 1. Signalkette von oben -> Stereo L in FOH (Dry)
2. Stereo R (Wet, mit anderer IR) -> Chorus (Boss CH1) -> Mono in EHX Memory Toy (kann ja nur mono) -> Dann FOH.
Quasi wäre das ja ein Wet/Dry-Signal, Dual Mono quasi. So habe ich auch unsere EP aufgenommen, nur dass das Dry-Signal über einen anderen Amp lief und Wet dann das Iridium war (Trennung erfolgte dann vor der Amp-Sim über einen ausgeschaltenen Chorus).
Nun bin ich am überlegen ob es sich lohnen würde, die Effekte "wirklich" Stereo zu fahren, dafür bräuchte es ja dann z.B. ein TC Flashback. Meine Ideen:
1. Chorus vor Iridium, mit Y Kabel in Input (das Iridium hat ja nur einen Input), dann die beiden Stereo Outs in z.B. ein TC Flashback -> FOH
2. Iridium -> Y-Kabel in Chorus (hat ja auch nur einen Input) -> Stereo Out Flashback -> FOH.
Zu den Effekten und meinem Nutzen: Ich nutze das Delay wirklich nur für Raum: relativ kurze Zeit, Feedback und Mix (alles so auf 11 Uhr), etwas länger als Slapback. Richtige Delay-Teppiche mache ich damit nicht.
Den Chorus nutze ich oft, eigentlich fast always on. Beim Boss CH-1 wird ja meines Wissens nach das Chorus Signal einfach aufgesplittet, also einmal Vibrato, einmal Dry. Den Vibrato find ich aber eigentlich gar nicht soo cool.
Dazu habe ich noch ein Digitech Digiverb Zuhause rumliegen, bei dem ich überlege, es in mein Setup zu integrieren, das hat aber auch nur einen Input. Das könnte ja mit einem Input schwer integriert werden, oder?
Ich habe zwar schon viel gelesen, aber "lohnt" sich das überhaupt? Ich spiele eher in kleineren Locations (100-250 Leute), wo zwar die PA okay ist, die Frage jedoch ist, ob die Leute von einem wirklichen Stereoeffekt profitieren: dafür bedarf es ja, weit weg von der PA zu stehen und die Räumlichkeit hören und nutzen zu können. Viel eher habe ich die Befürchtung, dass sie auf einer Seite stehen und z.B. bei meinem aktuellen Setup nur Wet oder nur Dry zu hören.
Was sagt ihr so dazu? Ich hoffe es war alles soweit verständlich.
Nachdem ich lange nach der für mich passenden Ampsim gesucht habe (hatte den UA Dream, TC Combo, Two Notes) und ich nun beim Strymon Iridium fündig geworden bin, beschäftige mich gerade sehr mit dem Thema Stereo Set-Up/Stereo Effekte. Ich hatte mir für den Iridium nun dieses Video angesehen:
View: https://www.youtube.com/watch?v=435BGCsQ4Io&ab_channel=VertexEffects
Mein Set up sieht folgendermaßen aus: "Dry" Effekte: Tuner -> Comp -> Whammy -> Boss Synth -> Nobels ODR (always on) -> Boss BD2 -> Source Audio Multiwave Distortion/Fuzz. Dann würde eigentlich mein Chorus und Delay kommen, Reverb nutze ich aktuell den Room von Iridium. In Anlehnung an das obige Video bin ich nun dazu übergegangen, nach den Zerren in den Iridium zu gehen: 1. Signalkette von oben -> Stereo L in FOH (Dry)
2. Stereo R (Wet, mit anderer IR) -> Chorus (Boss CH1) -> Mono in EHX Memory Toy (kann ja nur mono) -> Dann FOH.
Quasi wäre das ja ein Wet/Dry-Signal, Dual Mono quasi. So habe ich auch unsere EP aufgenommen, nur dass das Dry-Signal über einen anderen Amp lief und Wet dann das Iridium war (Trennung erfolgte dann vor der Amp-Sim über einen ausgeschaltenen Chorus).
Nun bin ich am überlegen ob es sich lohnen würde, die Effekte "wirklich" Stereo zu fahren, dafür bräuchte es ja dann z.B. ein TC Flashback. Meine Ideen:
1. Chorus vor Iridium, mit Y Kabel in Input (das Iridium hat ja nur einen Input), dann die beiden Stereo Outs in z.B. ein TC Flashback -> FOH
2. Iridium -> Y-Kabel in Chorus (hat ja auch nur einen Input) -> Stereo Out Flashback -> FOH.
Zu den Effekten und meinem Nutzen: Ich nutze das Delay wirklich nur für Raum: relativ kurze Zeit, Feedback und Mix (alles so auf 11 Uhr), etwas länger als Slapback. Richtige Delay-Teppiche mache ich damit nicht.
Den Chorus nutze ich oft, eigentlich fast always on. Beim Boss CH-1 wird ja meines Wissens nach das Chorus Signal einfach aufgesplittet, also einmal Vibrato, einmal Dry. Den Vibrato find ich aber eigentlich gar nicht soo cool.
Dazu habe ich noch ein Digitech Digiverb Zuhause rumliegen, bei dem ich überlege, es in mein Setup zu integrieren, das hat aber auch nur einen Input. Das könnte ja mit einem Input schwer integriert werden, oder?
Ich habe zwar schon viel gelesen, aber "lohnt" sich das überhaupt? Ich spiele eher in kleineren Locations (100-250 Leute), wo zwar die PA okay ist, die Frage jedoch ist, ob die Leute von einem wirklichen Stereoeffekt profitieren: dafür bedarf es ja, weit weg von der PA zu stehen und die Räumlichkeit hören und nutzen zu können. Viel eher habe ich die Befürchtung, dass sie auf einer Seite stehen und z.B. bei meinem aktuellen Setup nur Wet oder nur Dry zu hören.
Was sagt ihr so dazu? Ich hoffe es war alles soweit verständlich.