stimmen mit stimmgerÀt?

  • Ersteller razmatazz
  • Erstellt am
razmatazz
razmatazz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.10.15
Registriert
04.06.05
BeitrÀge
117
Kekse
0
Ort
mönchengladbach
also ich hab meine unterklassen toms gestimmt, glaub ich zumindest. halt so das mit der ton gefÀllt und das fell gleichmÀsig aufliegt.
ich hatte aus spass aner freud gestern ein stimmgerĂ€t fĂŒr gitarre und bass darngehalten. habs auf bass eingestellt, un es dann messen lassen.
high tom ist auf H
mid und floor tom auf G (wobei die floor halt tiefer ist)

sicher ist das nix 100%iges, und die angaben sind bestimmt nicht korrekt, aber ein bischen daran orientieren könte man sich daran schon.
sind bei euch alle toms auf dem gleichen ton nur halt unterschiedlich tief?
oder schwanken die töne auch? weil hab durch umstimmen, keinen andren ton auser der H stimmung auf der high tom hinbekommen.
also bei der nÀchsten probe könt ihr ja auch ma gugn, wie eure toms getsimt sind, sind da auch schwankungen in den ton lagen?

danke :D
 
Eigenschaft
 
Normale AbstĂ€nde sind Terz bis Quint fĂŒr 2-3 Zoll GrĂ¶ĂŸenunterschied, Sekunde bis kleine Terz bei 1".

Bei drei Toms 12-13-16 z.B. ergeben die AbstÀnde Quart plus Quint ergibt z.B. wieder eine Oktave. Das macht Sinn.

Ob das StimmgerÀt aber tatsÀchlich passt bezweifle ich, eine Trommel mit Doppelbefellung (Schlag und Reso) ergibt nie einen reinen Ton, sondern einen ungefÀhren Grundton mit viel Oberton-Wirrr-War.

Letzteres muss man sich immer vor Augen halten, es gibt keine klaren Töne. Vor allem bleibt der Ton auch nicht aufrecht, eine Gitarensaite klingt z.B. lĂ€nger, hat also Sustain, der Ton klingt lĂ€nger. Trommeln haben genaugenommen kein Sustain (Ausschwingen), der Ton wird nicht aufrecht erhalten, die Schwingung geht direkt ins Decay ĂŒber, also das Nachschwingen/-hallen.
 
um ehrlich zu sein, ich hab kein wort verstanden vom oberen teil :redface:
aber das die toms so ca ne oktave tiefer sein mĂŒsen, hab ich auch schonmal gehört, hab abe keinen schimmer wie man das machen kann, ich habse so gestimt, das die toms untereinader harmonieren, also das wenn man auf high un stand tom gleichzeitig draufhaut, kein komischer ton zustande kommt, sondern einfach ein harmonischer.

jop das mit den mehreren tönen is schon war, aber ich hab einfach den ton genommen der am meisten verten war :rolleyes: . wie gesagt deshalb keine 100%ige methode.
 
Sekunde, Terz (kleine, große), Quint, Quart etc. sagen die aber was, wenn ich das richtig sehe.

Wenn die Toms einen GrĂ¶ĂŸenunterschied von 2-3" haben, also 10-12, 12-14, 13-16, 14-16 etc., dann sind gute Unterschiede meist Quarten und Quinten, also 4-5 Töne. Oder auch mal nur 3 (Terz), je nachdem wie es sich stimmen lĂ€sst.

Bei weniger Abstand (12-13-14-15) nur 1-2 Töne dazwischen, weil bei mehr Abstand das dritte und vierte dann nicht mehr so gestimmt werden kann, es wÀre zu tief.

Aber man muss und soll natĂŒrlich nicht alles so stimmen, bzw. gleich, dazwischen sind auch eins grĂ¶ĂŸere Schritte gut, gerade von HĂ€nge- zu Standtom.

Letztlich sollte man immer nach Gehör stimmen, aber wenn man's danach analysiert ergibt sich in der Regel auch irgendein tonal sinnvoller Abstand.
 
Also ich hab mein Set im Proberaum nach Gehör auf
- 12": Ais
- 13": F
- 16": C
gestimmt. Bassdrum ne Oktave unter der 13". Hört sich schön an, aber dauert bis es endlich mal zu 90 % sitzt ^^
Ausserdem verstimmt es sich sowieso beim draufkloppen wieder nach unten wenn die felle mistig oder nicht ausgedehnt sind...
 
Ais? sowas gibts? dachte das ist ein B :D
 
schonmal was von enharmonische Verwechslung gehört!!!!??????? wohl nicht sonst hÀtte sich deine Frage erledigt ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben