
Sisco
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.04.25
- Registriert
- 20.01.14
- Beiträge
- 37
- Kekse
- 0
Hallo zusammen.
Ich werde mir aus verschiedenen Teilen eine Strat zusammenbauen und ab und zu davon berichten.
Anlass dafür ist, dass ich mit dem Sound meiner 1992er American Standard Strat nicht mehr zufrieden bin. Die Strat von meinem Bandkollegen klingt viel besser (war zwar auch 3 mal so teuer), und selbst meine Eigenbau Tele mit Wilkinson PickUps gefällt uns vom Klang her besser. Wobei ich mit Klang vor allem den Clean Sound meine.
Meine erste Überlegung war, die PickUps meiner American Standard zu tauschen. Nachdem ich das Pickguard runter hatte, war ich schon einigermaßen enttäuscht. Statt einer SSS Fräsung schaute ich auf ein riesiges, durchgehendes Loch, in dem auch drei Humbucker Platz hätten. Das hätte ich von einer No Name China Klampfe erwartet, aber nicht von einer Fender made in USA.
Deshalb entschloss ich mich, verschiedene Teile erst einmal in einem Eigenbau zu testen, bevor ich meiner, noch im Originalzustand befindlichen, American Standard zu Leibe rücke.
Ausgangspunkt ist ein Fender Stratocaster Hals mit Palisander Griffbrett, den mir ein Bandkollege geschenkt hat.
Jetzt galt es, einen geeigneten Korpus zu finden. da meine Lackierkünste (wie mein Budget) eher bescheiden sind, sollte es kein Rohling sein. Da ich die Farbe gefiel, fiel meine Wahl auf auf eine hellblaue Rocktile Strat mit Lindenkorpus. Mal sehen, was ich sonst noch von ihr verwerten kann.
Nach vier Tagen kam die Rocktile. Farbe: wie gewünscht, Lackierung o.k. Was mir sofort auffiel, waren die bis an die Schrauben rausgezogenen Reiter der Bridge. Eine Messung ergab: Abstand Reiter - Sattel = 652 mm. So würde man die Gitarre nicht bundrein bekommen. Außerdem liefen die Führungsschrauben schief. Die Mechaniken waren o.k. Das dreilagige Pickguard ebenfals. Die Tremoloabdeckung auf der Rückseite dagegen ganz billiges Plastik. Ebenso die PickUp Kappen.
Nachdem ich die Gitarre demontiert hatte, fiel mir als erstes die Fräsung für die Tonabnehmer auf: eine HSS Fräsung. Das gefällt mir schon mal besser, als bei meiner American Standard.
Bis demnächst.
Ich werde mir aus verschiedenen Teilen eine Strat zusammenbauen und ab und zu davon berichten.
Anlass dafür ist, dass ich mit dem Sound meiner 1992er American Standard Strat nicht mehr zufrieden bin. Die Strat von meinem Bandkollegen klingt viel besser (war zwar auch 3 mal so teuer), und selbst meine Eigenbau Tele mit Wilkinson PickUps gefällt uns vom Klang her besser. Wobei ich mit Klang vor allem den Clean Sound meine.
Meine erste Überlegung war, die PickUps meiner American Standard zu tauschen. Nachdem ich das Pickguard runter hatte, war ich schon einigermaßen enttäuscht. Statt einer SSS Fräsung schaute ich auf ein riesiges, durchgehendes Loch, in dem auch drei Humbucker Platz hätten. Das hätte ich von einer No Name China Klampfe erwartet, aber nicht von einer Fender made in USA.
Deshalb entschloss ich mich, verschiedene Teile erst einmal in einem Eigenbau zu testen, bevor ich meiner, noch im Originalzustand befindlichen, American Standard zu Leibe rücke.
Ausgangspunkt ist ein Fender Stratocaster Hals mit Palisander Griffbrett, den mir ein Bandkollege geschenkt hat.
Fender Hals
- Sisco
Jetzt galt es, einen geeigneten Korpus zu finden. da meine Lackierkünste (wie mein Budget) eher bescheiden sind, sollte es kein Rohling sein. Da ich die Farbe gefiel, fiel meine Wahl auf auf eine hellblaue Rocktile Strat mit Lindenkorpus. Mal sehen, was ich sonst noch von ihr verwerten kann.
Korpus
- Sisco
Nach vier Tagen kam die Rocktile. Farbe: wie gewünscht, Lackierung o.k. Was mir sofort auffiel, waren die bis an die Schrauben rausgezogenen Reiter der Bridge. Eine Messung ergab: Abstand Reiter - Sattel = 652 mm. So würde man die Gitarre nicht bundrein bekommen. Außerdem liefen die Führungsschrauben schief. Die Mechaniken waren o.k. Das dreilagige Pickguard ebenfals. Die Tremoloabdeckung auf der Rückseite dagegen ganz billiges Plastik. Ebenso die PickUp Kappen.
Tremolo
- Sisco
Tremolo2
- Sisco
Nachdem ich die Gitarre demontiert hatte, fiel mir als erstes die Fräsung für die Tonabnehmer auf: eine HSS Fräsung. Das gefällt mir schon mal besser, als bei meiner American Standard.
Fräsung
- Sisco
Bis demnächst.
- Eigenschaft