Hm, ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber der Ton einer Paula ist halt fetter als Strat und Tele durch ihre Humbucker.
Das soll aber nicht hießen, dass man mit einer Les Paul nicht strummen kann. Vielleicht ist für dich hier das Zauberwort: Powercords.
Ja, so sehe ich das auch
Einen spezialisten gib es Meiner Meinung nach schon . Nämlich die Rickenbacker ..
Nunja, "DIE" Rickenbacker gibt es eigentlich gar nicht. Es gibt sowohl Modelle mit Humbuckern als auch mit SCs. Meistens denkt man natürlich an die 330er Modelle (die Semi-Akustik) mit dem Slash-Schallloch. Zum anderen haftet der Rickenbacker auch das Vorurteil an eine reine Rhythmusgitarre zu sein. Es gibt genug Gegenbeispiele. Ich selbst spiele auf einer Ricky auch "alles". Aber diese Gitarre ist sowohl vom Spielgefühl als auch von der Schaltung "gewöhnungsbedürftig". Sie ist halt anders als alle anderen Gitarren. Das macht sie speziell, führt aber auch dazu, dass die meisten Gitarristen einen großen Bogen um diese Gitarren machen. Dazu kommen noch die horenden Preise. Kann man drüber streiten, ob sie gerechtfertigt sind, aber diese Instrumente sind tadellos verarbeitet und wirklich Gitarren für die Ewigkeit
Ich glaube auch, dass es dabei in erster Linie um den Zerr-Grad geht. Wobei man sich natürlich sagen könnte, dass typische Single-Coiler da vielleicht ein wenig besser geeignet sind - sie zerren von sich aus weniger und klingen filigraner, was sich dann bei 4 bis 6 durchgeschlagenen Saiten evtl. schöner anhört als bei einem fetten Humbucker.
Wie ein PU wann wie klingt, hängt von vielen Faktoren ab. Einige sind hier schon genannt worden. Aber es spielen z.B. auch Pickuphöhe, Saitenstärke est eine große Rolle. Und natürlich ganz entscheidend die Spielweise.
Joe Strummer (und dieser Spitzname hatte tatsächlich seinen Grund) von The Clash spielte am liebsten auf einer Tele.
Ein sehr gutes Beispiel

Strummer (R.I.P.) trug seinen Namen wirklich nicht zu unrecht

Meistens spielte er die Tele clean (früher über einen AC30 dann Roland JC), trotzdem klang es irgendwie immer "verzerrt". Es gibt eine Liveaufnahme, wo er ein Intro spielt, wo man sich nicht vorstellen kann, dass das die Saiten lange mitmachen

Sie rissen bei ihm auch oft. Wenn er spielte machte er keine Gefangenen. Sein rechter Unterarm war immer mit Gaffatape als Schutz vor Verletzungen zugeklebt.
Ich war gestern im Laden und habe einige Guitars ausprobiert. Tele war klasse, LP Junior mit P90 war gut. Strat geht so, ES und Konsorten nicht verkehrt. Was für mich gar nicht ging war LP. Rickenbacher war leider keine vor Ort.
Kaum ein Händler führt Rickenbacker. Dafür ist die Nachfrage zu gering. Dennoch hat Thomann eine schöne Auswahl.
Die Strat machte mir nicht den Eindruck, als ob sie zwingend auf Strumming stehen würde.
Es ist immer auch eine Frage, was man dem Instrument "zumuten" möchte/kann. Bei Strummer hätte sich eine Strat bei seiner Spielweise wahrscheinlich sehr schnell verstimmt. Wie wahrscheinlich jede andere Gitarre auch. Die Tele ist schon ein robustes Instrument, obwohl sie meiner Meinung nach eine der vielseitigesten Gitarren ist.
Bei mir läuft es im Prinzip auf eine Tele (stoney Riffs, Strumming) und eine LP (fette Riffs) hinaus. Damit wäre hoffentlich auch der Vorwurf der "Blasphemie" entkräftet.
Es gibt tatsächlich Gitarren die beides können. Es gibt z.B. von Fender oder Schecter Tele-Gitarren mit splitbaren PUs. Das sind wirklich Allrounder und sehen dabei auch noch klasse aus
