Sorry Wollinho, aber ich glaube du hast so viel Ahnung wie du Karmapunkte hast.
Ich würde dein Verhalten ablegen, mich kotzen nämlich solche Leute einfach nur an, die irgendjemanden in eine Schublade stecken.
Die Großschnauze bist du. Ich bin einer von den 1,8 Mio Zugezogenen und daher kein Berliner.
Back to Topic:
Such dir eine moderne Britzerre, damit kommst du am nächsten. Glaub mir, die günstigste Variante mit Leistung für Band und neu ist ein NT-50, britisch, growlig brutal. Gberaucht gibts 1000 Möglichkeiten, einen Knucklehead bekommst du mit Glück für 800-1000,- Euro gebraucht.
Evtl auch als Pedal, was ich aber noch nicht angespielt habe ->
http://www.ebay.de/itm/Rivera-Metal...nte_Zubehör&hash=item3cb712e132#ht_870wt_1139
Wenn die so gut sind wie die neuen Bognerpedale, dann die Alternative.
---------- Post hinzugefügt um 13:14:03 ---------- Letzter Beitrag war um 13:12:06 ----------
So, nun hats mich so gefuchst, dass ich mal was aufgenommen hab.
Referenz war der Sound von Duality von Slipknot. Ich weiß zwar, dass ein Bogner Überschall für die Aufnahmen verwendet wurde, aber Rivera und Bogner haben in etwa einen gewissen Mittengrowl, der voneinander schon charakterlich verschieden ist, aber dennoch sich mehr ähneln als irgendwelche anderen Firmen. Ich spreche hier vom Knucklehead und Überschall.
Man kann den Sound natürlich nicht 1:1 kopieren, dafür bräuchte man etwas Zeit, Amps, Studioequipment, Profis(so wie Lasse bsp

).
Hier die Signalkette:
Chaos-> Cosmos-> Idee-> Riffs von Duality->
Gehör-> Gehirn-> elektr. Impuls-> Hand->
V-Picks Snake Pointed-> Everly X-Rockers 011-056->
B.C. Rich Warlock Acryl (EMG 81)-> Straight A Cable Hot Line ->
Vox Nighttrain 50-> Vox Speaker Cable-> THD Hot Plate 8 Ohm-> HarNorth Cable->
Line 6 Port UX2-> USB-> PC->
GearBox-> Cab Emulation 4x12" Mesa Rectifier-> Mic Emulation Kondensator->
Ableton Live Lite-> PSP Vintage Warmer Plug In-> wav-> mp3
Welche Einstellungen ich am Amp vorgenommen habe, könnt ihr an den Fotos erkennen.
Der Sound von Slipknot ist durch EMGs geprägt, sowie "EL34" moderner Britsound. Da ist kein einziger Mesa Rectifier California getunedter Fender Sound zu hören.
Ich weiß auch nicht welche Speaker die benutzen, hab einfach mal ne Referenz hergenommen und das passende Mic dazu.
Wenn man das ganze mit richtiger Box spielt, hört es sich anders an, mit V30 am nächsten.
Im Original hört sichs glatter sogar an mit mehr Schmatz, aber das bekommt man aus dem Vox nicht raus, dafür muss man eben 1500,- drauflegen.
Und wenn ein Schüler fragt, wie bekomme ich günstig so einen KR-7 Sound oder EL34(was teilweise zwei verschiedene Sachen sind)hin, brauch ich auch gar nicht mit Rivera kommen. Orange Rockerverb ist ebenfalls zu teuer und der Thunder hat nicht die Qualität wie der Vox NT-50. Der neue EVH Micro hat einen anderen Sound und ebenfalls der Engl Gigmaster klingt zu glatt. Selbst der günstige Bogner Alchemist hat eine zu aufgeräumte Zerre. Blackstar evtl schon eher, aber der quäkt mir bei Bandlautstärke und hat nicht dieses biestige. Evtl noch ein Marshall MA, aber der reißt nicht so und pumpt eher, hab mich aber mit dem noch nicht sooo auseinandergesetzt.
Sample:
->
Fotos:
->
http://dl.dropbox.com/u/64831190/Board/2012-04-16_10-35-13_501.jpg
->
http://dl.dropbox.com/u/64831190/Board/2012-04-16_10-35-34_951.jpg
->
http://dl.dropbox.com/u/64831190/Board/2012-04-16_10-35-46_441.jpg
->
http://dl.dropbox.com/u/64831190/Board/2012-04-16_10-54-59_359.jpg
Für Sound war ich vielleicht 20 min dran. 2 min die Riffs kurz rausgesucht und 4 min aufnehmen. 2 min "Nachbearbeitung".
Viel Spaß!