heißt teilweise auf dem unteren Board Sounds vom oberen und gleichzeitig auf dem oberen die Sounds vom unteren, ....
ganz genau - das meinte ich. Board A kann Sound X einfach besser, Board B ist vielleicht ganz nett mit dem Board A als Oktave nochmal drunter. Alles von allen aus anzusteuern ist einfach für mich immer schon selbstvertändlich gewesen. Keine Kompromisse, weil ich nicht routen kann und evtl. einen Sound nehmen muss, der mich nicht 100% zufrieden stellt.
Oder ich brauche unten mal kpl. ein Piano und habe dann oben mehrere Sounds. Schon geht das nicht mehr vernünftig.
Wobei ich die Fusion Local On lassen werde - ist so günstiger und geht trotzedem in beide Richtungen.
Mir wäre das zu viel Aufwand und zu viel Abhängigkeit von einem Gerät. Außerdem hat es immer mal wieder ätzende MIDI-Hänger gegeben, denn so ganz stör-unanfällig ist MIDI noch nie gewesen.
ja da bin ich immer schon Bastler geswesen und man macht das pro Stück ja nur einmal

Es gibt natürlich auch einfache Stücke, wo immer wieder die klassischen Kombinationen greifen.
Hänger hatte ich nie. Trotz diverser Filterungen, Midi Prozessing.....
Ich hatte immer nur Probleme mit dem ASR 10. Ab und zu lädt der eine Bank fehlerhaft oder wurde still. Ist aber bekannt und bei diversen Bänken die über SCSI nachgeladen wurden wohl, wegen der fast 20 Jahre alten Technik auch noch verständlich.
Aber es spart auch Zeit. Evtl. Sounds auf Gerät A nachzuprogrammieren, welches B von alleine vom Charakter schon sehr gut macht, oder Sachen erst zu sampeln, damit ich sie auf der Fusion besser verteilen kann, kostet dann mehr Zeit, als mal 2 Std. Routings zu durchdenken und anzulegen.
Ich hab wirklich ein paar Nummern mit ca. 20 Splits und 30 Sounds ( dann doppelt angelegt oder gelayert... )
Spezial beim Layering mache ich das gerne mit verschiedenen Geräten, weil sich das besser ergänzt.
PS: Achso, nein keine Masterkeys.
Unten Fusion - die aber als Masterkey zumindest die Vorarbeit liefert, mit 32 möglichen Midi Parts.
Drüber der SY 99 den ich jetzt mühselig wieder repariert habe.
Geniale Klangerzeugung, aber schlechte Materkey - Eigenschaften.
Ohne Tastatur habe ich jetzt nach langem hin und her überlegen den Virus, Blofeld und Sonic Cell auf dem Zettel.
Das sind sehr verschiedene Soundansätze bzw. Charaktäre und jeder hat so seine Stärken und Schwächen, die der andere gut auffüllt. Die Fusion ist als zeitgemäßer Sampler jederzeit in der Lage ganz spezielle Sounds die so mit keinem der Geräte machbar sind, als Sample-Sound kommen zu lassen.
Da es 3 Desktop-Teile sind, komme ich sogar mit einem 6 HE Rack inkl. Midi, Line Mixer usw. hin.
Schön Kompakt
Und Abhängikeit: die habe ich dann gerade nicht.- Die Fusion läuft in Sich und als Midi-Contr.
Stirbt die Fusion, habe ich immer noch den Midi Verbund. Stirbt da was, habe ich die Fusion.
Ich kann sogar Backups von Audiofiles des Fusion HD Rekorders auf der Sonic Cell als MP 3 auf USB Stick kommen lassen.
Läuft die Fusion Local On, kann ich zusätzlich zu 2 Tastaturen-Direktzugrif, sogar noch die Mix in Mix Möglichkeit nutzen und ein viruelles drittes/ 4.,5..... Key mit anderen Kanälen, Routings oder internen Sounds nutzen.
Das hatte ich am Anfang nur vor ( also nur ein Key ) , ist aber auch wieder zuviel Programmierung, da man verschiedene Anordnungen immer wieder anlegen muss und verschiedene Konstellationen verbrät. Das geht mit Routings einfach schneller und man hat 2 Tasturen Direkt und somit auch mehr Variationen ohne alles doppelt und dreifach anlegen zu müssen. Aber als Notlösung für ganz Komplexes dann OK.
Also das ganze habe ich mir schon gut durchdacht. Max. Möglichkeiten, aber auch eine gewisse Sicherheit.