
zelos
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.02.13
- Registriert
- 26.09.06
- Beiträge
- 88
- Kekse
- 29
Hallo,
momentan bin ich auf der Suche nach einem Masterkeyboard, von dem ich noch gar nicht genau weiß, was ich überhaupt dabei brauche.
Ich liste einfach mal meine momentane Situation auf und was ich suche und markier das Wichtigste fett für die Lesefaulen.
- Momentan steht neben mir ein Yamaha DGX-220, also ein in vielen Belangen grauenvoll schlechtes Homekeyboard, das ich ersetzen will durch ein Masterkeyboard mit mindestens genauso vielen Tasten (76)
- Das Keyboard soll immer nur hier (oder später im Studio) rumstehen -> Gewicht egal usw.
- Preis bis 400 ist in Ordnung, denke ich (etwas drüber kann ich noch verkraften, 500 wäre mir schon zu viel)
- Ich besitze einen Roland SonicCell für die Klangerzeugung (http://www.rolandmusik.de/produkte/SonicCell/), der an meine Boxen angeschlossen ist; da soll das Keyboard per Midi dran
- Weiterhin besitze ich einen Roland AxSynth (http://www.rolandmusik.de/produkte/AX-Synth/), mit dem ich Soli etc. einspielen möchte, eben die Lead-Sounds
- Aus dem Punkt vor diesem hier geht wohl hervor, dass das Teil größtenteils für Piano, Orchesterzeug, Pads etc. benutzt werden soll (also quasi so gut wie alles, bei dem ich mehr als eine Taste drücken möchte
)
- Gewichtete Tasten wären vor allem wegen Piano wohl angebracht
- Regler: Neben den üblichen (Program Change, Pitch Bend, Modulation) sieht es für mich bei vielen Masterkeyboards so aus, als hätten sie extrem wenig Regler (vor allem beim SL-990 PRO sieht das nach sehr wenig Einstellmöglichkeiten am Gerät selber aus) - wenn ich da richtig liege, dann wünsche ich mir doch etwas, wo ich ein paar Tasten mit Midi-Steuermeldungen belegen kann, ein Octave-Shift-Taster wäre auch wunderbar, aber kein Muss
Und dann hätte ich noch ein paar andere Fragen dazu:
- Ich habe hier das YAMAHA FC 4 Sustain-Pedal stehen; kann ich das in jedes Masterkeyboard stecken, wie ich lustig bin und es funktioniert genauso wie bei meinem Yamaha?
- Gibt es irgendeinen qualitativen Unterschied zwischen USB -> Midi-IN und Midi-OUT -> Midi-IN, falls ich das Teil mal nicht direkt über den SonicCell laufen lassen will? Schlechtere Latenz oder so?
- Hat nichts direkt mit dem Keyboard zu tun, aber es gibt ja Kabellos-Systeme für Midi und ich habe gehört, dass es da ganz gerne mal zu Aussetzern kommt; da ich den AxSynth natürlich gerne kabellos spiele (momentan noch über die interne Klangerzeugung, weil ich so ein Kabellos-System nur für Audiosignale habe), interessiert es mich einfach, wie es in dem Bereich aussieht, da sich der SonicCell doch deutlich besser anhört (auch wenn da angeblich eine sehr ähnliche, wenn nicht die gleiche Klangerzeugung am Werk sein soll
)
So, das war's erstmal.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
momentan bin ich auf der Suche nach einem Masterkeyboard, von dem ich noch gar nicht genau weiß, was ich überhaupt dabei brauche.
Ich liste einfach mal meine momentane Situation auf und was ich suche und markier das Wichtigste fett für die Lesefaulen.
- Momentan steht neben mir ein Yamaha DGX-220, also ein in vielen Belangen grauenvoll schlechtes Homekeyboard, das ich ersetzen will durch ein Masterkeyboard mit mindestens genauso vielen Tasten (76)
- Das Keyboard soll immer nur hier (oder später im Studio) rumstehen -> Gewicht egal usw.
- Preis bis 400 ist in Ordnung, denke ich (etwas drüber kann ich noch verkraften, 500 wäre mir schon zu viel)
- Ich besitze einen Roland SonicCell für die Klangerzeugung (http://www.rolandmusik.de/produkte/SonicCell/), der an meine Boxen angeschlossen ist; da soll das Keyboard per Midi dran
- Weiterhin besitze ich einen Roland AxSynth (http://www.rolandmusik.de/produkte/AX-Synth/), mit dem ich Soli etc. einspielen möchte, eben die Lead-Sounds
- Aus dem Punkt vor diesem hier geht wohl hervor, dass das Teil größtenteils für Piano, Orchesterzeug, Pads etc. benutzt werden soll (also quasi so gut wie alles, bei dem ich mehr als eine Taste drücken möchte
- Gewichtete Tasten wären vor allem wegen Piano wohl angebracht
- Regler: Neben den üblichen (Program Change, Pitch Bend, Modulation) sieht es für mich bei vielen Masterkeyboards so aus, als hätten sie extrem wenig Regler (vor allem beim SL-990 PRO sieht das nach sehr wenig Einstellmöglichkeiten am Gerät selber aus) - wenn ich da richtig liege, dann wünsche ich mir doch etwas, wo ich ein paar Tasten mit Midi-Steuermeldungen belegen kann, ein Octave-Shift-Taster wäre auch wunderbar, aber kein Muss
Und dann hätte ich noch ein paar andere Fragen dazu:
- Ich habe hier das YAMAHA FC 4 Sustain-Pedal stehen; kann ich das in jedes Masterkeyboard stecken, wie ich lustig bin und es funktioniert genauso wie bei meinem Yamaha?
- Gibt es irgendeinen qualitativen Unterschied zwischen USB -> Midi-IN und Midi-OUT -> Midi-IN, falls ich das Teil mal nicht direkt über den SonicCell laufen lassen will? Schlechtere Latenz oder so?
- Hat nichts direkt mit dem Keyboard zu tun, aber es gibt ja Kabellos-Systeme für Midi und ich habe gehört, dass es da ganz gerne mal zu Aussetzern kommt; da ich den AxSynth natürlich gerne kabellos spiele (momentan noch über die interne Klangerzeugung, weil ich so ein Kabellos-System nur für Audiosignale habe), interessiert es mich einfach, wie es in dem Bereich aussieht, da sich der SonicCell doch deutlich besser anhört (auch wenn da angeblich eine sehr ähnliche, wenn nicht die gleiche Klangerzeugung am Werk sein soll

So, das war's erstmal.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
- Eigenschaft