Attack
Registrierter Benutzer
Das stimmt nicht ganz: Die SL MK2 haben ebenfalls einen USB-C Anschluss, daher ist für den Betrieb des iPads erstmal nur ein USB-C Kabel notwendig. Besser ist aber die Nutzung eines aktiven USB-C Hubs, der das iPad dann auch direkt lädt.Die iPads haben USB-C, die Studiologics haben einen USB-Host Typ-B Anschluss.
Für die Einrichtung gibt es ein Tutorial eines Musiker-Board Kollegen
View: https://www.youtube.com/watch?v=idup_9-pKHg
Funktionieren wird jedes USB-C Ladegerät, Apple behauptet natürlich, dass nur die eigenen für eine optimale Batterielebensdauer geeignet sindUnd geht als Ladegerät ein "normales", was man auch für Android-Geräte benutzt (hätte ich da), oder muss es da eins von Apple sein?
Das kommt dann auf den Aufbau an, hier ein paar Beispiele:Was bräuchte ich da noch an Kabeln, USB Hub und ähnliches?
- SL MK2 + iPad mit USB-C -> hier ist prinzipiell lediglich ein USB-C Kabel notwendig. Besser aber, es wird ein aktiver USB-C Hub verwendet, da das iPad sonst nicht während des Spielens aufgeladen werden kann. Da es in diesem Fall auch das Masterkeyboard versorgt, wird der Akku max. ein paar Stunden durchhalten.
- SL MK2 + iPad mit USB-C + Audio-Interface
- Variante "analoges Midi": Das Masterkeyboard wird an den Midi-Eingang des Interfaces angeschlossen, die Soundausgabe erfolgt über dessen Ausgänge -> analog zum ersten Beispiel
- Variante "digitales Midi": Alle Geräte werden über USB-C verbunden -> ab dieser Ausbaustufe wird auf jeden Fall ein USB-C Hub benötigt, da zwei Geräte (Masterkeyboard und Interface) mit dem iPad kommunizieren sollen
Zuletzt bearbeitet: