Suche nach "Soundmodul" zwischen Masterkeyboard und PA für guten Klaviersound - Mac, iPad, Win, was würdet Ihr empfehlen?

Die iPads haben USB-C, die Studiologics haben einen USB-Host Typ-B Anschluss.
Das stimmt nicht ganz: Die SL MK2 haben ebenfalls einen USB-C Anschluss, daher ist für den Betrieb des iPads erstmal nur ein USB-C Kabel notwendig. Besser ist aber die Nutzung eines aktiven USB-C Hubs, der das iPad dann auch direkt lädt.
Für die Einrichtung gibt es ein Tutorial eines Musiker-Board Kollegen 😊

View: https://www.youtube.com/watch?v=idup_9-pKHg

Und geht als Ladegerät ein "normales", was man auch für Android-Geräte benutzt (hätte ich da), oder muss es da eins von Apple sein?
Funktionieren wird jedes USB-C Ladegerät, Apple behauptet natürlich, dass nur die eigenen für eine optimale Batterielebensdauer geeignet sind 🤣

Was bräuchte ich da noch an Kabeln, USB Hub und ähnliches?
Das kommt dann auf den Aufbau an, hier ein paar Beispiele:
  • SL MK2 + iPad mit USB-C -> hier ist prinzipiell lediglich ein USB-C Kabel notwendig. Besser aber, es wird ein aktiver USB-C Hub verwendet, da das iPad sonst nicht während des Spielens aufgeladen werden kann. Da es in diesem Fall auch das Masterkeyboard versorgt, wird der Akku max. ein paar Stunden durchhalten.
  • SL MK2 + iPad mit USB-C + Audio-Interface
    • Variante "analoges Midi": Das Masterkeyboard wird an den Midi-Eingang des Interfaces angeschlossen, die Soundausgabe erfolgt über dessen Ausgänge -> analog zum ersten Beispiel
    • Variante "digitales Midi": Alle Geräte werden über USB-C verbunden -> ab dieser Ausbaustufe wird auf jeden Fall ein USB-C Hub benötigt, da zwei Geräte (Masterkeyboard und Interface) mit dem iPad kommunizieren sollen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
...


Funktionieren wird jedes USB-C Ladegerät, ...

... jedes Ladegerät "ja" - jedes Kabel aber "nein": USB C ist ja ein weites Feld, um es mit Fontane zu sagen. Da muss man ein bisschen drauf achten, wie das jeweilige Kabel funktioniert. Apple ist da ein bisschen anspruchsvoller als andere.

Ich habe mir seinerzeit für mein iPad Pro M1 das entsprechende Connection Kit direkt bei Apple gekauft. Das ist zwar überteuert, funktioniert aber auch sofort. Auch beim Thema gleichzeitiges Laden muss man genau hinschauen. Mit manchen Interfaces geht das, mit anderen nicht.

Der Tipp von @Attack ist auf jeden Fall richtig: Schau dir Tutorials von Leuten an, die das Ausprobieren schon erledigt und eine funktionierende Lösung gefunden haben (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Tipp von @Attack ist auf jeden Fall richtig: Schau dir Tutorials von Leuten an, die das Ausprobieren schon erledigt und eine funktionierende Lösung gefunden haben (y)
Ja, Videotutorials sind super und viel besser als schriftliche Anleitungen. Das Problem ist nur für mich, das richtige Tutorial zu finden. Ich will Euch ja nicht mit jedem Kleinsch... belästigen und habe gestern auch youtube durchsucht, das war aber fast alles mit Lightning, also die alten iPads oder war mir auch anderen Gründen unverständlich oder nicht zutreffend. Aber wenn Ihr mich mit der Nase drauf stoßt, krieg ich das schon hin ;)

Für die Einrichtung gibt es ein Tutorial eines Musiker-Board Kollegen 😊
Danke, das gibt mir erstmal eine Vorstellung davon. Allerdings muss ich sagen, dass es mich nicht gerade ermutigt...

Thorsten Hillmann hat ja ganz offensichtlich einen Plan von der Materie, wenn er das (semi?)-professionell macht - und wenn ich dann höre, was er nebenbei sagt: "so, das erkennt er jetzt alles auch nicht .. hätte ich jetzt erwartet, dass man das auswählen kann ... das einzige was wir mal probieren können, wäre ... nee so auch nicht, hab ich das nicht schon mal erklärt .... nö, das ist .... ehm ... sehr interessant ... hätte ich jetzt gedacht, dass das funktioniert .... Klick Klick Klick Untermenüs ..." :oops:

Also nicht falsch verstehen, ich finde das großartig, dass er das erklärt, und für Eure Tips bin ich auch sehr dankbar und werde mir das in Ruhe durchlesen. Nur dauern solche Aktionen bei mir halt nicht 2 Minuten, sondern deutlich länger, und ich will doch nur Musik machen ;)

Also gut, ich bräuche demnach
- ein USB Hub mit Ladefunktion "aktiv" - hättet Ihr da noch einen konkreten Tip? das wäre sehr hilfreich
- da ich das Numa X Piano behalten werde, um auch ohne iPad spielen zu können, ein USB-B <--> micro USB Kabel -- Danke @dkreutz für den Link
- und falls ich mein Focusrite Scarlet 2i2 Interface benutzen will, noch ein USB C <--> USB C Kabel, wie das hier ?

Ich vermute mein Verständnis krankt noch daran, dass ich die Vorstellung hatte, dass Daten in den Kabeln von Gerät zu Gerät in eine Richtung fließen also Tastatur --> iPad --> PA. Dass man an dem einen USB-Anschluss vom iPad mehrere Sachen gleichzeitig anschließen kann, und wie die miteinander kommunizieren, war mir bisher noch nicht richtig klar.
 
Das ist die Variante "Ich gebe jetzt möglichst wenig Geld aus und warte auf ein Nord Electro mit TP/110".
Das würde ich an deiner Stelle machen, schließlich ist ein Nord Electro 7 mehr als überfällig.
Wenn Studiologic SL73 mk2, dann mit (kleinem) Notebook oder MacBook Air bzw., falls Du ein ganzseitiges PDF Notenanzeigeformat brauchst, ein für die angedachten Apps geeignetes iPad mit 13" Display.

Statt einem Modul würde ich ansonsten natürlich das Numa X Piano 73 nehmen. Das wäre mein erster Gedanke statt einem "Electro 6", denn Nord baut schließlich auch nicht MIDI Controller-Tastaturen plus Module.

Gruß Claus
 
Grund: kl. Korrektur
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lieber Claus, vielen Dank. Das sind auch so meine Gedankengänge.

Ich habe gerade das Numa X Piano 73 und alternativ das Yamaha CP73 zu Hause zum Testen und werde wahrscheinlich das X-Piano behalten.
Damit habe ich eine einfache und robuste Lösung. Ich finde die Bedienung beim Numa nicht perfekt aber OK, letztlich hat man ja überall was zu beanstanden. ;)

Mit den Sounds beim Numa war ich so dreiviertel zufrieden, für unterwegs ist das OK. Das iPad wäre dann optional, wenn es mal besser klingen soll, und das kann ich ja dann auch an meinem VPC1 verwenden. Da bin ich grade mit den Tips hier noch am Überlegen, was ich nehme und wie ich es meiner Frau erkläre. ;) Wahrscheinlich am besten über die Optik, denn der jetzt neben dem E-Piano stehende PC und die Kabel haben schon einen gewissen Unmut hervorgerufen. Dann ist es auch für Noten sinnvoll, also geht es in Richtung 13".

Das Nord Electro brauch ich dann vermutlich gar nicht mehr ... :oops:
 
iPad Air 13" oder Pro 13" würde ich wegen deren verschiedener Betriebssysteme hinichtlich der Kompatibilität bei den Apps prüfen. "Cellular" lohnt sich nicht, weil man im Fall "ohne Wlan" das Smartphone als persönlichen Hotspot mit dem iPad koppeln kann.

Bei Notebooks würde ich Convertibles mit 360° Scharnier wegen deren Hochkantanzeige in Betracht ziehen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben