
Lodentoni
Registrierter Benutzer
Welcome back!
So, ich hab jetzt mal tatsächlich so ein Gerät gebaut.
Nachdem ich es fast 3 Jahre lang vor hatte, habe ich mir einen Racklooper gebaut. Er ist anders geworden als ich ihn damals vorhatte, jedoch genau auf meine Bedüfnisse angepasst. Er hat 4 Loops, 4 Schalter und 8 anwählbare Programme.
Mein Problem ist, dass wenn ich die Loops hin und her schalte habe ich ein recht lautes Ploppen im Signal. Das hätte ich gern beseitigt.
Kann mir einer von euch da weiter helfen?
Ich habe bereits mehrere Wochen damit verbracht das Gerät zu bauen (und zu entwickeln) und habe bereits einige Brumm- und Störgeräuschquellen eliminieren können.
<Nebenbei>Bei vielem hin und her Probieren habe ich festgestellt, dass auch ich das Gras wachsen höhren kann. Verschiedene Kabel, Effektschleifen und Effektreihenfolgen verändern den Sound.</Nebenbei>
Die Masseleitungen aller Loops sind fest miteinander verbunden. Wenn eine Loop ausgeschaltet ist, hängt deren Signalleitung in der Luft. Ich denke das ist ein Hauptgrund des Ploppens. Vielleicht sollte ich mal versuchen die ausgeschalteten Loops Hochohmig an das Signal zu koppeln, das könnte den Eingang einer Loop auf ein Signal-ähnliches Potential ziehen. Das Ploppen kann doch nur daher kommen dass der Eingang eines Gerätes in der Loop (Bsp. ein Preamp) so hochohmig ist, das er auf unbestimmtem Potential liegt, oder?
Wenn irgendeiner Hinweise für mich hätte, wie ich an die Sache heran gehen soll wäre ich sehr dankbar.
Einen Schaltplan hab ich hier: http://www-home.fh-lausitz.de/~tweinhol/Printing Racklooper-sch.pdf
Mein Rack sieht folgendermaßen aus: http://www-home.fh-lausitz.de/~tweinhol/geek_set.jpg
(der Behringer Octaver ist einem MicroPog gewichen der hinter dem PH-3 hängt. Außerdem habe ich vor dem TunaMelt einen ChickenSalat eingefügt. Der "MEb Racklooper" ist mein ploppendes Gerät.)
MfG und thx
Edit: Wer in der Schaltung durch sieht: Das Umschalten der Programme erfolgt über den DIN6 Stecker X12. Der codiert drei Bits zu acht Programmen. (Das vierte Bit ist nur da weil noch ein PIN am Stecker frei war und hat keinerlei Bedeutung.)
Edit2, zur Schaltung:
(Die Blauen Funktionseinheiten)
"switching loops" ist der Teil, der die Loops Schaltet. Das ist der Teil der Ploppt.
"channel multiplexing" ist für die Programmierung der acht Programme zuständig (über 8 8-fach-DIP Schalter)
"switching switches" ist der Teil der die Schaltausgänge ausmacht.
"power supply" ist die Stromversorgung.
"control input" brngt die 3-Bit Programmwahl ein (8 Programme)
Der mittlere Teil ist der steuernde Mikrocontroller und steuert anhand des "control input" den "channel multiplexer" an. Außerdem zeigt er das gewählte Programm auf einem 7-Segment an.
So, ich hab jetzt mal tatsächlich so ein Gerät gebaut.
Nachdem ich es fast 3 Jahre lang vor hatte, habe ich mir einen Racklooper gebaut. Er ist anders geworden als ich ihn damals vorhatte, jedoch genau auf meine Bedüfnisse angepasst. Er hat 4 Loops, 4 Schalter und 8 anwählbare Programme.
Mein Problem ist, dass wenn ich die Loops hin und her schalte habe ich ein recht lautes Ploppen im Signal. Das hätte ich gern beseitigt.
Kann mir einer von euch da weiter helfen?
Ich habe bereits mehrere Wochen damit verbracht das Gerät zu bauen (und zu entwickeln) und habe bereits einige Brumm- und Störgeräuschquellen eliminieren können.
<Nebenbei>Bei vielem hin und her Probieren habe ich festgestellt, dass auch ich das Gras wachsen höhren kann. Verschiedene Kabel, Effektschleifen und Effektreihenfolgen verändern den Sound.</Nebenbei>
Die Masseleitungen aller Loops sind fest miteinander verbunden. Wenn eine Loop ausgeschaltet ist, hängt deren Signalleitung in der Luft. Ich denke das ist ein Hauptgrund des Ploppens. Vielleicht sollte ich mal versuchen die ausgeschalteten Loops Hochohmig an das Signal zu koppeln, das könnte den Eingang einer Loop auf ein Signal-ähnliches Potential ziehen. Das Ploppen kann doch nur daher kommen dass der Eingang eines Gerätes in der Loop (Bsp. ein Preamp) so hochohmig ist, das er auf unbestimmtem Potential liegt, oder?
Wenn irgendeiner Hinweise für mich hätte, wie ich an die Sache heran gehen soll wäre ich sehr dankbar.
Einen Schaltplan hab ich hier: http://www-home.fh-lausitz.de/~tweinhol/Printing Racklooper-sch.pdf
Mein Rack sieht folgendermaßen aus: http://www-home.fh-lausitz.de/~tweinhol/geek_set.jpg
(der Behringer Octaver ist einem MicroPog gewichen der hinter dem PH-3 hängt. Außerdem habe ich vor dem TunaMelt einen ChickenSalat eingefügt. Der "MEb Racklooper" ist mein ploppendes Gerät.)
MfG und thx
Edit: Wer in der Schaltung durch sieht: Das Umschalten der Programme erfolgt über den DIN6 Stecker X12. Der codiert drei Bits zu acht Programmen. (Das vierte Bit ist nur da weil noch ein PIN am Stecker frei war und hat keinerlei Bedeutung.)
Edit2, zur Schaltung:
(Die Blauen Funktionseinheiten)
"switching loops" ist der Teil, der die Loops Schaltet. Das ist der Teil der Ploppt.
"channel multiplexing" ist für die Programmierung der acht Programme zuständig (über 8 8-fach-DIP Schalter)
"switching switches" ist der Teil der die Schaltausgänge ausmacht.
"power supply" ist die Stromversorgung.
"control input" brngt die 3-Bit Programmwahl ein (8 Programme)
Der mittlere Teil ist der steuernde Mikrocontroller und steuert anhand des "control input" den "channel multiplexer" an. Außerdem zeigt er das gewählte Programm auf einem 7-Segment an.
Zuletzt bearbeitet: