Suche Stratiges ("perlig, dünn") Singlecoil Set

  • Ersteller tschortschii
  • Erstellt am
Also ich habe…

-Neue Saiten aufgezogen die selben wie ich bei allen anderen Strats spiele GHS Gilmour 10-46
-Saitenlage identisch wie bei den anderen Gitarren
-Tonabnehmer Höhe angepasst
-Pickup Tausch mit der gesamten Elektronik, auch Wechsel der Output Buchse

Ich denke es liegt an der Gitarre… Holz, Tremolo.
 
Ist leider so, nicht immer passts. Dann lieber alles auf original zurückbauen, verkaufen und eine neue suchen, bei der es "klick" macht. Und das kann ja andererseits auch Spaß machen ;).

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Entsprechend meiner eigenen Erfahrung und auch dem, was beim YT Saitentest rausgekommen ist, würde ich dünnere Saiten aufziehen (9er oder 10/38) und versuchen mit der Saitenlage nen Tacken niedriger zu kommen. Dann könnte man vielleicht mit einer Gitarre mit einer anderen Substanz klanglich näher an das kommen, was man sich so wünscht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann könnte man vielleicht mit einer Gitarre mit einer anderen Substanz klanglich näher an das kommen, was man sich so wünscht...
Er hat 4 Strats wovon 2 so perlen/klingeln wie er das möchte und 2 eben nicht. Tausch der kompletten Pickguards von gefällt mir auf
gefällt mir nicht so Strat, hat nicht die erhoffte Verbesserung gebracht. Klar kann er dies und jenes noch versuchen aber warum .....?
Ich würde das auch so lassen und entweder eben so akzeptieren oder abstossen und andere Strats suchen, wenn es 4 seien sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich finde gar nicht, dass er noch dies oder jenes tun möchte. Ich wollte nur die Idee weiterhin in Frage stellen, ob bestimmte Instrumente eben auf eine gewisse Art klingen, oder ob sich eben über eine andere Art von Zugang als dem Typischen das selbe Resultat erreichen lässt. Ich kann mich bspw. auf eine bestimmte Saitenstärke festlegen und höre dann die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Instrumenten, weil alle Faktoren weitgehen gleich bleiben. Oder ich kann sagen, ich will ein ganz bestimmtes Instrument in eine bestimmte Richtung bewegen - dann kann ich das vielleicht gerade dadurch erreichen, dass ich es mit anderen Mitteln modifiziere als die Instrumente, die ich bereits habe.
Persönlich habe ich da "no dog in that fight". Aber ich bin eh in der Richtung unterwegs meine eigenen Kreise immer enger zu fassen, weniger Typen von Instrumenten (ich überlege gerade ernsthaft alle Solidbodies zu veräußern) und eine feine Diversität von Jazz-Box über Casino bis Semi anzueignen. Aber Richtung alles G*bson Mensur und viel Luft im Holz.

Waren also Alles nur ein paar Gedanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verfolge diesen Thread interessiert mit, vor allem, weil ich halt immer einen ganz anderen Sound im Ohr hatte und nach jahrzentelangem Ringen mit meiner in etwa gleich alten (1994) Fender American Standard erst happy wurde, als ich die Pickups rausgeworfen und welche mit mehr "Bums" reingemacht habe (...und das nach einem Billo-Testkauf, die sind immer noch drin, ich stehe dazu ;D für meine Ohren klingen die gut).

Für mich ist es einfacher, aus "mehr" dann "weniger" zu machen, als aus "weniger" mal "mehr" zu wollen. Will sagen: Die original-Fenders waren mir immer zu dünn, klingelig, wenig Spaß ... ich musste immer kämpfen, immer drehen, immer irgendwo justieren, um's passend zu machen. Die jetzigen bringen halt irgendwie immer "mehr" mit, manchmal auch zu viel, aber wenn ich weniger will... ja mei, dafür gibt es ja einen Volume Knob und ich kann was wegnehmen.

Aber eben auch - ich bin schon ein Singlecoil-Mensch, für noch mehr "bums" auch gerne mit P90, alles mit Humbuckern ist mir dann meist irgendwie zu mumpfig-dumpf, zumindest kriege ich da keinen Sound aufs Ohr, der mir passt. Ich schätze aber den sehr unterschiedlichen Charakter meiner Singlecoil-Gitarren sehr, und akzeptiere eher ihre Unterschiede als dass ich Gemeinsamkeiten suche. Habe eine Strat, die klingt nach Strat - das reicht mir.

Aber wie gesagt, finde die Diskussion sehr spannend und sie hat mich motiviert, meine Strat auch mal wieder zu spielen (...bin ansonsten fast nur noch mit Tele-artigem unterwegs gewesen...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ja glaub nicht das es Sinn macht noch mehr zu tauschen… die werden dann gehen müssen.

Und Saiten auf 10-38, so dünne Saiten kann ich nicht spielen.

Aber bin am Ende schon schlauer, dachte das Pickups ein wesentlich größeren impact haben.
 
...ich bin schon ein Singlecoil-Mensch, für noch mehr "bums" auch gerne mit P90, alles mit Humbuckern ist mir dann meist irgendwie zu mumpfig-dumpf, zumindest kriege ich da keinen Sound aufs Ohr, der mir passt. Ich schätze aber den sehr unterschiedlichen Charakter meiner Singlecoil-Gitarren sehr, und akzeptiere eher ihre Unterschiede als dass ich Gemeinsamkeiten suche....

Das kann ich problemlos unterschreiben, da es mir aber sowas von genau so geht. Meine noch zwei Ibanez-Gitarren, also die dicke Jazzmama und die eher ES335er Bauform, sind ein schöner Abstecher, bei dem ich vorher erst dachte, dass es nicht nur ein Abstecher, sondern ein gänzlich neuer Weg ist. Nein, es bleibt bei einem Abstecher / Kennnengelernt-haben dieser Welt mit Dank, weil Erfahrung gesammelt.

Ansonsten Strats, von denen jede zumindest meiner Strats anders klingt bis auf zwei bauunterschiedliche, aber ansonsten "tupfegleich" klingende Ausnahmen. Und man merkt sowas wohl erst insbesondere dann, wenn die Amps perfekt dazu passen.

Weiter mitlesend, aber mehr kann ich nicht dazu beitragen.

:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich bin schon ein Single-Coil-Mensch, für noch mehr "bums" auch gerne mit P90
Mir ging es in den 1980er und 1990er Jahren mit den Fender Strats genauso.
Darum habe ich mit G&L Gitarren angefangen. ;)

Im direkten Vergleich zu den MFD Tonabnehmern z. Bsp. in einer S-500, klingen alle AlNiCo Tonabnehmer dünn.

In der Zwischenzeit habe ich aber wieder ein paar Fender Strats mit Vintage-Vibrato oder Hardtail und unterschiedlichen Fender Tonabnehmern:
wie oben schon geschrieben: CS 54er, 57/62, Pure Vintage 65, CS 69, selbst die alten Am Standard mit Kunststoff-Bobbins klingen in einigen Modellen nicht "so schlecht". :)

Keine zwei Gitarren klingen absolut gleich!

S500 CHB ganz vorne.JPGS500_natural_1.jpg
 
P.S.: bei den G&L S-style Gitarren hast Du natürlich auch immer die Möglichkeit den "Klang / Ton" mit der passiven Höhen- / und Bass-Regelung einzustellen.

Ausdünnen, Andicken;

PTB-control:

Guitar-S-500.jpg
Beitrag automatisch zusammengefügt:

P. S. S.: der C3 Kondensator kann weggelassen werden, der macht den Ton dumpfer!
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Mahlzeit!

Da ich ähnliches vorhabe, schließe ich mich diesen Thread an und hab ne Frage zu den Di Marzio Pickups. Ich habe lange recherchiert und bin letzten Endes an den diesen hängen geblieben.

Habe nun den Di Marzio DP419 Area 67 für die Mittelposition und den Area 58 für den Hals im Einkaufswagen.

Für den Steg hab ich mir, den von @bagotrix empfohlenen DiMarzio Heavy Blues 2 ausgesucht. Nun sehe ich das dieser „nur“ 2 adrig ist und somit nicht splittbar wäre? Also weniger flexibel?

Ist er dennoch der beste Di Marzio Humbucker im Singlecoil Format für einen fetteren Sound am Steg oder gäbe es eine gleichwertige Option, die splittbar ist?

Die Pickups sollen in eine Fender sss 70th Anniversary Player STRAT RW Nebula Noir mit Palisander Griffbrett, die am Donnerstag kommen soll. Da bin ich ehrlich gesagt schon ganz aufgeregt :)

Gruß Dani
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, auf der Di Marzio Homepage steht das er Four Conductor hat. Ich habe den Heavy Blues 2 an der Hals Position einer Telecaster mit einem Area 58 in der Mitte und einem Mo Joe in der Bridge Position. Richtig splitten kann man den Heavy Blues 2 nicht, lediglich die Dummy Spule deaktivieren, damit klingt er dann etwas stratiger aber nicht zu dünn sondern genau richtig. Wie Heiß soll der Bridge Pickup denn sein?

Sonnige Grüße Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, auf der Di Marzio Homepage steht das er Four Conductor hat....
Habs gerade gesehen, komisch bei Thomann steht 2 adrig. Ich finde den DiMarzio Heavy Blues 2 eigentlich genau richtig für eine sss Strat. Für noch mehr Wucht hab ich andere Gitarren. Ich denke das ich den nehme, vertraue da auf die positiven Resonanzen.

Man kann sich auch bekloppt machen mit den vielen Optionen. Am Hals lieber ein 61ger oder doch lieber ein 67ger oder den 61ger doch lieber in die Mitte oder doch lieber nen 58ger?

Ich denke, ich hab mein Setup...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind alles nur Nuancen, den Area 58 habe ich nur in der Mitte genommen damit er etwas voller ist wie ein Area 67, ich könnte mir einen Virtual Vintage 54 Pro oder Virtual Vintage Blues am Hals sehr gut mit dem virtual Vintage Heavy Blues 2 und dem Area 67 in der Mitte vorstellen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind alles nur Nuancen, den Area 58 habe ich nur in der Mitte genommen damit er etwas voller ist wie ein Area 67, ich könnte mir einen Virtual Vintage 54 Pro oder Virtual Vintage Blues am Hals sehr gut mit dem virtual Vintage Heavy Blues 2 und dem Area 67 in der Mitte vorstellen
Ich dachte, ich hätte mein Setup für die jeweiligen Positionen. Jetzt kommst du mir damit^^

Also den Area 58 in der Mitte klingt voller sachste? Das würde mir nämlich auch besser gefallen.... Complete Chaos
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich denke, ich hab mein Setup...
Oder doch nicht?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ich könnte mir einen Virtual Vintage 54 Pro oder Virtual Vintage Blues am Hals sehr gut mit dem virtual Vintage Heavy Blues 2 und dem Area 67 in der Mitte vorstellen

Danke für den Vorschlag, check ich jetzt mal aus....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Der 54er hat nen Alnico 2 Magnet und der Blues nen Alnico 5. Soll es wärmer sein nimmste den 54 Pro, soll es am Hals auch etwas drahtig sein ala Steve Ray Vaughn nimmste den Blues
Habs mir jetzt mal reingezogen, seeehr interessant.... Gibt es nicht einen von Di. marzio der beide Eigenschaften verbindet? Also supercleane, sensible, klare und warme Töne bis Steve Ray Style? Der Virtual Vintage Blues klingt schon krass geil abgerotzt in dem Video ab Minute 4.44 :)
 
Also der Virtual Vintage Blues hat auch warme Töne er hat halt etwas mehr Höhen als der 54er da durch kann er rotziger klingen wenn man das mag, das ist alles einstellungssache am Amp oder wie stark man die Saiten anschlägt, man kann ja auch das Ton Poti an der Gitarre benutzen.

Im meinen Gitarren werkeln folgende Pickup Kombinationen(Alle Di Marzio)

Bridge Mitte Hals

Breed ,54 Pro, Air Norton

Mo Joe, Area 58, VVHB 2

Paf Pro, Area 67, Paf Joe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fender sss 70th Anniversary Player STRAT RW Nebula Noir mit Palisander Griffbrett, die am Donnerstag kommen soll. Da bin ich ehrlich gesagt schon ganz aufgeregt :)
Das Objekt der Begierde ist angekommen, früher als erwartet.


Fender2.jpg
Bestückt mit Pure Vintage '59 Single-Coils. Sie hat abgerundete Griffbrettkanten und nen Knochensattel.



Fender1.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

das ist alles einstellungssache am Amp oder wie stark man die Saiten anschlägt, man kann ja auch das Ton Poti an der Gitarre benutzen.

Klar geht viel über Amp Settings und Tonpoti.
Im meinen Gitarren werkeln folgende Pickup Kombinationen(Alle Di Marzio)

Bridge Mitte Hals

Breed ,54 Pro, Air Norton

Mo Joe, Area 58, VVHB 2

Paf Pro, Area 67, Paf Joe

Nice... In welche Gitarren hast du sie eingebaut? Und nur aus Noiseless Gründen? Die Auswahl fällt mir sehr schwer. Ich teste erstmal meine neue und erfreue mich ein wenig an den Einstreuungen der Pickups :)
 
Zuletzt bearbeitet:
*edit*
Mega
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben