
Burndown
Registrierter Benutzer
Liebe SoftwareNerds,
ich habe einen Desktop Computer auf dem ich meine ganzen Aufnahmen und Musikproduktion mache.
Jetzt habe ich mir aber auch einen genügend leistungsstarken Laptop gekauft, der mit dem Desktop mithalten kann, und kann auf selbigen jetzt genauso aufnehmen und produzieren...
... ich arbeite auf beiden Systemen unter Windows7 x64 (der neue Laptop war natürlich windows 10 jetzt mit dual Boot... tut hier aber (wahrscheinlich!?) nichts zur Sache... egal...)
meine DAWs sind Cubase (x32) und FL Studio 11 (x32) und 12 (x32 und x64), meine Plugins sind hauptsächlich x32... ...ich nehme in Cubase auf und arbeite in FL weiter.
Jetzt zur Frage:
wenn ich auf den verschiedenen Systemen Aufnahmen und Produktionen anfertige, kann ich dann die Produktionen auf den verschiedenen Systemen bearbeiten, bzw... dran weiterarbeiten und hin- und herschieben?
Müssen dazu die VST ordner in beiden Systemen in genau den gleichen Ordnerpfaden angelegt werden, oder findet jedes System die VSTs unabhängig von wo die jeweilige Produktion angelegt wurde? (Ich frage deshalb, weil auf den Desktop die meisten VST in einem VST Ordner anfgelegt wurden, beim Laptop aber die VST unbedingt innerhelb des Steinbergsordner angelegt werden müssen, damit Cubase die VSTs findet... komisch dass sich Cubase auf einem System anders verhält wie auf dem anderen!)
Müssen die Aufnahme-Samples jeweilig in den gleichen Ordnern und Pfaden angelegt werden?
Die Frage kommt deshalb auf, weil es komischerweise nicht soo einfach ist zwei verschiedene Systeme völlig gleich aufzubauen. Wenn beide Fragem mit JA beantwortet werden müssen (besonders die zweite zu den Aufnahme-Samples), wäre es wichtig beide Systeme strukturmässig zu synchronisieren... wie macht Ihr solch eine Synchronisation? Muss man das machen? GEHT SOWAS überhaupt??
(Ich glaub' das gute an Protools ist, dass es genau DIESES Problem ja genau nicht hat... aber mein Workflow ist seit Jahren eben Cubase -> FL)...
Inputs, Anregungen??
ich habe einen Desktop Computer auf dem ich meine ganzen Aufnahmen und Musikproduktion mache.
Jetzt habe ich mir aber auch einen genügend leistungsstarken Laptop gekauft, der mit dem Desktop mithalten kann, und kann auf selbigen jetzt genauso aufnehmen und produzieren...
... ich arbeite auf beiden Systemen unter Windows7 x64 (der neue Laptop war natürlich windows 10 jetzt mit dual Boot... tut hier aber (wahrscheinlich!?) nichts zur Sache... egal...)
meine DAWs sind Cubase (x32) und FL Studio 11 (x32) und 12 (x32 und x64), meine Plugins sind hauptsächlich x32... ...ich nehme in Cubase auf und arbeite in FL weiter.
Jetzt zur Frage:
wenn ich auf den verschiedenen Systemen Aufnahmen und Produktionen anfertige, kann ich dann die Produktionen auf den verschiedenen Systemen bearbeiten, bzw... dran weiterarbeiten und hin- und herschieben?
Müssen dazu die VST ordner in beiden Systemen in genau den gleichen Ordnerpfaden angelegt werden, oder findet jedes System die VSTs unabhängig von wo die jeweilige Produktion angelegt wurde? (Ich frage deshalb, weil auf den Desktop die meisten VST in einem VST Ordner anfgelegt wurden, beim Laptop aber die VST unbedingt innerhelb des Steinbergsordner angelegt werden müssen, damit Cubase die VSTs findet... komisch dass sich Cubase auf einem System anders verhält wie auf dem anderen!)
Müssen die Aufnahme-Samples jeweilig in den gleichen Ordnern und Pfaden angelegt werden?
Die Frage kommt deshalb auf, weil es komischerweise nicht soo einfach ist zwei verschiedene Systeme völlig gleich aufzubauen. Wenn beide Fragem mit JA beantwortet werden müssen (besonders die zweite zu den Aufnahme-Samples), wäre es wichtig beide Systeme strukturmässig zu synchronisieren... wie macht Ihr solch eine Synchronisation? Muss man das machen? GEHT SOWAS überhaupt??
(Ich glaub' das gute an Protools ist, dass es genau DIESES Problem ja genau nicht hat... aber mein Workflow ist seit Jahren eben Cubase -> FL)...
Inputs, Anregungen??
- Eigenschaft