Synergy Amps und Module Userthread

Meine drei nicht eingebauten Module lagere ich meistens in den Originalkartons
 oder lose auf dem Topteil 😌.
FĂŒr irgendwelche fancy Lösungen fehlt mir im Moment die Zeit, aber so ein kleines Köfferchen wĂ€re mal eine sinnvolle Investition. Vielleicht ließe sich aus Kunststoff (z.B. Pickguard-Rohmaterial) oder dĂŒnnem Sperrholz eine Deckplatte mit passenden Ausschnitten auf den Schaumstoff packen.
 
Blöde Frage: Was spricht denn dagegen die Module in ihren Kartons aufzubewahren?
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Habt ihr denn mal mit den Bias-Switches experimentiert? Die sind ja auch nicht umsonst auf dem Modul.
Bisher noch nicht, hatte keinen Grund die BĂ€sse in irgendeiner Form zu beschneiden.
 
Blöde Frage: Was spricht denn dagegen die Module in ihren Kartons aufzubewahren?
Gar nichts. Manchmal ist es mir aber auf die Schnelle zu blöd die Module immer wieder aus- und einzupacken. Ich habe aber auch ein generelles Zeitproblem. Meist lĂ€uft der Amp momentan nur mal ein paar Minuten, da komme ich selten ĂŒberhaupt in Verlegenheit Module zu wechseln.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@IcedZephyr immerhin bist du der einzige User hier, der immerhin zwei Module im Amp hat :great:

Ich lagere die Module auch in den Kartons, die aber direkt im Regal hinter dem Amp gleich griffbereit liegen.

Es gab mal eine Tasche von Randall fĂŒr die Module. Aber die wird auch mit 150€ plus gehandelt. Der Koffer ist mir schon zu groß.
 
ich hab mir fĂŒr den Amp ja die Tasche bestellt und damit ich ĂŒber den Versandkosten-Freibetrag kam hab ich diese
Flyht Pro Gorilla Soft Case GAL52

Mini-Tasche mitbestellt. FĂŒr ein Modul ist die vllt ein klein wenig zu groß - andererseits passt eins problemlos rein um es geschĂŒtzt aber griffbereit zu haben..
Nicht perfekt aber gets the job done!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jemals auf synergy umsteigen sollte wĂŒrde ich mir ein kleines Regal aus schwarzem MDF bauen mit passender EinschubgrĂ¶ĂŸe (Modulmaß) und passender Höhe um es ins Regal zu stellen.
Ich habe schon einiges aus dem schwarzem MDF gebaut. Ist sehr einfach zu verarbeitendes Material.
 
Ich habe mir mal ein wenig Zeit genommen, um zu testen, wie der Poweramp Einfluss auf den Sound nimmt. In dem Bild von links nach rechts: Master auf 10, auf 11, auf 12. Alles immer im Vergleich zum direct out, gleicher IR. FĂŒr die Abnahme ĂŒber die Endstufe habe ich meinen Torpedo Captor 8 genutzt.

Wie man sieht wird der Einfluss vor allem in den Höhen so ab 5k deutlich, der Einfluss in den BÀssen ist eher gering. Bedeutet, dass bei weiter aufgedrehtem Master der Amp sicherlich anfÀngt etwas flach zu klingen. Andererseits kann danmit auch etwas Fizz deutlich reduziert werden.
 

AnhÀnge

  • poweramp_vergleich.jpg
    poweramp_vergleich.jpg
    137 KB · Aufrufe: 21
Hat der Syn20IR ein deutlich hörbares Fizz?
 
ist mir nicht aufgefallen, weder an der Box noch am IR-Signal (bei letzterem könnte man noch mit dem Hi Cut in der software arbeiten...)
der ironball fizzt je nach IR mehr..
 
Hat der Syn20IR ein deutlich hörbares Fizz?

Kommt sicher auf das Modul in Kombi mit dem IR an. Vielleicht hĂ€tte ich mich deutlicher ausdrĂŒcken sollen: Andererseits kann damit auch etwas möglicherweise vorhandenes Fizz deutlich reduziert werden.

Mein Powerball hatte davon eine Menge, kein Vergleich zum Syn20.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich sowieso heute dabei war, hier die Messung zu den low cut und high cut Einstellungen ĂŒber den Synergy Editor:

eigentlich selbsterklÀrend, hier dennoch die Legende:
low cut 1 - links oben
low cut 2 - links unten
high cut 1 - rechts obend
high cut 2 - rechts unten
 

AnhÀnge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    570,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch ein Klassiker ins Haus geholt:

Also die relativ "schlichten" Module vom 800er und AC gefallen mir abartig gut, klanglich sehr gut abgestimmt und ich brauch nicht 2 vollkommen unabhÀngige KanÀle sondern lieber "einen" Sound mit mehr/weniger Gain.
Da macht ĂŒbrigens wieder der structure switch sehr viel Sinn, zum AC passt eher der vintage Charakter, zum 800er eher Structure 1, der klassische, etwas mittenbetontere Sound..

4B782836-CA1E-402A-BE0E-8233DEE43C44.jpeg


IMG_0210.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hatte gestern etwas Zeit meinen Syn-50 am Amp-Switch 1:1 mit dem Multiwatt Dual-Rectifier zu vergleichen - nicht auf „Gleichheit“, da ich kein DRect Modul besitze, sondern eher allgemein.

Der Syn wie auch der Mesa brauchen etwas LautstÀrke um ihr volles Potential zu entfalten. Ich habe beide Amps mit dem UAD OX ein bisschen gezÀhmt, damit mir die Nachbarn nicht aufs Dach steigen.

Alle getesteten Module klangen super, im Vergleich zum Mesa kam das SLO und auch das Deliverance und das Uberschall Modul zum Zuge und alle haben ihren charakteristischen Sound ĂŒberzeugend umgesetzt. Aufgefallen ist, dass es dem Syn offenbar nicht ganz leicht fĂ€llt gleichzeitig gesĂ€ttigt UND prĂ€sent zu klingen. Am besten hat sich hier das Deliverance Modul geschlagen. Mit der schaltbaren Presence/Dept Sektion geht schon einiges.

Die Verwendung eines Amp-Switches hat aber auch seine Crux: es kommt unvermeidbar zu einer Selektion. So gut der Syn auch klingt, an den Mesa kommt er nicht ganz ran. Egal welches Modul, egal welcher Kanal, egal welche Klampfe.

Verwendet wurde eine Marshall 1984 mit vier G12H-55hz.

Isoliert mit Drums aus der Dose
 vielleicht sieht das im echten Leben noch mal anders aus.
IMG_9056.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast du zufÀllig einen TubeScreamer verwendet und falls ja, war der vor dem Switch oder vor dem amp?
Wenn nicht, wÀre interessant zu wissen ob mit einem TuneScreamer vor dem Switch sich deine Meinung Àndert.
 
Einen Kritikpunkt wĂŒrde ich auch Ă€ußern - die Module sind vollkommen unterschiedlich laut!
das Z-Wreck Modul muss ich brutal zurĂŒcknehmen (und auch den Master) damit am Rec. Out ein brauchbares Signal angegeben wird. Das 800er Modul kann ich schon weiter aufdrehen und das Morgan AC Modul ist eher leiserer Natur, da muss man Volume schon ordentlich aufdrehen. Vor allem der Unterschied von Z-Wreck zu AC ist krass..
Ist nicht schlimm wenn man innerhalb einer Probe nicht stĂ€ndig das Modul wechselt.. aber wenn man beispielsweise einen Amp mit mehreren Modulen hat muss man das ggf berĂŒcksichtigen..
 
Hast du zufÀllig einen TubeScreamer verwendet und falls ja, war der vor dem Switch oder vor dem amp?
Wenn nicht, wÀre interessant zu wissen ob mit einem TuneScreamer vor dem Switch sich deine Meinung Àndert.

Keinen TS, aber abwechselnd ein SD1 und einen Empress ParaEQ Deluxe als Lowcut und Boost vor dem Switch. Vor allem der SLO und auch der Deliverance profitieren im Higain vom SD1, der Mesa sowieso. Beim Recto Ch3 „Modern“ kam der ParaEQ zum Einsatz, was fĂŒr mich Higain-Referenz ist. Der Uberschall braucht keinen Boost oder vorgeschalteten Lowcut, da von sich aus tight ohne Ende. Im Vergleich zum Rectifier ist der Uberschall trotz Unmengen Gain aber fast schon zahm 😂
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommt hier evtl. Der Unterschied zwischen 100W und 50W zum Tragen? Hast du auch andere Boxen getestet? Ich habe zu hause eine 1x12 mit nem Greenback als Speaker und die mag das Pittbull Modul gar nicht. Da fehlt dann eindeutig die Durchsetzungskraft. Mit dem Bogner sieht das ganz anders aus.

Die unterschiedliche LautstÀrke zwischen den Modulen hab ich auch festgestellt. Das Pittbull Modul bringt den direct out recht schnell an seiner Grenzen.
 
Kommt hier evtl. Der Unterschied zwischen 100W und 50W zum Tragen? Hast du auch andere Boxen getestet?
Auf jeden Fall ist der Unterschied zu spĂŒren und es sind nunmal auch komplett unterschiedliche Amps also sind Unterschiede absolut zu erwarten.
Der Mesa hat etwas fĂŒr mich undefinierbares, was der Syn einfach nicht erreicht. Ich wĂŒrde nicht so weit gehen zu behaupten, dass er flach klingt
 der Rectifier klingt einfach etwas vielschichtiger.

Meine beiden 2x12 Cabs habe ich letztens verkauft
 am besten klang der Syn ehrlich gesagt mit der Lonestar 2x12 (Celestion C90). Da ich leider etwas begrenzt Platz habe ist momentan nicht mehr als ein Cab drin.
 
Klar, wenn ein spezieller Amp DEN Sound liefert, wird das ein Synergy einfach nicht abbilden können.

WĂ€re ja auch schlimm, dann wĂŒrden das System ja alle nutzen und die Module wĂ€ren noch schlechter zu bekommen đŸ€Ł
 
Okay - klingt Banane, bestĂ€tigt aber meine bisherige Erfahrung mit unterschiedlichem Equipment: Neuer Tag, neue Ohren, altes Equipment mit weitgehend den gleichen Settings, anderer Eindruck. Fairerweise muss ich sagen, dass ich teils extremere Einstellungen gewĂ€hlt habe, wovon vor allem das SLO Modul sehr profitiert hat. Hier geht der Sound schon sehr in Richtung des Rectos, was gar nicht unbedingt das Ziel war. Der Uberschall Ch1 zeigt mit frischen Ohren (heute auch mal den Recto nicht vorher schon beackert) wieder die QualitĂ€ten, die ich so an ihm mag. Und: Heute etwas mehr Pegel, Montag ist im Mischgebiet mit viel Gewerbe im Umfeld eher unproblematisch đŸ«Ł.


Kurz: Der Syn ist weiter ein sau guter Amp đŸœ


Edith und ErgĂ€nzung, da ggfs fĂŒr den ein oder anderen von Interesse:

Beim Stöbern im Netz habe ich gerade gesehen, dass die „Captain Guitar Lounge“ aka Captain Körg offizielles Service Center fĂŒr Boutique Amps Distribution sind. Also auch fĂŒr das Synergy Zeug.


IMG_9069.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben