
Archivicious
Registrierter Benutzer
Hallo wertes Forum!
Vor Euch steht mal wieder ein Rat suchender (Wieder-)Einsteiger.
Ich habe bis vor ca. 5 Jahren in einer Feierabend-Amateur-Coverband Keyboard gespielt und gesungen (wobei der Fokus zugegebenermaßen eher auf dem Gesang lag).
Da ich diesen Sommer heirate (und es mich seit einiger Zeit schon wieder in den Fingern juckt), hatte ich die glorreiche Idee, für die Hochzeitsfeier eine Reunion meiner alten Band zu starten.
Die Gesangsanlage tut's noch, allerdings wollte ich mich mal nach einem neuen Keyboard umschauen. Mein altes (ein Technics KN-800 aus seligen Musikschultagen) ist über die Jahre doch ziemlich heruntergekommen, außerdem klingen die meisten Sounds einfach nur grauenhaft. Es ist ja ohnehin eher eins für den geneigten Alleinunterhalter...
Hier erst einmal der Fragebogen, danach folgen noch ein paar weitere Infos...
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 600 €
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[ ] Zuhause
[x] auf der Bühne
[x] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
1x/Woche___________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 10 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Live-Band___________________________________ _______________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Rock, Pop und ein bisschen Hardrock/Metal in einer klassischen Bandbesetzung mit Gitarre, Bass + Schlagzeug
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nö___________________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
siehe weiterer Text
Nun noch ein paar genauere Informationen...
Wir werden in erster Linie "klassische" Rocksongs covern... Oasis, Radiohead, U2, Porcupine Tree, G'N'R, Metallica und solche Sachen. Daher liegt mein Hauptaugenmerk auf Piano, E-Piano und Orgelsounds, allerdings möchte ich mich auch mit Synthese/Soundbearbeitung befassen und nicht nur Presets spielen (gerade für die Porcupine-Sachen u.ä.).
Ich habe mich hier schon ein bisschen durchs Forum gelesen, bin aber noch nicht so ganz darüber im klaren, ob ich zu einem einfachen Synthie greifen sollte, oder ob so nicht auch ein Stagepiano mit gewissen Synthesefähigkeiten gibt, da ich hauptsächlich wohl auf "natürliche" Instrumente bauen werde.
Ich plane eigentlich, auch nach der Hochzeit weiter mit den Jungs Musik zu machen, da ich aber überhaupt noch nicht einschätzen kann, ob das was wird, möchte ich ungern mehr als 600 EUR ausgeben; allerdings kann's ruhig ein gebrauchtes Gerät sein...
Bei den Einsteigersynthies erscheint mir nach meiner bisherigen Recherche in dieser Preislage vor allem der Juno Di empfehlenswert? Oder gibt es da ernstzunehmende Alternativen (gerne auch gebrauchte Geräte)...
Es wäre sehr schön, wenn Ihr mir da helfen könntet
Besten Dank,
Archivicious
Vor Euch steht mal wieder ein Rat suchender (Wieder-)Einsteiger.
Ich habe bis vor ca. 5 Jahren in einer Feierabend-Amateur-Coverband Keyboard gespielt und gesungen (wobei der Fokus zugegebenermaßen eher auf dem Gesang lag).
Da ich diesen Sommer heirate (und es mich seit einiger Zeit schon wieder in den Fingern juckt), hatte ich die glorreiche Idee, für die Hochzeitsfeier eine Reunion meiner alten Band zu starten.
Die Gesangsanlage tut's noch, allerdings wollte ich mich mal nach einem neuen Keyboard umschauen. Mein altes (ein Technics KN-800 aus seligen Musikschultagen) ist über die Jahre doch ziemlich heruntergekommen, außerdem klingen die meisten Sounds einfach nur grauenhaft. Es ist ja ohnehin eher eins für den geneigten Alleinunterhalter...
Hier erst einmal der Fragebogen, danach folgen noch ein paar weitere Infos...
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 600 €
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[ ] Zuhause
[x] auf der Bühne
[x] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
1x/Woche___________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 10 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Live-Band___________________________________ _______________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Rock, Pop und ein bisschen Hardrock/Metal in einer klassischen Bandbesetzung mit Gitarre, Bass + Schlagzeug
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nö___________________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
siehe weiterer Text
Nun noch ein paar genauere Informationen...
Wir werden in erster Linie "klassische" Rocksongs covern... Oasis, Radiohead, U2, Porcupine Tree, G'N'R, Metallica und solche Sachen. Daher liegt mein Hauptaugenmerk auf Piano, E-Piano und Orgelsounds, allerdings möchte ich mich auch mit Synthese/Soundbearbeitung befassen und nicht nur Presets spielen (gerade für die Porcupine-Sachen u.ä.).
Ich habe mich hier schon ein bisschen durchs Forum gelesen, bin aber noch nicht so ganz darüber im klaren, ob ich zu einem einfachen Synthie greifen sollte, oder ob so nicht auch ein Stagepiano mit gewissen Synthesefähigkeiten gibt, da ich hauptsächlich wohl auf "natürliche" Instrumente bauen werde.
Ich plane eigentlich, auch nach der Hochzeit weiter mit den Jungs Musik zu machen, da ich aber überhaupt noch nicht einschätzen kann, ob das was wird, möchte ich ungern mehr als 600 EUR ausgeben; allerdings kann's ruhig ein gebrauchtes Gerät sein...
Bei den Einsteigersynthies erscheint mir nach meiner bisherigen Recherche in dieser Preislage vor allem der Juno Di empfehlenswert? Oder gibt es da ernstzunehmende Alternativen (gerne auch gebrauchte Geräte)...
Es wäre sehr schön, wenn Ihr mir da helfen könntet
Besten Dank,
Archivicious
- Eigenschaft