Hallihallo und herzlich willkommen im Forum!
Schön dass du dich gleich vorstellst und sagst, was Sache ist.
Das Aldischlagzeug habe ich Ende Oktober im Lidl in Bregenz gesehen und mich gewundert, wer um Himmels Willen ein komplettes Schlagzeug zu solch einem Preis herstellt. Schon unglaublich, wo die Produktionskosten mittlerweile hinfliessen...

Ich will hier aber nichts ökonomisches fuseln sondern etwas über's Schlagzeug sagen. Klar ist, dass auf solchen Packungen mit den üblichen Phrasen à la "doppestrebiger Hardware", "komplettem Beckensatz", "Birkenkesseln", etc. geworben wird.
Ersteres; folgende Mass- und Modellangaben haben nichts mit der Qualität des Schlagzeugs zu tun.
14" Hi-Hat
16" Crash Becken
20" Ride-Becken
22" Bassdrum
16" Standtom
12" und 13" Toms
14" und 5 1/2" Snare
Drumsitz
Fußmaschine und Hi-Hatmaschine mit Kettenzug.
Das dient lediglich der Übersicht, damit du weisst, was alles in dem paket inbegriffen ist. Die Massen entsprechen einem regulären Komplettset. Das Schlagzeug ist sozusagen spielbereit. Noch zwei Sticks und los geht's.
Bei den Kesseln kann ich sagen, dass nicht alle 9 Lagen Birke sind. Hier wird häufig mit den äussersten zwei Lagen Werbung gemacht
(Birke (Birch): Kurz und bündig: Birke hat sehr viele Höhen und Tiefen, lässt die Mitten aber je nach Modell, Marke und Fertigung etwas untergehen. Gerade diese Eigenschaften sind aber zum Beispiel im Rockbereich sehr gefragt. Höhen aber vor allem auch die Tiefen spielen da eine sehr gefragte Rolle und sind dort also in ihrem Einsatzbereich optimal integriert. Die Höhen, vor allem aber die starken Tiefen kommen mit Birke optimal zum Ausdruck.)
Die inneren Lagen werden wahrscheindlich Pappel sein.
Als weiteres ist zu sagen, dass es auch qualitativ unbrauchbare Kettenzüge gibt, welche an einem HiHat-Stand verbaut werden

Das gleiche gilt für die doppelstrebige Hardware, obwohl doppelstrebig schon mal besser ist als eine einfache.
Was ich damit sagen soll: Auch dieses Schlagzeug ist ein Anfängerschlagzeug mit Herz und Blut. Jedoch zu einem faireren Preis wie man es an anderen Oten findet. Erwarten kann man davon aber nicht zu viel. Als Quintessenz will ich sagen, dass du dir vielleicht lieber noch ein- zweihundert Euros beiseite legst, falls du vor hast, beim Schlagzeugspielen eine Weile zu bleiben. Wenn du allerdings erwähnst, dass du keinen Unterricht nimmst (und eventüll auch nicht nehmen wirst) und du das Schlagzeug sowieso in einem Raum unterbringen wirst, welcher viel zu klein ist (da machen wir zudem noch Abstriche bezüglich Akkustik, aber lassen wir das mal sein
https://www.musiker-board.de/vb/anfaenger/169269-wie-gross-ein-standardset.html ), schliesse ich erstmal darauf zurück, dass es nicht allzu ernst gemeint ist mit dem Schlagzeugspielen und du möglicherweise ersteinmal reinschauen willst. Dann lohnt es sich kaum, in ein teures Mittelklasseschlagzeug zu investieren, um es nachher in den Keller zu stellen (Horrorvisionen verfolgen mich!

).
Für 500 Euros gibt es da hingegen schon einige vernünftige Varianten, welche auch für's Weitermachen gedacht wären. Das ist aber eine Frage des Budgets und der Zukunftspläne. Hier mal ein Thread, welcher in kurzer Zeit gelesen ist und viele Informationen rüberschiebt:
https://www.musiker-board.de/vb/faq-workshop/95836-alle-wichtigen-anfaengerdrumsets.html
Ansonsten wären weiter Infos hilfreich. Maximales Budget vielleicht? Pläne des weiteren musikalischen Verlaufs?
Das Aldischlagzeug ist somit seinen Preis sicherlich wert. Ausserdem hast du 3 Jahre Garantie. Das heisst, du kannst es zurückbringen wenn es dir nicht gefallen sollte (Und ja, das geht auch nach einer rechten Weile noch. Ich weiss, wovon ich spreche... Denn wer kauft sich nicht auch Alditeile, um sie nach 2 Jahren und 10 Monaten wieder zurückzubringen um das Geld abzukassieren?

). Kläre das doch gleich in der Filiale ab. Denn das ist bei dem Anebot sicherlich ein Vorteil, den du woanders schwer findest.
Limerick