Wenn Schaltbild vorhanden schonmal gut
Wenn die ICs gesockelt sind würde ich hier generell die Teilerstufen
umstricken.
Mit vorhandenem Datenblatt des SAA 1005 und dem LAYOUT der Platine mit den
Teilerstufen ist es möglich einen Ersatztyp so zu gestalten, daß er als solches eingesetzt werden kann.
Zunächst prüfen ob das Platinen Layout der Teilerstufen IC s SAA 1005 in der Ansteuerung und den Ausgängen mit dem Datenhblatt übereinstimmt.
Die Verschaltung der einzelnen Teilserstufen ist im einfachsten wie beim
SAJ 110 , der in vielen Orgeln benutzt wurde , angeglichen. Erkennbar sind solche Layouts an den drei quer verlaufenen Brücken zwischen den Teilerstufen.
Der SAA 1005 ist innen ähnlich aufgebaut wie der SAJ 110.
Ein SAJ würde theortisch auch funktionieren ist jedoch mit 9 V Betriebsspannung
ausgelegt , außerdem mitlerweile genauso schwer zu beschaffen wie der SAA 1005.. Da hier 13 bzw sicher 15 V die Betriebssopannung ist, kommen nur CMOS ICs als Ersatz in Frage
Sind sie jedoch anders gestaltet ( was durchaus möglich ist ) muß man vom Layout
der Platine ausgehen.
Ähnliches habe ich seinerzeit mal bei einer Sakralorgel gemacht und die beiden TOS ICs durch einen einzigen TOS IC ersetzt. Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen auch sicherheitshalber noch Teilerstufen mit dem CMOS 4024 aufgebaut auf kleinen SMD Platinchen die so geroutet waren daß sie dem Original Teiler IC glichen.
https://www.mikrocontroller.net/topic/313530
Auch hier waren die einzelnen Teilerstufen anders miteinander verschaltet als es bei einem HBF 4737 der Fall ist
Bei einem CMOS 4024 sind alle Teilerstufen intern miteinander verbunden.
Folglich sind nur deren Ausgänge nutzbar die mit den Pins der Ausgänge des
SAA 1005 verbunden werden..
Das bedeutet daß man die Reihenfolge der einzelnen Teilerstufen übernehmen muß .
Genau deswegen ist halt das Layout der Platine wichtig.