beim Dmsus4 hast du (beinahe) recht. beinahe, weil a, g, d einen quasi geschlechtslosen d4akkord ergeben, weil ja die geschlechtbestimmende terz (f oder f#) fehlen. Ob dieser d4akkord jetzt moll oder dur is, ergibt sich entweder aus den benachbarten harmonien, oder, wenns ein dm4 sein soll, musst du halt irgendwie ein f mit reinmogeln.
zu Csus2 also mit dem "c mit einem d" liegst du richtig.
maj7 hat nix mit dur oder moll zu tun, sondern heißt, dass die große septime (der ton, der einen halbton unter der oktave des grundtons liegt ? )- bei c also h (oder engl./amer. b) mit gespielt wird.