Tip zu FRAMUS Panthera Studio

Auf den noch älteren Modellen sind "Framus Seymour Duncan" PUs drauf und ich würd meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass das USA-SDs sind.
Also meine Diablo Pro ist Baujahr 2004, da sind Original Seymour Duncans drauf.
 
Ich spiele eine Framus Panthere Studio Custom

Die Bespielbarkeit ist hervorragend. Die Verarbeitung ebenso. Die Klangoptionen sind vielfältig und selbstverständlich kann man damit Metal spielen. Lediglich ein paar wenige Modelle (z.B. welche die nur SingleCoil oder Lipsticks PU's haben) würde ich nicht unbedingt dafür empfehlen. Besonders nett: Die Leadfreeschaltung und die beiden PushPull Potis.

Tremolo nachrüsten wird bei Framus teuer werden. Einfach mal zu deinem Warwick Händler deines Vertrauens gehen. Der wird ein Angebot für dich reinholen.


Kann man sich bei Framus wirklich seine Gitarre selbst zustammen stellen? Ich dachte das geht nur für Großkunden...

In gewisserweise geht es ja auch nur für Großkunden. Man kann ja als Privatperson nicht direkt bei Framus kaufen.
Aber warum sollte sich ein Musikladen ein Custommodell ausdenken, sich das dann in den Laden hängen, um zu warten bis jemand kommt, dessen Geschmak es trifft. :confused:

Es geht sogar nahezu alles, auch über die Customshop optionen hinaus. Ich wollte damals den Drachen haben. Jedoch nur den SingleDragon (mittlerweise Standart). Es gab jedoch nur das dreier Paket (Drache, Sonne, Katze) für 600 Euro und für meinen Sonderwunsch weniger zu machen sollte ich 400 Euro draufzahlen. Ich habs gelassen, aber wenn das nötige Kleingeld da ist geht fast alles.

Ich habe auch schon angefragt, ob es ginge das Inlay nachrüsten zu lassen. Ja geht, kostet aber teuer :(


Zu den Preisen: Hier gibts ne kleine Orientierung
http://framus.de/media/prices/Framus_Instr_D_A.pdf

Ich muss den Diablo Vorziehern widersprechen, denn ich fühle mich auf der Panthera wohler. Wobei ich finde das sowas kein guter Tip ist: der eine so der andere so. :rolleyes:

Und welche für Metal besser sei, schrob ich oben bereits.
 
Hast Du ne Idee wie ich das rausbekomme?
Grüße
Thomas
Das Baujahr müsstest du mittels Seriennummer rauskriegen. Wobei natürlich auch die ungeplekten früheren Teile ihr Geld wert sind.
Also meine Diablo Pro ist Baujahr 2004, da sind Original Seymour Duncans drauf.

Ja hab ich doch gemeint. PLEK so ab 2007/08, Ender der 90er stand auf den PUs "Framus Seymour Duncan". Ich weiß das nur, weil ich selber so eine hatte und fast verzweifelt bin, weil die Farben der Anschlüsse völlig konfus und nicht Seymourduncanlike:D waren.
Aber ich glaub die Panthera Custom gibt´s ja noch gar nicht so lange. Ich hatte ne Diablo pro. Siehe mein Album.
 
In gewisserweise geht es ja auch nur für Großkunden. Man kann ja als Privatperson nicht direkt bei Framus kaufen.
Aber warum sollte sich ein Musikladen ein Custommodell ausdenken, sich das dann in den Laden hängen, um zu warten bis jemand kommt, dessen Geschmak es trifft. :confused:

Und wie hast du dann die Gitarre gekauft? Bist du zu einem Händler gegangen und der hat dan bei Framus bestellt?
 
Und wie hast du dann die Gitarre gekauft? Bist du zu einem Händler gegangen und der hat dan bei Framus bestellt?

Genauso ist es. Ich bin in unsere Kreistadt zu den beiden Musikgeschäften gefahren und habe gefragt ob diese Framus vertreiben. Der eine tat dies und so habe ich bei ihm eine Framus Panthera Studio Custom in fabrikneu bekommen.


z.Z. Läuft eine zweite Anfrage wegen einer 7 saitigen Panthera. mit veränderter Schaltung, Inlay und koffer statt rockbag.

Wenn ich diese habe, wird sie im Framus User thread zu finden sein. Kann aber noch etwas dauernn. Auto geht vor;)
 
Das Baujahr müsstest du mittels Seriennummer rauskriegen. Wobei natürlich auch die ungeplekten früheren Teile ihr Geld wert sind.


Ja hab ich doch gemeint. PLEK so ab 2007/08, Ender der 90er stand auf den PUs "Framus Seymour Duncan". Ich weiß das nur, weil ich selber so eine hatte und fast verzweifelt bin, weil die Farben der Anschlüsse völlig konfus und nicht Seymourduncanlike:D waren.
Aber ich glaub die Panthera Custom gibt´s ja noch gar nicht so lange. Ich hatte ne Diablo pro. Siehe mein Album.

Habe mittlerweile rausbekommen, dass die Studi BJ 2006 ist. Meint Ihr die ist schon geplekt? Bringt das entscheidende Vorteile?
 
Ich spiele die Panthera Studio.
Die Gitarre ist jeden Cent wert. Die Soundmöglichkeiten sind einfach gigantisch, da kommt die Diabolo nicht ran. Obwohl auch die Diabolo eine Klasse Gitarre ist, aber etwas ganz anderes.
Die Besielbarkeit der Panthera ist genial. Einziges Manko, das Teil wiegt richtig was, Aber ist alles noch im Rahmen.
Auch die nicht geplekten Versionen sind absolut sauber und gut verarbeitet.
Mein Tipp, anspielen und wenn sie gefällt kaufen.
Da machst du keinen Fehler.


Haro
 
Ich spiele die Panthera Studio.
Die Gitarre ist jeden Cent wert. Die Soundmöglichkeiten sind einfach gigantisch, da kommt die Diabolo nicht ran. Obwohl auch die Diabolo eine Klasse Gitarre ist, aber etwas ganz anderes.
Die Besielbarkeit der Panthera ist genial. Einziges Manko, das Teil wiegt richtig was, Aber ist alles noch im Rahmen.
Auch die nicht geplekten Versionen sind absolut sauber und gut verarbeitet.
Mein Tipp, anspielen und wenn sie gefällt kaufen.
Da machst du keinen Fehler.


Haro

Echt tolle Community hier. Hab mir soeben die Studio bestellt (gebraucht, wie neu vom Musikhaus). Bin schon ganz gespannt. Jetzt muss ich über das Thema Tremolo nachdenken.
 
Verrätst du nun mal uns Neugierigen, wieviel du nun bezahlt hast?
 
... und was für ein Tremolo ihm vorschwebt, hat er uns auch irgendwie noch immer nicht verraten. Oder habe ich da etwas überlesen?
 
... und was für ein Tremolo ihm vorschwebt, hat er uns auch irgendwie noch immer nicht verraten. Oder habe ich da etwas überlesen?

Hallo zusammen,

habe 1090€ für die Gitarre bezahlt. Ist das ein guter PReis? Gitarre hat "Null" Gebrauchtspuren. Ist wirklich ein schönes Teil. Allerdings ganz schön schwer ;-). Hatte vor u.a. eine Strat.
Als Tremolo schwebt mir ein Floyd Rose vor.

Grüße
 
Neu ist die Gitarre für ca. 1400 € zu haben. Wenn der Zustand so gut ist, geht der Preis
doch in Ordnung.

Dein Floyd Rose Wunsch könnte je nach Ausführung und Handwerker schon an die 400 €
kosten, aber - willst Du das dem Instrument wirklich antun? :)
 
Neu ist die Gitarre für ca. 1400 € zu haben. Wenn der Zustand so gut ist, geht der Preis
doch in Ordnung.

Dein Floyd Rose Wunsch könnte je nach Ausführung und Handwerker schon an die 400 €
kosten, aber - willst Du das dem Instrument wirklich antun? :)

Der zustand ist perfekt.

Mitterweile überlege ich auch ein Les Paul Tremolo von Schaller zu verbauen. Das geht anscheinend ohne Umbau. Hat jemand Erfahrung?
 
Wenn dir eher was Richtung Floyd Rose vorschwebt, käme vielleicht auch ein Kahler infrage. Recht teuer, aber sicherlich stimmstabiler als ein Bigsby oder LesTrem. Aber auch da kommst du wohl nicht ohne eine kleine Fräsung oben aus:
https://www.thomann.de/de/lp-style_tremolos.html
 
Framus Custom shop fragen! Früher gab es Pantheras mit diesem Trem.
 

Anhänge

  • SP F 30300 G bigsby B500.jpg
    SP F 30300 G bigsby B500.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 135
Ja, sprich am besten mit Framus bevor du dich für ein Vibratosystem (LesTrem, Bigsby oder Kahler) entscheidest. Die können dir am ehesten sagen was passt. Oder nimm genau Maß und mach dich über die Abmaße der Vibratos schlau.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben