Topteil Chassis komplett aus Plexiglas - möglich ?

Y
YanSi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.14
Registriert
12.01.09
Beiträge
289
Kekse
83
Ort
München
Der Titel sagt eigentlich alles.

Wie mache ich das am Besten ? Kriegt man so einfach Vorstufe/Endstufe aus dem Amp und kann sie dann genauso einfach neu einfügen ?

Meine Gedanken dabei: Massive Gewichtserleichterungen, Designverbesserungen, ferner: man sieht direkt, wenn was kaputt ist etc.

Wie seht ihr das ? Möglich oder eher nicht zu empfehlen ? Zumal die Kosten sich ja doch eher im Rahmen bleiben sollten, Plexiglas ist jetzt nicht sooo teuer...

Ich finde das sehr interessant, zumal sehr kreativ und individuell ;)

Danke schonmal !
 
Eigenschaft
 
Wie mache ich das am Besten ? Kriegt man so einfach Vorstufe/Endstufe aus dem Amp und kann sie dann genauso einfach neu einfügen ?


Wie seht ihr das ? Möglich oder eher nicht zu empfehlen ? Zumal die Kosten sich ja doch eher im Rahmen bleiben sollten, Plexiglas ist jetzt nicht sooo teuer...

Ich finde das sehr interessant, zumal sehr kreativ und individuell ;)

Hab ich schon gesehen, nix neues, bereits laaaaaaaange dagewesen.
War ein gebrauchter Marshall der bei Uli's Musik in Köln-Ehrenfeld rumstand.

Ich würde aber eher Makrolon statt Plexiglas nehmen, Makrolon hat einen höheren
Schmelzpunkt, lässt sich daher aber auch schlechter verarbeiten.
 
wenn du plexi (o.ä.) zwecks der holzähnlicher stabilität ausreichend dick dimensionierst, dann wirst du kaum gewichtseinsparungen machen - eher im gegenteil.

außerdem wirst du, wenn du das schön machen willst (keine klebeflächen sehen, saubere kanten,..), an professionellen bearbeitungsmachinen nicht vorbei kommen.

was mich gleich zu "designverbesserungen" führt: für mich als produkt-designer in diesem zusammenhang ein heikler begriff.
ob man eine "verbesserung" am "design" verspürt, wenn man elektronik, kabel, befestigungschrauben usw sehen kann, ist geschmacksache. und ich glaube, dass du, wenn etwas kaputt ist, nur einen verschwindend kleinen anteil davon mit freiem auge erkennen wirst.

die von dir angesprochenen einsparungen und vorteile gegenüber holz sind also meiner meinung nach eher wunschdenken.
 
meinst du mit chassis tatsächlich das chassis oder meinst du das headshell in dem sich das chassis befindet?
 
[E]vil;5810793 schrieb:
meinst du mit chassis tatsächlich das chassis oder meinst du das headshell in dem sich das chassis befindet?

Guter Punkt denn hier ist der Knackpunkt versteckt:
Das Chassis (also das wo die Elektronik, Trafos, etc drin montiert ist) aus Plexiglas/Lexan/Makrolon zu fertigen ist für ein Praxistaugliches Gerät unsinnig da die Abschirmung nicht mehr gewährleistet ist und Du alles mögliche auf dem Amp hast und nicht nur das Gitarrensignal. Von möglichen Schwingungsbrüchen bzw Ermüdungsbrüchen will ich hier gar nicht reden, das ist eher was um ein Ausstellungsstück zu produzieren.
beim Headshell ist es nicht ganz so kritisch aber auch hier gilt: Um sperrholzähnliche Haltbarkeit zu erzielen brauchts enorme Materialstärken, Gewichtsersparnis gibts keine und das Ding ist dermaßen kratzempfindlich daß es nach kurzer Zeit blind ist..
Fazit: Gute Idee wenn Du den Amp im Wohnzimmer in die Vtrine stellen willst, miese Idee wenn du einen roadtauglichen Amp haben willst...
 
es gibt auch gehärtetes und somit kratzunempfindliches plexi.
und wenn, dann aber bitte geschwärztes rauch-plexi. :evil:
 
Nicht zu vergessen sind auch die klanglichen Eigenschaften:
Ein Headshell schwingt mit der Box, auf der es steht, mit. Somit werden auch die Elektronenschwingung in der Röhre beeinflusst, was Auswirkungen auf den Klang hat.
Und naturgewachsenes Plexiglas zählt meines Wissens nicht zu den Klanghölzern.

*Sarkastischer Bullshit-Generator aus*

Im Ernst: Plexiglas zu bearbeiten ist nicht so einfach - zumindest nicht, wenn das Ergebniss gut aussehen soll.
1.) brauchst du verdammt dickes Plexi
2.) alle (!) Kanten müssen stimmen. Man sieht einfach jeden Fehler. Bei Holz kann man grobe Schnitzer/unschöne Seiten in der Innenseite des Gehäuses verbergen.
3.) die Befestigung muss wohl überlegt sein: Alles kleben? Dann kriegst du es nur mehr mit Gewalt auf. Schraubhülsen gingen auch, müssen aber verklebt werden. Idealerweise nimmt man dazu einen Kleber, der die gleichen Lichtbrechungseigenschaften, wie das Plexi selbst hat - dann sieht man ihn nicht.
 
Die Frage ist ja so:

18wp.jpg


oder so (komplett "see through" - gabs von vht/Fryette mal so zu kaufen, Memphis hieß das Ding glaub ich
und stand ewig lang im Kölner Guitar Center rum, wollte keiner haben....)

3_WEB82-1038x981.jpg
 
Mit der Flying V in Plexiglas macht es Sinn, ansonsten finde ich es eher daneben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben