Tretmine für Solospiel gesucht!

  • Ersteller Ullrich-Wickert
  • Erstellt am
Ullrich-Wickert
Ullrich-Wickert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.25
Registriert
16.02.08
Beiträge
207
Kekse
128
Hi, ich hab momentan das Problem dass mein Sound zu höhenreich klingt wenn ich vom Rhytmus ins Solo (was ich dafür halte) übergehe. Gibts da en besondres Pedal?, und wenn ja wie nennt sich die Art?: Phaser, Reverb Chorus od. Delay sry bin in punkto Pedale erst am Anfang obwohl ich schon über 8 Jahre spiele. Spiele hauptsächlich über nen Ibanez TubescreamerTS7 als Zerre direkt in Comboamp. Für Aufklärung wär ich echt dankbar:great:
 
Eigenschaft
 
Inwiefern wird der Sound denn dann höhenreicher?

Klingt der Sound zu grell, wenn du hohe Töne spielst?
Oder schaltest du beim Solo erst den TS an und dann ist der Sound damit zu höhenreich?

Was erwartest du denn von deinem Solo-Sound?

Ich meine, Phaser, Reverb, Chorus und Delay sind allesamt nette Effekte..
Aber an der Tonhöhe ändern die jetzt direkt nicht unbedingt was.
Allgemein macht sich nen Delay für Soli schon immer sehr gut.

Was für nen Amp spielst du denn?
 
hey..
ich denke da wäre es vielleicht hilfreich sich einen equalizer anzulegen..
da könntest du dann grad die höhen so rausmachen , wie du es haben willst..

grüße simon

edit:
du kannst auch so erst mal ein bisschen mit deinem EQ am Amp rumprobieren , also einfach mal höhen raus nehmen..
 
Spiele hauptsächlich über nen Ibanez TubescreamerTS7

Das Gerät ist ja schon mal OK.

mein Sound zu höhenreich klingt wenn ich vom Rhytmus ins Solo übergehe.

Da könntest Du am TS-7 den Klang-/Tone-Regler mit Fingerspitzengefühl einfach etwas zurückdrehen. Manchmal wirken da schon 2 mm kleine Wunder ;)

Schaltest Du den TS-7 für Solo ein oder ist er dauerhaft an?


wäre es vielleicht hilfreich sich einen equalizer

Kann man machen. Aber zunächst einmal sollte man es immer mit den Einstellungen an den vorhandenen Geräten (Zerre, Amp Gitarre) versuchen, als noch mehr Regler dazuzunehmen.

Vielfach fehlt es einfach an der "Einstellerfahrung", so dass dann mit jedem Gerät ein weiteres "Problem" dazukommen kann statt Abhilfe.
 
Jepp, mit nem EQ kannst du den Sound
a) zurecht biegen, die Höhen rausnehmen
b) auch lauter machen, wenn du etwas Kick willst

Wenn du zusätzlich aber z.B. noch nen Delay für die Soli aktivieren willst, um den Sound etwas fetter, räumlicher und singender zu machen, würde ich empfehlen, nen Looper zu verwenden.
Damit kannst du dann mehrere Pedale (z.B. EQ und Delay) mit einem Fußtritt auf einmal aktivieren.
 
Hi, ich hab momentan das Problem dass mein Sound zu höhenreich klingt wenn ich vom Rhytmus ins Solo (was ich dafür halte) übergehe. Gibts da en besondres Pedal

Nun, Pedale gibt es sehr viele und so unterschiedlich sind auch die Vorstellungen von einem Solosound.

Aber eins wollen wohl alle: Der Solosound soll gut zu hören sein. Wann ist das der Fall?

Das wichtigste sind: Mitten, Mitten und nochmal Mitten. Denn der mittige Frequenzanteil sorgt dafür, dass sich der Klang gut gegen den Bass uns die Bassdrum einserseits und andererseits gegen die Becken, den hohen Anteil der Snare und gegen die anderen Gitarren abgrenzt.

Da du ja schon einen Tubescreamer hast könntest du versuchen, eine andere Einstellung für das Solo zu finden, was den Höhenanteil angeht und wenn dir der Klang gefällt, drehst du den Volume-Regler an der Gitarre für das Rhytmusspiel etwas runter. An sich betont der Tubescreamer genau den richtigen Frequenzbereich. Dadurch wird der Sound etwas cleaner. Eine andere Alternative wäre ein Equalizer (EQ). Damit könntest du für das Solo auch gezielt die Mitten "andicken".

Alle anderen Pedale wie Chors, Flanger, Echo etc. greifen natürlich stärker in den Klang ein, machen ihn aber in der Regeln nicht durchsetzungsfähiger.

Man sollte schon bei der Soundfindung immer daran denken, dass ein Wohlfühlklang am Verstärker für sich genommen gut klingt, sich aber im Bandgefüge nicht durchsetzt.

Ach ja, und nochwas. Je verzerrter das Signal desto schlechter ist es zu hören. Klingt komisch, ist aber so. Spiel mal für Spaß ein ganz cleanes Solo und du wirst merken, wie das durch den Sound schneidet. Ok, ich spiele auch verzerrte Soli, aber man sollte es nicht übertreiben.
 
@MoCo: Ich spiele ständig über'n Tubescreamer so auch bei Soli aber dann wirds kratzig grell. Mein Amp ist ein IMG-Stageline BA-1240, eigentlich ein Bassamp.
Mit dem Sound will ich irgendwann dahin:http://www.youtube.com/watch?v=ssXGgq-w1_A (ab 2:35)

@Simon, joa das wär'n Versuch wert, danke
 
Der EQ wäre auf jeden Fall erstmal der direkte Weg, zur Sound-Feinjustierung.
Ein durchaus guter und sehr günstiger EQ ist übrigens der Danelectro Fish&Chips. Aber ich würde den Danelectro auch nur dann empfehlen, wenn er dauerhaft aktiv ist. Wenn du ihn mal eben fürs Solo schnell aktivieren willst, finde ich ihn nicht so pralle, da der Fußschalter nicht ganz einfach zu bedienen ist.

Nur Pedalbetrieb hin oder her, weiß ich nicht, inwiefern die Problematik nicht evtl auch auf den Grundcharakter des Amps zurückzuführen ist.

Vielleicht solltest du auch berücksichtigen, dass der Tubescreamer ja auch schon ein recht spezieller Zerrer ist. Z.B. beschneidet er die Bässe. Viele benutzen Tubescreamer, wenn sie ihren Sound etwas definierter und tighter machen wollen und zusätzlich noch etwas mehr Zerre rausholen wollen.
Aber es gibt eben auch Zerrpedale, die dir insgesamt einen deutlich wärmeren und ausgewogeneren Sound liefern können.
Und für Soli ist es ja auch nicht verkehrt, wenn man ordentlich Gain und Sustain hat. Insbesondere, wenn du einen relativ cleanen Amp damit befeuerst, gibt es da Pedale mit erheblich mehr Gain und Zerreserven, als ein typischer TS.
 
ok, ich werd mal am Amp Gain und Presence zurückschrauben und am Ibanez rumprobiern ansonsten gefällt mir die Idee mit dem EQ schon ganz gut, thanks
 
Für deine Zwecke achte darauf, dass der Equalizer einen separaten Volume-Regler hat. Bin zu müde um´s zu erklären... :redface:
 
macht nichts, aber bitte hol das mit deiner Erklärung morgen nach
 
macht nichts, aber bitte hol das mit deiner Erklärung morgen nach

O.k. also: Das gibt dir die zusätzliche Möglichkeit, beim Tritt auf den EQ nicht nur die Frequenzen zu ändern, sondern auch die Lautstärke beim Solospiel, die da üblicherweise ein wenig angehoben wird. :)
Edit ach ja noch ein Tipp, wenn du günstig wegkommen willst und mit dem kleinen Tretknöpfchen zurechtkommst...
https://www.thomann.de/de/danelectro_dj14_fish_n_chips.htm
 
Vielleicht mal den Gedankenansatz umkehren - und den "NICHT-SOLO" Sound ändern.
Wenn du deinen Zerrer permanent spielst, wirst du dir überlegen müssen, in welchem Bereich du dich mehr befindest. Lead oder Rhytmus??
Und in diese Richtung wirst du deinen Sound trimmen müssen...

Der Rest ist wiederum Forum Standard Kost.
"Wie krieg ich meinen Solo Sound hin?"
Diverse Booster, Gain oder Volume Pedale, Wah Wahs, Delay/Chorus/Reverb über Looper, andere Kanäle vom Amp, Fuzz oder Octave Pedale.

Und mein Lieblingstipp (weil er sooooo schön banal ist und an sich nichts mit dem Technik Kram zu tun hat): Beim Solo einfach mal die anderen Tonabnehmer und den Volume Regler auf der Gitarre nutzen - und die Plektrumhaltung, samt Anschlagdynamik ändern.

Das solltest du nach 7 Jahren Gitarre wohl schon bemerkt oder probiert haben, oder?
Die meisten Gitarristen schauen einen bezüglich diesem Tipp allerdings immer schief an und grinsen nur komisch (Gedanke; Alter du hast doch einen an der Waffel :)).

Ich für meinen Teil wechsle beim Solo eigentlich IMMER zu nem anderen Sound.
Und zu 90% ist das dann: Wah Wah, anderer PU, Crunsh oder Clean Kanal vom Amp.
Alle 3 Dinge setzen eines voraus! Dass man beim Song Writing bereits darauf aufbaut und weiß WAS man WO will.
Und dass man die verschiedenen "Sound-Arten" aufeinander einpegelt.

Also kannst du den Mitten Regler für Rhytmus ruhig mal auf 11 Uhr lassen - dafür am anderen Kanal eben auf 5.
Und hast du keinen Kanal, dann eben einen Zerrer, welcher dich hochregelt.
Theoriestunde Ende!
 
:rolleyes: Ein ultrabilliger Transistor-Bassamp mit vorgeschaltetem Tubescreamer :rolleyes:

Was soll da denn anderes rauskommen als eine Kreissäge?

Nebenbei: du hast nicht erwähnt, WIE du vom Rhythmus in den Solo-Sound kommst. Wenn du das Lautstärke-Poti an der Gitarre benutzt, muss du dir darüber im Klaren sein, dass es Höhen schluckt beim runterregeln. Oder andersherum: voll aufgedreht mehr Höhen durchlässt. Auch Overdrivepedale haben i.d.R. die Eigenschaft, mit aufgedrehtem Gain die Höhen zu pushen. Das ist kein Fehler, das soll so, damit es nicht matscht. Weil die Idee des Tubescreamers eigentlich ist, eine Röhren (!) Eingangsstufe zu boosten. Auf sich allein gestellt, über einen schlechten cleanen Transistoramp verstärkt klingt ein Tubescreamer ziemlich bescheiden - grell und unangenehm kratzig, genau wie du es beschreibst. Es gibt Verzerrer, die sowas mitmachen und immer noch rund klingen, aber die sind i.d.R. um ein vielfaches teurer.

M.E. solltest du keinen Equalizer oder ähnlichen Firlefanz kaufen, sondern einen brauchbaren Amp. Muss nicht Röhre sein, nur brauchbar. Dann musst du nicht mehr an Knöpfen fummeln und hast mehr Zeit zum Gitarre spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok auch wenn hier im Threat lange nix passiert, kann ich das von LostLover nich unkommentiert stehen lassen. Nur soviel ich halts mit meinem Transenamp nur aus weil ich die Hoffnung hab mir genug anzusparen um nen JCM 800 Combo zu ergattern. Außerdem so sehr Kreissäge isser auch nich (klingt runder bzw. bissiger wie der Crate von nem Freund, wenn man die Mitten schön ausbalanciert) das Solisoundproblem is eig. fast das einzige
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben