Trittschallpodest - Tennisbälle, Rohrisolierung oder Schaumstoff?

  • Ersteller fromtearstostarz
  • Erstellt am
F
fromtearstostarz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.06.17
Registriert
01.06.07
Beiträge
158
Kekse
0
Hallo!

Ich habe sehr lange und sehr viel im Internet gelesen über Trittschall und nun habe ich (leider) noch eine Frage.

Was ist denn nun besser Tennisbälle, Rohrisolierungen oder Schaumstoff für die Podest-Unterseite oder etwas völlig anderes?

Vielleicht hat jemand auch ne ganz andere Lösung.
Ich wohne in einem mindestens 40 Jahre altem Haus mit Holzboden. Die Zimmer haben wir mit so handelsüblichen "Teppich" ausgelegt.
Für das Podest würd ich höchstens ungefähr 100 ausgeben.
Was ist denn die effektivste Version eines Podests bis 100 €?


Lg :)

Reinhard
 
Eigenschaft
 
ich habe mein podest aus osb platten und rohrisolierung drunter gebaut... ca 40 euro materialaufwand.+

tennisbälle zu halbieren ist ein weitaus größerer aufwand als ein paar rohrisolierungen in scheiben zu schneiden...

hab mal 2 bilder angehängt, mittlerweile steht das set aber in nem anderen zimmer :D
 

Anhänge

  • podest.jpg
    podest.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 3.783
  • podest mit zimmer.jpg
    podest mit zimmer.jpg
    154,2 KB · Aufrufe: 3.659
ich habe mein podest aus osb platten und rohrisolierung drunter gebaut... ca 40 euro materialaufwand.+

tennisbälle zu halbieren ist ein weitaus größerer aufwand als ein paar rohrisolierungen in scheiben zu schneiden...

hab mal 2 bilder angehängt, mittlerweile steht das set aber in nem anderen zimmer :D

Ich habe es genauso gemacht, mehr als 50 Euro sollte man dafür nicht berappen müssen, je nach Größe des Podests halt. Wirkung ist phänomenal.
 
ich habe mein podest aus osb platten und rohrisolierung drunter gebaut... ca 40 euro materialaufwand.+

tennisbälle zu halbieren ist ein weitaus größerer aufwand als ein paar rohrisolierungen in scheiben zu schneiden...

hab mal 2 bilder angehängt, mittlerweile steht das set aber in nem anderen zimmer :D


ja ein größerer aufwand ist es mit tennisbällen schon nur vielleicht bringt es ja auch mehr. :gruebel:

findest du es hat wirklich sehr viel geändert im gegensatz zu keinem podest?

zu welcher länge hast du denn ungefähr die rohrisolierungen abgeschnitten?
 
Wenn das für E-Drums gebaut wird:
Klar, der Unterschied ist ein Riessengroßer. Podest und ein paar Teppiche drauf und ich hör seitdem nix mehr von meinen sehr sehr empfindlichen Nachbarn.
Ich hab meine Rohrisolierungen auf ca. 5-10cm gekürzt. Irgendwas in der Mitte. Habs nicht mehr genau im Kopf.

Gruß
 
Meins ist auch aus OSB-Platten und Rohrisolierungen. Billiger geht's nicht und das Ding ist schon fast erschreckend stabil :eek:
Zum Trittschall kann ich nix sagen, weil's bei mir im Probe- bzw. Aufnahmeraum steht und dort ist es egal. Aber der Sound hat sich erheblich verbessert.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Tennisbälle besser sind - warum auch? Die Rohrisolierungen kriegt man in 1m-Stücken in jedem Baumarkt und kosten tun sie kaum was. Man sollte allerdings die dicksten nehmen (so um die 10cm Durchmesser), ich hab' meine auf knapp 10cm geschnitten. Zuerst hatte ich unter jede OSB-Platte 10 Stück geklebt (Tipp: Montage-Kleber aus der Kartusche), hab' aber dann an den Ecken noch ein paar hinzugefügt, weil's da nach einer Weile etwas abgesackt ist. Bei mir waren die Ränder aber auch ziemlich belastet und das Teil ist recht groß.

Im Drums&Percussion war mal ein Workshop dazu, kann man auch auf deren Website nachlesen - kuckst Du hier. Falls der Link nicht funktioniert, einfach auf drumsundpercussion.de gehen, auf Workshops klicken und im Archiv Dezember 2005 und dann Proberaum Teil 3 auswählen. Ist gut erklärt (nicht, daß es kompliziert wäre....) und genau so hab' ich's auch gemacht. Funktioniert prächtig! :great:

Du kannst auch mal bei youtube nach "Shawn Pelton's Woodshed" suchen, da erklärt er, was er so alles gemacht hat - wie genau er es ausführt, weiß ich aber nicht mehr. Im Prinzip hat er eine Platte auf starke Federn gestellt, so was wie Autofedern, die um die Stoßdämpfer herum verlaufen. Kriegt man auf dem Schrottplatz sicher für'n Appel und'n Ei und funktioniert wahrscheinlich noch besser. Die Befestigung dürfte allerdings etwas schwierig sein :gruebel:
 
auch am sound eines a-sets ändert sich so einiges. die bd bekommt nochmal nen gutes pfund mehr bumms/schub, die bässe werden mehr betont, auch bei den standtoms.
ich habe die rohrisolierung auf ca 10cm abgeschnitten. wie gesagt, es macht sich wirklich deutlich bemerkbar, was die raumakustik/drumakustik angeht. innerhalb des hauses wirkt das ganze auch leiser ABER: um eine gute isolierung zu gewährleisten muss man den ganzen raum isolieren, d.h. raum in raum bauen... das podest ist nur ein kleiner schritt in die richtige richtung, wohlgemerkt für a-drums

für edrums reicht das prodest aus, dass der nachbar nicht meckern kann.
 
bei A-Drums kann man auch einfach alle Dämpungsbemühungen sein lassen, dann hört man das Gemecker nicht :great: - dann darf man aber keine Übpausen machen :eek:
 
ja gut ich glaub das waren alle infos die ich wissen wollte. :)

ich werds wohl einfach mit osb platten ausprobieren und mit den rohrisolierungen und wenns warum auch immer nicht reichen sollte, fahr ich zu nem tennisplatz, such aus büschen und mülltonnen tennisbälle raus und vergleich das :D

Mein Feedback zu Osb Platten + Rohrisolierungen wird ganz bestimmt hier noch folgen.


Vielen Dank für eure Hilfe! :great::great::great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...das läßt sich noch perfektionieren, indem man jene Gummiunterlagen, die man unter Waschmaschinen legt, auf die Oberseite des Podests klebt, und dann kommt noch mehrlagig Teppich drauf.
Unten drunter gehören massive Holzbalken, sowohl an den Kanten entlang als auch diagonal von Ecke zu Ecke.
Je schwerer die Platte ist, desto besser wird schallgedämmt.
Die Rohrisolierungen klebt man am besten mit Gaffa zu 4-er-Packs zusammen, dann bleiben die Dinger auch stehen und knicken nicht weg.
 
die knicken auch bei nem durchmesser von 8cm nicht weg, wenn man ca 15stück pro platte verklebt (3 reihen a 5 dinger etwas zueinander versetzt)

ist eben ne frage des arbeitsaufwandes...
 
die knicken auch bei nem durchmesser von 8cm nicht weg, wenn man ca 15stück pro platte verklebt (3 reihen a 5 dinger etwas zueinander versetzt)
ist eben ne frage des arbeitsaufwandes...

Je weniger man von diesen Isolierungen unter dem Podest hat, desto besser wird gedämpft. Deswegen befestige ich die Rohrisolierungsstücke eben nicht fest unter der Platte, denn so kann man leicht welche wegnehmen oder umplatzieren, wenn sich die Gewichtsverhältnisse ändern. Deswegen bevorzuge ich den 4er-Pack, der von alleine stehen bleibt und verschiebbar ist.
 
Je weniger man von diesen Isolierungen unter dem Podest hat, desto besser wird gedämpft. Deswegen befestige ich die Rohrisolierungsstücke eben nicht fest unter der Platte, denn so kann man leicht welche wegnehmen oder umplatzieren, wenn sich die Gewichtsverhältnisse ändern. Deswegen bevorzuge ich den 4er-Pack, der von alleine stehen bleibt und verschiebbar ist.

:eek: is das echt so, je weniger desto mehr entkopplung.
gut das du das noch geschrieben hast. ich wollte extra viele draufkleben.
also ist es wohl das richtige Gleichgewicht zwischen Stabilität und Entkopplung. :gruebel:



lg reinhard
 
Also, im Allgemeinen sagt man, daß man die genau richtige Menge an Rohrisolierungen verwendet, wenn sie im Betrieb um 10% zusammengestaucht werden.
(Es gibt da aber zwei unterschiedliche Glaubensrichtungen, was wohl besser ist: vollflächig Schaumstoff, also wenig Flexibilität, oder wackelige Rohrisolierungen).
Ich stelle das mal zur Diskussion, ob ich richtig liege...

Ich verwende auch eine Kombination aus allen möglichen Dämpfungsmöglichkeiten: unter dem Podest sind die weichen Rohrisolierungen, darüber mehrere Lagen OSB-Platte mit massiven Balken-Verstrebungen unten drunter, darüber Anti-Vibrationsmatten für die Waschmaschine und darauf mehrere Lagen weicher Teppich, der nicht aufgeklebt, sondern festgeschraubt ist.
So hat man von allem etwas- mehr kann man nur dann tun, wenn man den Hohlraum darunter mit Sand ausfüllt, sodaß dort auch kein Resonanzraum entsteht.

So weit wollte ich dann doch nicht gehen, schließlich spiele ich im Keller, und habe auch noch einen "Raum im Raum" drumherumgebaut. Vor ein paar Monaten habe ich dann mal die neuen Nachbarn gefragt, ob mein Spiel sie stört, aber die wußten noch garnicht daß ich überhaupt spiele- so gut ist die Dämmung...

Naja, am wichtigsten ist vor allem- die Platte selber sollte schwer, dick und steif sein.
Wir wollen ja keinen Resonanzkörper bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, im Allgemeinen sagt man, daß man die genau richtige Menge an Rohrisolierungen verwendet, wenn sie im Betrieb um 10% zusammengestaucht werden.
(Es gibt da aber zwei unterschiedliche Glaubensrichtungen, was wohl besser ist: vollflächig Schaumstoff, also wenig Flexibilität, oder wackelige Rohrisolierungen).
Ich stelle das mal zur Diskussion, ob ich richtig liege...

Ich habe vermutlich einige Rohrisolierungen zuviel unter meinem Podest. Da Physik schon lange zurück liegt, habe ich eher Daumenpeilung verwendet für die Menge und lieber zuviel als zuwenig verwandt.

Die Dämpfung ist wohl ok, wenn ich meinen Vermietern, die unter mir wohnen, glauben kann. Das Fußpedal für den Bass steht allerdings nochmal auf extra Schaumstoff, weil da der Trittschall am höchsten ist.

Die Rohrisolierungen sind im übrigen keineswegs wackelig, auch nicht einzeln (meine sind 8cm lang). Durch das Gewicht der Platte, des Schlagzeugs und mir werden sie sehr gut stabilisiert. Ich kann sogar das Podest durch die Gegend schieben, ohne dass die mangelhaft angeklebten Isolierungsstücke groß verrutschen. Umkippen tun sie jedenfalls nicht.
 
...meine Isolierungen sind 14cm lang ohne Belastung, denn mein Podest ist immens schwer und hat ja auch noch die Balken unten drunter, die ja auch nicht die Erde berühren dürfen. Und da WIRD es dann wackelig, wenn man nur einzelne Isolierungen drunterklebt...ich neige aber auch zum Overkill, wenn es um sowas geht.
 
Hallo,
meine Nachbarn haben sich auch letztens über den Lärm meiner E-Drums beklagt und nun bin ich auch dabei mir ein Podest zu bauen. Allerdings bin ich vom Platz her sehr eingeschränkt. Egal wie ichs räume und drehe schaffe ich es nur 1,2m * 1,2m platz zu schaffen (naja, hat bisher ja auch gereicht ^^).
Eine Spanplatte mit einer Dicke von 16mm habe ich mir bereits schon besorgen können. Reicht eine Platte aus? Oder sollte ich noch eine oben drauf legen? Wenn ja, wie verbinde ich die beiden am besten miteinander?

Ich will auch vermeiden, dass die Apperatur zu mit den Rohrisolierungen zu hoch wird, da das Schlagzeug auch noch teilweise unter einer Schrägen vom Dach meines Hauses steht. Kommen natürlich noch Teppiche usw. drauf.
 
Hallo,
meine Nachbarn haben sich auch letztens über den Lärm meiner E-Drums beklagt und nun bin ich auch dabei mir ein Podest zu bauen. Allerdings bin ich vom Platz her sehr eingeschränkt. Egal wie ichs räume und drehe schaffe ich es nur 1,2m * 1,2m platz zu schaffen (naja, hat bisher ja auch gereicht ^^).
Eine Spanplatte mit einer Dicke von 16mm habe ich mir bereits schon besorgen können. Reicht eine Platte aus? Oder sollte ich noch eine oben drauf legen? Wenn ja, wie verbinde ich die beiden am besten miteinander?

Ich will auch vermeiden, dass die Apperatur zu mit den Rohrisolierungen zu hoch wird, da das Schlagzeug auch noch teilweise unter einer Schrägen vom Dach meines Hauses steht. Kommen natürlich noch Teppiche usw. drauf.

Hallo!

Besser als Spanplatten, weil weniger bruchanfällig sind die PCB-Platten aus gepressten Holzstücken. Ich habe eine 2,5cm dicke genommen, die reicht locker aus.

Mein TD4/TD12 steht auf 1x1,30m, das reicht gerade aus.

Die Höhe der Rohrisolierungen kannst Du natürlich auch variieren, meine sind 8cm lang. Wenn's bei Dir um Zentimeter geht, machst Du sie halt ein bisschen kürzer.

Grüße,
Kashban
 
mein ganzes schweres drumset wird von 1,6mm OSB platten getragen, das haut schon hin. ein e-drum braucht ja auch nicht soviel platz wie ein a-drum, weswegen du mit 120x120 auch hinkommen wirst. setz dich doch einfach mal dran und miss mit einem maßband wie lang nun das set inklusive deinem hocker ist, gib sicherheitshalber 15-20cm noch dazu und gut ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben