Trittschallpodest

I
Ileana
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.11
Registriert
25.04.11
BeitrÀge
3
Kekse
0
Habe mir ein E-Set gekauft und möchte mir, aus den im Forum beschriebenen GrĂŒnden, ein Trittschallpodest bauen.
Wird immer wieder grob angesprochen, aber was brauche ich genau und wie soll ich`s machen? :gruebel: D.h. was muß ich beachten z.B. Klebetechnik etc. :confused:
Also mal her mit euren effektiven (!!!) Konstruktionen ... :)
L.G.
 
Eigenschaft
 
Da ja wahrscheinlich keiner Antworten will, was ich aber auch verstehe, schreib ich mal kurz.
Es gibt auf YouTube sogar Videos dazu und auch sonnst jede Menge Infos im Netz.
In einer Ausgabe von Drums&Percussion war einmal eine Bauanleitung von so einem Podest und soweit ich mich erinnere, hat sich DrummerinMR dieses Teil gebaut.
Wenn du sie ganz lieb bittest, wird sie dir sicher weiter helfen können, ansonsten mĂŒsste ich die Ausgabe noch irgendwo haben und könnte sie dir schicken.



Gruß Stefan
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

habe mir vor Ewigkeiten selbst ein Trittschallpodest nach dieser Vorlage gebaut:

Podest1.jpg


Es ist relativ simple du benötigst eine große Grundplatte, an die du Rohrschaum wie abgebildet befestigst!
FĂŒr ein E-drum ist diese Art Trittschallpodest vollkommen ausreichend!

LG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine schönere Lösung ist sind zwei mdf Platten mit halbierten TennisbĂ€llen anstatt den Rohrverkleidungen auf die Unterseite zwischen den beiden Platten WaschmaschinendĂ€mmplatten aus Gummi zerschneiden. auf die OberflĂ€che noch einen netten Teppich und dann sieht das ganze auch in Wohnung noch gemĂŒtlich aus.:great:
 
Eine schönere Lösung ist sind zwei mdf Platten mit halbierten TennisbĂ€llen anstatt den Rohrverkleidungen auf die Unterseite zwischen den beiden Platten WaschmaschinendĂ€mmplatten aus Gummi zerschneiden. auf die OberflĂ€che noch einen netten Teppich und dann sieht das ganze auch in Wohnung noch gemĂŒtlich aus.:great:

Ach, auch den von mir verlinkten Film angeschaut? ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine schönere Lösung ist sind zwei mdf Platten mit halbierten TennisbĂ€llen anstatt den Rohrverkleidungen auf die Unterseite zwischen den beiden Platten WaschmaschinendĂ€mmplatten aus Gummi zerschneiden. auf die OberflĂ€che noch einen netten Teppich und dann sieht das ganze auch in Wohnung noch gemĂŒtlich aus.:great:

Hi, dass mit den WaschmaschinendÀmmplatten ist jedoch sehr teuer! ;)

LG
 
Hi, dass mit den WaschmaschinendÀmmplatten ist jedoch sehr teuer! ;)

LG

davon brauchst Du aber vielleicht 2 (muss man ausprobieren). Die werden ja in kleine WĂŒrfel zerschnitten. Eine Platte kostet etwa 10€
 
davon brauchst Du aber vielleicht 2 (muss man ausprobieren). Die werden ja in kleine WĂŒrfel zerschnitten. Eine Platte kostet etwa 10€

Was wiederum beweist, dass unsere BaumÀrkte zu teuer sind! :rolleyes: :great:
 
Nicht dass ich euch vergessen hĂ€tte...lieben Dank fĂŒr eure Tipps :great:
 
Geniale Ideen!

Mich wĂŒrde interessieren, wie stabil das Podest auf dem Rohrschaum steht. Ist das sehr wackelig oder geht das? NatĂŒrlich kann man ohne Ende Rohrschaum darunter packen, aber der knautscht ja mit der Zeit auch zusammen. HĂ€lt das gut?
 
nein, es wackelt nichts und ich kann auch (nach mehreren jahren) nicht sehen, dass es sich irgendwie abgesenkt hĂ€tte (mag sein, dass es vielleicht 2-3mm niedriger ist, das möchte ich nicht ausschließen, aber direkt aufgefallen ist es mir nicht, dass sich was gesenkt hĂ€tte)
 
meine Konstruktion sieht so aus (hier natĂŒrlich auf dem Kopf ;)):
boden.jpg


Bei mir kommt allerdings noch eine ganze Schallkabine drauf.
 
mh ich wĂŒrde da sicherheitshalber in die großen freien felder noch 4-6 rohrisolierungsstĂŒcke jeweils reinsetzen. sicher ist sicher, sonst kann sich das unter belastung doch ggf. durchbiegen

ich habe meine rohrinsolierungen mit ca 25-30cm abstand gesetzt (komplett ĂŒber die flĂ€sche). ich hatte einen lehrer mit ca 130kg gewicht, wenn der punktuell auf eine stelle (beim besteigen des podestes) getreten ist, dann hat sich das da schon etwas zusammengeknautscht, daher wĂŒrde ich dir empfehlen insgesamt noch mehr rohrisolierung drunterzusetzen, ist ja nicht teuer. sicher ist sicher (gerade, wenn noch ein schwerer oberbau drauf soll)
 
die freien FlĂ€chen werden nicht belastet und es wĂŒrde keinen Sinn machen da etwas dranzukleben. Ich habe die StĂŒcke da hingeklebt, wo auch der Rahmen ist. Du musst bedenken, dass es eine Doppelwand ist.
 
ah ok, du lĂ€sst darĂŒber einen rahmen laufen, das habe ich so aus dem bild nicht erschließen können
 
genau :), von der Seite sieht es dann so aus:

podest-seitlich.jpg


da gibt bis jetzt auch nix nach. Aber noch fehlt ja das Gewicht von den WĂ€nden und der Decke.
 
@milamber

ich hab mir ein podest gebaut wie aus deinem video mit den halben tennisbĂ€llen,der unter mir hat mir gesagt das es sein fernseher ĂŒbertönen wĂŒrde,also nicht wirklich viel.was kann ich noch machen um das zu verbessern?
 
ok, das ist ja fatal, aber irgendwie kann ich es mir kaum vorstellen. Ist das Altbau? Ist der Rahmen wirklich isoliert vom Boden? Was Du jetzt noch ausprobieren könntest: alte Autoreifen besorgen.
Aber das Prinzip in dem Video ist ja nicht neu. So gut wie jedes Podest, das ich gesehen habe, stand auf TennisbÀllen, Autoreifen oder Rohrisolierung.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben