Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

Standard E: E-B-G-D-A-E
-Silence-
Einen Halbton tiefer = Eb: Eb-Bb-Gb-Db-Ab-Eb
Schrecklich, dieses b, b, b, b, ... Warum die Töne nicht einfach genau bezeichnen, wäre doch irgendwie sinnvoller, oder? Dis, Gis, Cis, Fis, B (Bb), Dis.
Das ist nur die richtige Schreibweise in der Musiktheorie. Mit dem "b" wird vermindert und dem "#" erhöht. Damit kann man in der Notation erkennen, auf welchen Ton man kommt. Auch in der Bestimmung der Tonart wirst du die beiden Zeichen wieder finden. Ja, ja, dass es eine oder auch die Schreibweise in der Musiktheorie ist, ist mir schon klar, aber genau das meine ich ja - es ist eben deshalb nicht besonders praktisch, insbesondere nicht für einen Anfänger. Der findet nämlich in seiner Chromatik kein Eb oder Ab, sondern ein Dis und ein Gis - und also warum diese Töne nicht auch einfach eben so benennen und stattdessen umständlich und theoretisch von Eb und Ab reden?