Typische Kanalbelegung und Beschriftungsvarianten?

  • Ersteller saxempire
  • Erstellt am
Wenn _das_ warm wird ist es auch eine eklige Sauerei.
Ich benutze nur noch weiß matt von Allcolor.
Das sifft auch in satter Sonne nicht rum und lässt sich auch nach Wochen noch problemlos und ohne Reste abziehen.

hatte noch keine probleme damit. klebt auch schon seit ca nem monat auf meinem festproduktionspult auf 2 kanälen. habs dieses wochenende mal abgezogen: keine rückstände. pult stand in der sonne und eigenwärme vom pult kam auch dazu.
 
Ganz normales Krepp. Keine Probleme. Und meist mach ich die Beschriftung eh neu.

Da ich meist fü Bands anrücke oder wir Produktionen mit wechselnden Bands machen. Da ändert sich das von Tag zu tag eh. Und selbst wenn hab ich da noch nie Probleme mit gehabt.
 
Ganz normales Krepp. Keine Probleme. Und meist mach ich die Beschriftung eh neu. ...
seh ich ganz genauso. mit ein bissl spiritus bekommt man die seltenen reste ohne schäden an dem kanalzugdruck runter, wie halt rockopa schon schrieb ;-)

@thema: bin freund von hh zwischen snare und toms sowie vox rechts neben mastersektion.

gruß, humi
 
ich benutze von Gerriets das Pultbeschriftungsband Gerband 566 in gelb.
Keinerlei Probleme damit.
 
seh ich ganz genauso. mit ein bissl spiritus bekommt man die seltenen reste ohne schäden an dem kanalzugdruck runter, wie halt rockopa schon schrieb ;-)

@thema: bin freund von hh zwischen snare und toms sowie vox rechts neben mastersektion.

gruß, humi

Ich hab die Vox auch gerne Rechts nebne dam Master. Dann kann man sich ganz fix eben die Fader schnappen. Hat einfach nen gewissen Komfort für mich und macht die Sache einfacher weil man quasi nach dem Master Beim 1 Voc anfängt und somit jederzeit schnell Zugriff darauf hat.
 
Wie würdet ihr die Kanalbelegung bei einem Schulkonzert machen, bei dem im 1. Teil ausschließlich klassische Darbietung erfolgen (da werden vermutlich eh nur 4 C1000 am Start sein, da nie mehr Mics gleichzeitig gebraucht werden), und im zweiten Teil verschiedene Rock- bzw. Akustik-Bands spielen? Das Mischpult wird unser neues GB8 32+4 sein. Ich werd den Abend gemeinsam mit ulze mischen, da der allerdings für die nächsten Tage nicht zuhause ist, kann ich ihn nicht nach seinen Präferenzen fragen, und es soll natürlich vermieden werden, dass am Tag der Generalprobe nochmal alles umgepatcht werden muss.

Es geht also konkret um folgende Gruppen, die irgendwie sinnvoll angeordnet werden müssen:

zwei Samson C02 für den Chor und die 4 C1000 für den Rest
2x Funkmics weil im Unterstufenchor Solisten singen
------ dann im 2. Teil ------
Drums mit 4-6 Mics
Bass, Gitarren und als einziger Exot ein Cajon
Solo Vocals (2x kabelgebunden)


So, dann muss man allerdings noch folgende Überlegungen mit einbeziehen: Die kabelgebundenen- und Funk-Vocal-Mics hätte ich gerne beieinander. Eine Position rechts vom Master kommt allerdings fast nicht in Frage, weil ich dann sowohl im ersten als auch im 2. Teil Instrumente und Vocals doch wieder recht weit auseinander habe. Die Drums wollte ich eigentlich am Anfang auch nicht ganz außen haben, da der Sound aber vermutlich fix eingestellt wird und die Lautstärke nur noch per Subgroup verändert wird, hab ich die Drums so gesehen auch wieder näher am Rest.

Das ganze führt zu folgendem Endergebnis:

Ab Kanal 1 gesehen: Drums, Instrumente der Rock- und Akustikbands (soweit es die Kanalzahl an Pult, Multicore, DI-Box und die Mikrofonanzahl erlaubt die verschiedenen Bands schon auf getrennte Kanäle legen, damit der Umbau schneller geht), dann die Vocals (kabelgebunden und Funk). Auf die Stereokanäle den FX-Return vom Lexicon und noch Zuspieler für Pausenmusik etc. Damit wären die Kanäle links vom Master weitgehend belegt. Auf der rechten Seite dann die zwei Chormics, die 4 C1000 und noch einen richtigen Kanal fürs Talkback. Voilà.

Damit müssten wir dann im ersten Teil nur den Bereich rechts vom Master und gegebenenfalls (wenn Solisten oder Ansagen kommen) noch gleich links daneben die Vocalmics bedienen. Nach der Pause braucht man die Mics rechts vom Master gar nicht mehr (außer ganz am Schluss, wenn nochmals der große Chor singt).

Was meint ihr?


Gruß Stephan
 
Das ganze führt zu folgendem Endergebnis:

Ab Kanal 1 gesehen: Drums, Instrumente der Rock- und Akustikbands (soweit es die Kanalzahl an Pult, Multicore, DI-Box und die Mikrofonanzahl erlaubt die verschiedenen Bands schon auf getrennte Kanäle legen, damit der Umbau schneller geht), dann die Vocals (kabelgebunden und Funk). Auf die Stereokanäle den FX-Return vom Lexicon und noch Zuspieler für Pausenmusik etc. Damit wären die Kanäle links vom Master weitgehend belegt. Auf der rechten Seite dann die zwei Chormics, die 4 C1000 und noch einen richtigen Kanal fürs Talkback. Voilà.

Damit müssten wir dann im ersten Teil nur den Bereich rechts vom Master und gegebenenfalls (wenn Solisten oder Ansagen kommen) noch gleich links daneben die Vocalmics bedienen. Nach der Pause braucht man die Mics rechts vom Master gar nicht mehr (außer ganz am Schluss, wenn nochmals der große Chor singt).

Was meint ihr?


Gruß Stephan
war mein erster gedanke, als ich deine auflistung gelesen hab. würde ich genau so machen. noch ein paar faderkappen tauschen für die übersichtlichkeit und dann sollte das klappen :)
 
Gut, werd ich dann wahrscheinlich auch so machen. Das mit den Faderkappen is auch keine schlechte Idee, ich hätte halt sonst wenn sichs von der Kanalzahl her ausgeht zwischendrin was freigelassen.
 
... zwischendrin was freigelassen.
Mach ich auch manchmal, wenns paßt (zwischen Fadern, die bestimmten Instrumenten- oder Sängergruppen zugeordnet sich, einen Kanal frei lassen - sofern genug vorhanden sind ;)).
Dann nehme ich aber von diesem "toten" Fader auf jeden Fall den Knopf ab, das erleichtert die Übersicht (und, wie ich leider zugeben muß, auch das spurlose Verschwinden desselben :().

Man glaub ja gar nicht, wie teuer solche Knöppe manchmal sein können :mad:.
 
Mach ich auch manchmal, wenns paßt (zwischen Fadern, die bestimmten Instrumenten- oder Sängergruppen zugeordnet sich, einen Kanal frei lassen - sofern genug vorhanden sind ;)).
Dann nehme ich aber von diesem "toten" Fader auf jeden Fall den Knopf ab, das erleichtert die Übersicht (und, wie ich leider zugeben muß, auch das spurlose Verschwinden desselben :().

Man glaub ja gar nicht, wie teuer solche Knöppe manchmal sein können :mad:.

Du sagst es!:D Und deswegen habe ich mir das schon seit geraumer Zeit abgewöhnt! Wenn ich was freilasse, dann mache ich auf meinem Beschriftungskrepp ein großes Kreuz in roter Farbe, das erleichtert mir den toten Kanal zu erkennen. In Außnahmefällen habe ich auch schon Mal mit Krepp den Regelweg abgeklebt!

Greets Wolle
 
... erleichtert mir den toten Kanal zu erkennen.
Jaaa, hast ja recht....

Trotzdem, ich sitze ja 90° seitlich am Pult und muß meist mit den Augen auf der Bühne und gleichzeitig im Klavierauszug/Textbuch sein...
Da ist so eine blind fühlbare Orientierungshilfe ganz gut...besser als farbige Knöpfe...

Und im Tonstudio sind mir die Faderknöpfe auch noch nie verloren gegangen, nur wenn ich diese Handlungsweise auch bei Gastspielen einsetze... beim Abbau und Einpacken...:redface:
 
Jaaa, hast ja recht....

Trotzdem, ich sitze ja 90° seitlich am Pult und muß meist mit den Augen auf der Bühne und gleichzeitig im Klavierauszug/Textbuch sein...
Da ist so eine blind fühlbare Orientierungshilfe ganz gut...besser als farbige Knöpfe...

Und im Tonstudio sind mir die Faderknöpfe auch noch nie verloren gegangen, nur wenn ich diese Handlungsweise auch bei Gastspielen einsetze... beim Abbau und Einpacken...:redface:

Gut, bei Deinem Arbeitsplatz ist das ja was anderes! Und es ist doch immer so, das es auf Tour ist, meistens dann am WE wenn man keinen Ersatz dabei hat und kein Shop weit und breit offen hat!:evil:

@Raumklang

Wieso nicht? Bleiben ja keine Rückstände drauf auf dem Pult! Mußt es ja nicht mit Pattex festbappen!:D:eek:;)

Greets Wolle
 
Wieso nicht? Bleiben ja keine Rückstände drauf auf dem Pult! Mußt es ja nicht mit Pattex festbappen!:D:eek:;)

Krepp hinterlässt Rückstände. Eklig klebrige in der Sonne.
Und ansonsten reißt Du damit den Staubschutzfilz so langsam aber sicher aus dem Schlitz.
 
Nö, habe ich noch keine Probleme mit gehabt, und ich knall das ja auch nicht an, wenn ich es denn überhaupt mal mache, dann auch mit einer kleinen Welle über dem Staubschutz!

Eklig klebrige in der Sonne.

Wer arbeitet schon in der Sonne???:D:)

Greets Wolle
 
So schlimm ist der Malerkrepp auch nun wieder nicht. Ich benutze Ihn auch zum Beschriften und zihen Ihn vor dem Einpacken gleich wieder ab. Habe da noch nie Probleme mit Rückständen gehabt.

Gruß

Fish
 
Hier laufen ja eigentlich zwei interessante Themen parallel durch einen Thread, wobei ich auch nicht wüßte, wie man das auseinander klamüsern könnte...
Wahrscheinlich benenne ich den Thread einfach um, das macht die wenigste Arbeit :D.

Weils gerade wieder auf diese Beschriftungs-Geschichte zugeht:

Vor 8 Jahren wurde unser großes analoges Recall-Pult installiert. Damals noch mit 20 Inputs/20 Outputs, kurz danach auf 24/20 erweitert, lagen ein paar halbmeterlange Plasikstreifen, ca. 20mm breit bei. Die waren zur Beschriftung der Kanäle und Ausspielwege gedacht und paßten genau in die Aussparung unterhalb der Fader.

Unpraktisch war nur, daß die Beschriftung, selbst wenn sie nur mit einem weichen Bleistift erfolgte, nur schwer oder sogar gar nicht entfernbar war, div. Lösungsmittel wurden probiert... ;)
Daraufhin hab ich angefangen, mit einem Beschriftungsgerät (z.B. sowas wie Brother) zu arbeiten. Das war schon fein, sieht echt toll aus, schnelle Erkennbarkeit - aber schlechte Flexibilität :(.

Dann kam mir der zweite, fortschreitende Gedanke:
selbstklebendes Klettband (wer da am Preis spart, ist übrigens selbst schuld, das billige ist Billig)
Auf dem Mischpult durchgängig über den Fadern (ja, über! denn ich bin inzwischen mit dieser Methode zum Yamaha 02R gewechselt ;) und über den Fadern finde ich es übersichtlicher!)) den Klett mit den Haken geklebt. Auf die Plastikstreifen (auf Faderbreite geschnitten) rückseitig den Klett mit dem Flausch und auf der Vorderseite die Kanalbeschriftung...

Am Rack über dem Mischpult klebt ein weiterer Streifen Klett/Haken, an dem die nicht benötigten Schildchen auf ihren nächsten Einsatz warten :).

Das funktioniert stationär ganz prima, für unterwegs müßte vielleicht eine andere Lagermöglichkeit gefunden werden.
Ich wollte es Euch halt mal vorstellen, Detailfotos kann ich allerdings wegen Urlaub im Moment nicht liefern...vielleicht kann man in meinem Album "Tonstudio1" etwas von dem, was ich meine erkennen.
 
So schlimm ist der Malerkrepp auch nun wieder nicht. Ich benutze Ihn auch zum Beschriften und zihen Ihn vor dem Einpacken gleich wieder ab. Habe da noch nie Probleme mit Rückständen gehabt.

Gruß

Fish

den vergisst du nur einmal abzumachen und hast dir dann dein pult versaut. habs jetzt grad wieder bei kabeln gemerkt, bei denen die kollegen die krepps nicht abgemacht haben. bin immernoch fan von pultband :) auch zu beschriftung von kabeln, wobei hier zumbel auch gut ist.
 
Daraufhin hab ich angefangen, mit einem Beschriftungsgerät (z.B. sowas wie Brother) zu arbeiten.
Dann kam mir der zweite, fortschreitende Gedanke:
selbstklebendes Klettband.
Am Rack über dem Mischpult klebt ein weiterer Streifen Klett/Haken, an dem die nicht benötigten Schildchen auf ihren nächsten Einsatz warten :).

Vielleicht kann man das kombinieren und im Detail verbessern:
Es gibt elastisch-flexibles Magnetband (zumindest habe ich davon ein paar Meter), das sich einfach mittels Cutter oder Schere schneiden lässt.
Darauf passende Beschriftung mittels Labelprinter (Dymo, Brother p-touch) angebracht, kann man die Schildchen einfach aufs Pult pappen und bei Nichtgebrauch an einer Rackblende aufbewahren...

Edit: Das Zeug heißt "Magnetgummi", Vertriebsname z.B. "Betaflex".
 
Richtig, Sebastian!

Das gab's, glaub ich mich zu erinneren, auch für normale Tintenstrahler in Format A4, war das nicht vielleicht sogar von Avery Zweckform? Egal, ich hatte das damals, als es aufkam, abgelehnt, weil ich noch mit Studiobandmachinen arbeitete und mir da keine mobilen Kleinmagnete ins Studio kamen!

Und dann hab ich diese Alternative glatt vergessen :screwy:.

Edit: http://www.avery-zweckform-profisho...netschilder/j88675magnetschilder210x297mm.php

:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben