
uli72
Gesperrter Benutzer
Hallo
Ich bin derzeit dabei mir einige Grundlagen der Röhrentechnik anzueignen...
Dabei stoße ich immer wieder auf einige sehr interessante Aspekte, die mich zu gewissen Gedankengängen anregen.
Wir Gitarristen spielen gerne über eine Gegentaktendstufe...
So weit so gut.
Kleine (Übungs)Röhrenverstärker hingegen arbeiten mit einer einzigen EL Röhre, also kein Gegentakt.
Ich habe so ein Teil noch nicht gespielt, jedoch hört man sehr oft, dass soundtechnisch zu Gegentaktendstufen der Sound anders (besser) ist.
Bei dem Lesen eines Artikels bin ich auf die Röhre des Typs ECLL800 gestoßen.
In dieser Röhre sind die Phasenumkehrung und zwei kleine Endröhren quasi vereint mit einer Leistung die für einen Übungsamp mehr als ausreichend sind.
Das würde doch eine extrem kompakte und preisgünstige Bauform begünstigen.
Hat einer schon so etwas mal probiert?
Würde so etwas überhaupt klappen?
Ich finde, dass solch eine Variante sehr flexibel einsetzbar ist, quasi als kleine Monoendstufe auf einem Pedalbord, eine kleine 1 HE Stereoendstufe im Rack (egal ob stereo oder mono), als kleiner Combo (mit Vorstufe), kompletter Amp mit Vorstufe (egal ob stereo oder mono) im 19er Format oder weiß Gott was.
Spinne ich oder könnte so etwas interessant sein?--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Mist...
Es gab doch schon ein gitarrenamp nach diesem Konzept...
http://www.lindersson.se/BASS/amps/hagström_210.htm
Frage mich nur, warum diese Konzept nirgendwo weiter verfolgt worden ist...
Ich bin derzeit dabei mir einige Grundlagen der Röhrentechnik anzueignen...
Dabei stoße ich immer wieder auf einige sehr interessante Aspekte, die mich zu gewissen Gedankengängen anregen.
Wir Gitarristen spielen gerne über eine Gegentaktendstufe...
So weit so gut.
Kleine (Übungs)Röhrenverstärker hingegen arbeiten mit einer einzigen EL Röhre, also kein Gegentakt.
Ich habe so ein Teil noch nicht gespielt, jedoch hört man sehr oft, dass soundtechnisch zu Gegentaktendstufen der Sound anders (besser) ist.
Bei dem Lesen eines Artikels bin ich auf die Röhre des Typs ECLL800 gestoßen.
In dieser Röhre sind die Phasenumkehrung und zwei kleine Endröhren quasi vereint mit einer Leistung die für einen Übungsamp mehr als ausreichend sind.
Das würde doch eine extrem kompakte und preisgünstige Bauform begünstigen.
Hat einer schon so etwas mal probiert?
Würde so etwas überhaupt klappen?
Ich finde, dass solch eine Variante sehr flexibel einsetzbar ist, quasi als kleine Monoendstufe auf einem Pedalbord, eine kleine 1 HE Stereoendstufe im Rack (egal ob stereo oder mono), als kleiner Combo (mit Vorstufe), kompletter Amp mit Vorstufe (egal ob stereo oder mono) im 19er Format oder weiß Gott was.
Spinne ich oder könnte so etwas interessant sein?--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Mist...
Es gab doch schon ein gitarrenamp nach diesem Konzept...
http://www.lindersson.se/BASS/amps/hagström_210.htm
Frage mich nur, warum diese Konzept nirgendwo weiter verfolgt worden ist...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: